Auf dieser Seite wird beschrieben, in welchen Schritten im eKVV Veranstaltungen angelegt werden können und was dabei zu beachten ist.
Das eKVV wird dezentral in den Fakultäten gepflegt. Hierfür werden MitarbeiterInnen auf Antrag der Fakultät mit besonderen Rechten im eKVV ausgestattet, die über die normalen Zugriffsrechte von Lehrenden und Sekretariaten hinausgehen. Nur mit diesen Eingaberechten können Veranstaltungen im eKVV angelegt und Studiengängen zugeordnet werden, können Räume von der zentralen Raumvergabe angefordert werden und Termine eingegeben werden.
Eingaberechte für das eKVV müssen beim BIS beantragt werden. Einzelheiten werden auf dieser Seite erläutert:
Wer sich im öffentlichen eKVV über den Link "anmelden" ins eKVV einloggt kommt als erstes auf die Seite "Meine Veranstaltungen", die in erster Linie als Startpunkt für Lehrende und deren Sekretariate im eKVV bestimmt ist. Für eKVV-Beauftragte ist die "eKVV-Startseite" als Ausgangspunkt besser geeignet. Wer häufiger mit dem eKVV arbeitet, sollte sich ein Lesezeichen für diese Seite einrichten.
Die wichtigsten Seiten im internen Bereich sind jeweils über die Fußzeile und das Seitenmenü erreichbar.
Veranstaltungen im eKVV kennen die folgenden Zustände:
Unveröffentlichte Veranstaltungen können von allen MitarbeiterInnen mit einem BIS-Zugang im passwortgeschützten Bereich des eKVV gesehen werden. Durch den Status "U" ist dabei aber für alle Beteiligten klar, dass es sich bei der betrachteten Veranstaltung noch um eine vorläufige, reversible Fassung handelt.
Erst wenn eine Veranstaltung vom zuständigen eKVV-Beauftragten explizit veröffentlicht wurde, ist sie über das Internet für jeden Besucher der Seite sichtbar. Auch als ausgefallen gekennzeichnete Veranstaltungen bleiben sichtbar, um die Studierenden zu informieren.
Die Eingabe aller Veranstaltungsdaten erfolgt über mehrere Eingabemasken, die nacheinander bearbeitet werden können. Nur das erste Formular für die Eingabe der Grunddaten muss zwingend ausgefüllt werden, alle anderen Formulare können auch später ausgefüllt oder überarbeitet werden.
Für die Grunddaten einer Veranstaltung müssen die folgenden Informationen eingegeben werden (detailliertere Informationen können den im eKVV eingebundenen Hilfeseiten entnommen werden):
Die Termineingabe hat neben dem offenkundigen Anlass, die Studierenden wissen zu lassen, wann ihre Veranstaltung stattfindet, weitere Funktionen:
Mit der Zuordnung der Veranstaltungen zu Studiengängen sorgen Sie einerseits dafür, dass den Studierenden im eKVV bei der Veranstaltung angezeigt wird, für welches Studienangebot und in welchem Modul die betreffende Veranstaltung verwendet werden kann. Gleichzeitig sortieren Sie mit der Fachzuordnung die Veranstaltung in die Auflistung eines Studienganges ein und ermöglichen es letztlich auch, dass Lehrende Leistungen verbuchen können und die Veranstaltung in der Prüfungsverwaltung im Transcript an der richtigen Stelle auftaucht.
Die Eingabe der Fachzuordnungen wird in dieser Unterseite erläutert: Eingabe der Fachzuordnungen
Alle Personen, die im PEVZ der Universität als "lehrend" gekennzeichnet sind, können mit Lehrveranstaltungen verknüpft werden, unabhängig von ihrer organisatorischen Zuordnung zu einer bestimmten Fakultät oder Einrichtung. Lassen sich Personen hier nicht auswählen, obwohl sie im PEVZ eingetragen sind, liegt das in der Regel an der fehlenden Markierung als Lehrende. Dies lässt sich einfach überprüfen:
Als Lehrend markierte Personen haben neben Ihrem Eintrag im PEVZ eine Verknüpfung ins eKVV (auch dann, wenn für sie noch keine Veranstaltungen verknüpft sind), mit dem Text "Lehrveranstaltungen". Fehlt diese Verlinkung, können die Kolleg*innen angesprochen werden, die für die Pflege des jeweiligen Eintrags zuständig sind. Ihre Kontaktdaten werden über den Link "Kontaktpersonen für Korrekturwünsche" ebenfalls im Seitenmenü jedes Personeneintrags angezeigt.
Auf der Detailseite einer Veranstaltung finden Sie in der oberen rechten Ecke einen grauen Kasten mit "Aktionen":
Von hier aus erreichen Sie die häufigsten Funktionen, die Sie in der Lehrplanung oder später im Semester für das Lehrveranstaltungsmanagement benötigen: