

September 15 – 17, 2025
14th Int. CeBiTec Research Conference Bielefeld - Advances in Industrial Biotechnology: Synthetic Consortia, Pathways, and Enzymes

Die 14. Internationale CeBiTec Research Conference (ICRC 2025) zur Forschung in der industriellen Biotechnologie fand vom 15. bis 17. September 2025 an der Universität Bielefeld statt und brachte unter dem Leitthema synthetische und natürliche Konsortien, Stoffwechselwege und Enzyme Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschule und Industrie sowie Studierende zusammen. Die Vorsitzenden Prof. Volker F. Wendisch, Dr. Petra Peters-Wendisch und Asst. Prof. Fatma Gizem Avci begrüßten 55 Teilnehmende aus 6 Ländern. Die Vorträge deckten zentrale Bereiche der Biotechnologie ab, darunter Bioproduktion im großen Maßstab, das Engineering von Enzymen und Stoffwechselwegen und mikrobieller Konsortien.
Zum Auftakt wurden die Bedeutung mikrobieller Kommunikation in nachhaltigen Prozessen, Fortschritte der Bioprozessentwicklung und der Maßstabsvergrößerung sowie das Potenzial computergestützter Modellierung zur Beschleunigung der Entwicklung von Produktionsstämmen diskutiert. In den folgenden Vorträgen wurde die zunehmende Bedeutung neuer oder verbesserter Stoffwechselwege und Enzyme bei der Entwicklung nachhaltiger, hochwertiger Produkte in den Bereichen Lebensmittel, Chemie und Pharma hervorgehoben.
Für den Fokusbereich MDDW waren die Vorträge zu natürlichen und synthetischen Konsortien aus Mikroorganismen von besonderem Interesse. Forschende stellten neueste Erkenntnisse zu ausgewählten natürlichen Mikrobiomen sowie zum Design synthetischer mikrobieller Konsortien für Anwendungen im menschlichen Darm, in der Ökologie und in der Biotechnologie vor. So wurden Einflüsse medikamentöser Behandlung auf das Mikrobiom des Darms, von Desinfektionsmittelrückständen auf das Trinkwassermikrobiom sowie multidimensionale Veränderungen des Mikrobioms der brasilianischen Pampa diskutiert. Weitere Vorträge beleuchteten Veränderungen der Darmmikrobiota bei antarktischen Seebären von der Geburt bis zur Entwöhnung unter sehr unterschiedlichen ökologischen Bedingungen sowie innovative Strategien für den Einsatz synthetischer mikrobieller Konsortien in Bioraffinerien zur Produktion ausgehend von Abfällen und Nebenströmen.
Die Konferenz bot zudem eine Plattform für den wissenschaftlichen Nachwuchs, einschließlich eines Beitrags zu einer Vortragsreihe des CeBiTec, die den wissenschaftlichen Werdegang und die Forschung talentierter Frauen, die am Anfang ihrer Karriere in den Lebenswissenschaften stehen, besonders hervorhob. Postersessions ermöglichten es den Forschenden, ihre neuesten Ergebnisse mit der Fachgemeinschaft zu diskutieren. Die Konferenz wurde vom wissenschaftlichen Direktor des CeBiTec, Volker Wendisch, mit einem Fazit und einem Ausblick auf die Konferenzserie geschlossen.
(F.G. Avci, P. Peters-Wendisch, V.F. Wendisch)