Diese Frage steht im Fokus der „Thementage Studienzweifel“ am 07. und 09. Juni 2022. Im Rahmen des Verbundprojekts „Campus OWL – Chancen bei Studienzweifel und Studienausstieg“ laden die Zentralen Studienberatungen und Career Services der OWL-Hochschulen ein zu einem Programm mit individuellen Beratungen und Impulsvorträgen mit praktischen Tipps.
Individuelle Beratung vor Ort sowie digital
Die vier Hochschulen in OWL, die Technische Hochschule OWL, die Universität Paderborn, die Universität Bielefeld und die Fachhochschule Bielefeld, bieten an beiden Tagen für alle Studierenden intensive Einzelberatungen und Impulsvorträge zu verschiedenen Themen an. Ausgerichtet sind die Themen und Angebote an Fragen, die Studierende mit Studienzweifeln sich typischerweise stellen, wie z.B. “Ist mein aktueller Studiengang die richtige Entscheidung gewesen?“, „Wie kann ich mich für das Studium und das Lernen/Schreiben motivieren?“ und „Was kann ich mit meinem Abschluss später machen?“
Die ausgebildeten Berater*innen an den Hochschulen arbeiten ergebnisoffen und vertraulich. Für die Beratungen im Einzelsetting müssen online Termine gebucht werden, die je nach Wunsch vor Ort oder digital stattfinden können.
Online-Vorträge
Die Themen, zu denen die Vorträge für die Studierenden erste Impulse und Ideen liefern, sind vielfältig: Sie gehen vom Umgang mit Studienzweifeln, der eigenen Standortbestimmung bis hin zur Motivation im Studium und zum Zeit- und Selbstmanagement. Außerdem wird das Thema Berufsorientierung behandelt.
Alle Vorträge vermitteln neben einem fachlichen Input auch konkrete Tipps und Umsetzungsmöglichkeiten, so dass Strategien und erste hilfreiche Techniken direkt ausprobiert und umgesetzt werden können.
Den Vortrag ereichen Sie über diesen Link.
Wie kann es gelingen, das Studium zu beenden, trotz der Zweifel am Studium? Häufig lähmt die Frage, ob es sich lohnt, dran zu bleiben oder doch lieber etwas Anderes zu machen, was vielleicht besser passt. Doch dann steht das nächste Semester, der nächste Prüfungszeitraum vor der Tür.
Jetzt gilt es die verbleibende Motivation fürs Studium sinnvoll zu nutzen. Mithilfe effektiver Zeit- und Selbstmanagement-Tools kann es gelingen, kurzfristige Ziele wieder in den Blick zu nehmen und erfolgreich die nächsten Hürden zu meistern.
In diesem Kurzvortrag gehen wir kurz auf Zweifel im Studium ein. Dann stellen wir Tipps und Tricks vor, die es möglich machen, dran zu bleiben, auch wenn es schwerfällt und somit Schritt für Schritt zum Studienabschluss zu gelangen.
Den Vortrag erreichen Sie über diesen Link.
Viele Studiengänge führen nicht in konkrete Berufsfelder. Mangels einer klaren beruflichen Perspektive können Zweifel an der Richtigkeit der Studienwahl entstehen.
Was kann ich tun, um mir mehr Klarheit im Hinblick auf meine berufliche Perspektive zu verschaffen? Der Schlüssel liegt in einer systematischen Auseinandersetzung mit der eigenen Person sowie dem Arbeitsmarkt und dessen beruflicher Möglichkeiten.
Der Online-Vortrag gibt einen kurzen Überblick über mögliche Vorgehensweisen und geeignete Instrumente und Methoden.
Zu dieser Veranstaltung müssen Sie sich über folgenden Link nochmals anmelden: https://groups.uni-paderborn.de/zsb/frontend/anmeldung.php?cs=s22.
Bei den anderen Vorträgen ist das nicht notwendig!
Studiengänge in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften bereiten auf kein konkretes Berufsfeld vor. Trotzdem stehen Studierenden viele Möglichkeiten offen: Auf akademische Generalist*innen warten heute zahlreiche spannende Berufe. Ein Großteil der Stellen wird allerdings nicht öffentlich ausgeschrieben, sondern über den verdeckten Arbeitsmarkt besetzt. Studierende sollten deshalb schon früh ihre Netzwerke mitdenken und bei der Jobsuche auch auf Initiativbewerbungen setzen. Wie sie dabei ihre Erfolgschancen steigern, erklärt Annika Schneider vom WILA Arbeitsmarkt. Sie gibt in ihrem Vortrag konkrete
Tipps, wie Absolvent*innen passende Berufsfelder finden, neue Kontakte zu Arbeitgebern herstellen und sich initiativ bewerben. Die Veranstaltung beinhaltet außerdem kleine Praxisübungen und die Möglichkeit für Fragen und Austausch rund um Bewerbungsstrategien.
