

An der Universität Bielefeld sind auch Mitarbeitende in unterschiedlichen Projekten an der Hochschulallianz NEOLAiA beteiligt.
In den Maßnahmen „COIL Lehrangebote“, „Digital student data portability“ und „Reputation stärken“ wird die Allianz auf vielfachen Ebenen unterstützt.
Im Rahmen der Maßnahme werden themenbezogene COIL-Lehrangebote (Collaborative Online International Learning) entwickelt und barrierearm gestaltet. Lehrende erhalten Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von digitalen Lehrformaten, die internationale Zusammenarbeit und interkulturellen Austausch zwischen Studierenden fördern.
Die Angebote richten sich an Studierende und Lehrende der Universität Bielefeld sowie an Mobilitätsteilnehmende des NEOLAiA-Netzwerks, einschließlich Personen mit Einschränkungen.
Die Maßnahme Digital Student Data Portability zielt darauf ab, den Austausch und die Anerkennung von Studienleistungen zwischen den Partnerhochschulen des NEOLAiA-Netzwerks zu vereinfachen. Dafür werden die Voraussetzungen für die akademische Anerkennung geprüft, Soll-Prozesse entwickelt und gemeinsam mit den Partner*innen abgestimmt. Nach der Implementierung in den internen Systemen sorgt ein kontinuierliches Prozessmonitoring für Qualität und Transparenz.
Im Rahmen der Maßnahme „Reputation stärken“ werden gezielte kommunikative Maßnahmen entwickelt, um die Sichtbarkeit und Wahrnehmung der Universität Bielefeld und des NEOLAiA-Netzwerks zu erhöhen. Dazu gehören der Aufbau von Informations- und Austauschkanälen für verschiedene Zielgruppen sowie die aktive Information relevanter Stakeholder. Zudem werden Projektergebnisse aufbereitet, um Unterstützungsleistungen und Kooperationen zu fördern.