Inhalte:
Diese Veranstaltung wird durchgeführt von:
Seit über 20 Jahren unterstützt der Wissenschaftsladen Bonn e.V. (WILA) Absolvent*innen aus den Geistes-, Sozial- und Umweltwissenschaften beim Berufseinstieg. Das WILA-Arbeitsmarkt-Magazin bietet jede Woche nicht nur mehrere hundert Stellenangebote für akademische Generalist*innen, sondern auch Infos zu Berufsfeldern, Arbeitsmarktchancen und Bewerbungsstrategien
Den Vortrag erreichen Sie über diesen Link.
Wer kennt das nicht? Sie haben sich ganz fest vorgenommen zu lernen und dann fallen Ihnen 100 Dinge ein, die Sie noch erledigen müssen: das Bad putzen, einkaufen, das Silber polieren usw. Dann scheint auch noch die Sonne und ihre Freunde treffen sich im Freibad. Wo ist die Motivation für Ihr Studium in solchen Momenten?
In diesem Kurzvortrag sollen Sie erste Impulse bekommen was Motivation ist, wie sie wirkt und in kleinen Übungen entdecken was Sie persönlich motiviert.
Den Vortrag erreichen Sie über diesen Link.
Haben Sie auch manchmal das Gefühl, die Zeit rennt Ihnen weg? Am Anfang des Semesters haben Sie sich so viel vorgenommen, aber die Aufgaben werden gar nicht weniger und die Prüfungen rücken näher? Und dabei sind Sie doch den ganzen Tag beschäftigt? Sie fragen sich, wie Sie alle Aufgaben bewältigen sollen, Studium und Privatleben vereinbaren können und wofür Sie Ihre Zeit eigentlich nutzen wollen? Dann ist es sicherlich ein guter Zeitpunkt, sich über Ihr Zeit- und Selbstmanagement Gedanken zu machen.
Der Impulsvortrag möchte Ihnen eine kurze Einführung in das Thema Zeit- und Selbstmanagement geben und aufzeigen, wie gutes Zeitmanagement Ihnen dabei hilft, erfolgreich und stressfrei(er) zu studieren und warum die Beschäftigung mit den eigenen Zielen die Grundlage dafür ist. Kurze Reflexionsimpulse sollen Sie dazu anregen, sich mit Ihren Zielen auseinander zu setzen und Ihnen dabei helfen zu klären, wofür Sie Ihre Zeit bisher nutzen und wie Sie sie eigentlich nutzen wollen.
Den Vortrag erreichen Sie über diesen Link.
Während des Studiums kann es immer mal wieder Situationen geben, in denen man sich fragt, ob man noch auf dem richtigen Weg ist, wo die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen liegen und in welchen Tätigkeitsfeldern man diese (beruflich) einbringen kann.
Im Vortrag lernen Sie die Methode des TalentKompass NRW, u.a. anhand von beispielhaften Übungen kennen. Der TalentKompass ist ein Tool zur persönlichen Kompetenzermittlung sowie zur systematischen Erkundung des eigenen Profils und kann demnach auch in Bezug auf eine Standortbestimmung und mögliche Neuorientierung bei Studienzweifeln genutzt werden.
Individuelle Beratungen (ONLINE/PRÄSENZ) buchen
Über die untenstehenden Links der vier Hochschulen und ihrer Berater*innen können Sie, auch hochschulübergreifend, einen für Sie passenden Beratungstermin buchen. Sie erhalten nach der Anmeldung einen Link und können dann entscheiden, ob Sie den Termin online oder in Präsenz wahrnehmen möchten. Eine Anmeldung ist auch kurzfristig möglich.
Ist kein passender Termin für Sie dabei? Natürlich bieten wir auch unabhängig von den Thementagen Beratungen an und freuen uns über eine Mail von Ihnen.
Terminbuchung Universität Bielefeld
Dr. Bernt-Michael Hellberg (Zentrale Studienberatung)
Katrin Wöltje (Career Service)
Terminbuchung Fachhochschule Bielefeld
Nadja Gregory (Zentrale Studienberatung)
Sophia Lehmann (Zentrale Studienberatung)
Elena Brestel-Wigowski (Zentrale Studienberatung)
Terminbuchung Universität Paderborn
Ines Werner (Career Service), AnnKatrin Buchen & Jan-Steffen Glüpker (Zentrale Studienberatung)
Terminbuchung TH OWL
Standort Lemgo: Inga Fischer, Juliane Metzmacher, Alexandra Schlothfeld
Standort Detmold: Inessa Manin
Standort Höxter: Chiara Pagelkopf
Anmeldung zu den Impulsvorträge (ONLINE)
Für die Anmeldung schreiben Sie einfach eine formlose Mail an neustart@fh-bielefeld.de und nennen Sie uns die gewünschten Veranstaltungstitel, an denen Sie teilnehmen möchten. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine automatische Antwortmail mit den Teilnahmelinks.
Achtung Ausnahme: Die Anmeldung zu der Veranstaltung „Was willst du denn später damit machen? Chancen für Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler*innen auf dem verdeckten Arbeitsmarkt“ erfolgt über den Career Service der Uni Paderborn.
Falls Sie einen besonderen Bedarf zur Teilnahme haben, bitten wir Sie, uns diesen per Mail an neustart@fh-bielefeld.de mitzuteilen. Wir unterstützen Sie gerne.
Vortragende:
Yvonne-Christin Knepper-Bartel, Vizepräsidentin Bildung & Internationalisierung, TH OWL
Dr. Bernt-Michael Hellberg, Zentrale Studienberatung und Career Service, Universität Bielefeld
Hanna Lohau, Zentrale Studienberatung, TH OWL
Zweifel am Studium treten nicht selten im Studienverlauf auf, und es ist wichtig, sie nicht einfach zu ignorieren, sondern „in den Fokus“ zu nehmen. Ob nun der gewählte Studiengang oder das Studium an sich in Frage gestellt wird – immer geht es um die Suche nach einem individuell passenden Bildungsweg. Und das kann bedeuten, das Studium – selbst wenn der Weg „steinig“ ist – fortzusetzen, vielleicht mit einem anderen Fach oder an einer anderen Hochschule, oder den Abzweig in die berufliche Bildung zu nehmen. „Wege entstehen beim Gehen“ – gemäß dieses Mottos bieten die Thementage die Möglichkeit, sich auf den Weg zu machen, um sich zu informieren, zu orientieren und mehr über das große Spektrum an Unterstützungsangeboten zu erfahren. Zum Auftakt gibt dieser Vortrag gezielt Impulse für eine möglichst gewinnbringende Nutzung der angebotenen Veranstaltungen.
Vortragende:
Annkatrin Buchen, Projekt Studienzweifel und Studienausstieg, Universität Paderborn
Katharina Heiming, Projekt Studienzweifel und Studienausstieg, Universität Paderborn
Während des Studiums kann es immer mal wieder Situationen geben, in denen man sich fragt, ob man noch auf dem richtigen Weg ist, wo die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen liegen und in welchen Tätigkeitsfeldern man diese (beruflich) einbringen kann.
Im Kurzworkshop wird mit ausgewählten Übungen des TalentKompass NRW gearbeitet, um Impulse zur persönlichen Kompetenzermittlung sowie zur systematischen Erkundung des eigenen Profils zu geben. Die individuellen Ergebnisse aus dem Workshop können weiterführend u.a. für die Entwicklung von Ideen zur beruflichen Zielfindung sowie zur konkreten Planung des persönlichen Werdegangs genutzt werden.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer:innenzahl bei diesem Workshop auf 40 Personen begrenzt ist.
Vortragende:
Monika Grundtke, Projektleiterin Berufliche Bildung, IHK Ostwestfalen zu Bielefeld
Sebastian Prange, Projektleitung, IHK Lippe zu Detmold
Steffanie Wiedey, Projektleiterin Passgenaue Besetzung, IHK Ostwestfalen zu Bielefeld
In unserer Talkrunde möchten wir Perspektiven und Wege in eine Ausbildung aufzeigen. Vor allem aber möchten wir im Gespräch ehemalige Betroffene zu den aufgeführten Fragen zu Wort kommen lassen und so ein Bewusstsein dafür schaffen, dass ein Studienabbruch nicht nur negative Seiten hat und man trotzdem beruflich durchstarten kann.
Inhalte:
Vortragende: Olga Marks, Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe, Ausbildungsoffensive „Folge Deinem Ich"
Tuba Kantis, Berufsbildung, Handwerkskammer OWL zu Bielefeld
Genug von trockener Theorie und trotzdem Lust auf Karriere? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie das geht. Die Beraterinnen der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe und der Handwerkskammer OWL zu Bielefeld informieren Sie über den Einstieg ins Handwerk. Welche Ausbildungsberufe gibt es im Handwerk? Wie ist eine Ausbildung im Handwerk aufgebaut? Welche Möglichkeiten gibt es die Ausbildungszeit zu verkürzen? Welche Karrierechancen warten auf Studienaussteiger*innen? Gemeinsam mit einem ehemaligen Studienaussteiger beantworten wir diese und weitere Fragen.
Vortragende:
Alexandra Schlothfeldt, Career Service, TH OWL
Katharina Heiming, Career Service, Universität Paderborn
Ein Studienabbruch muss im Bewerbungsprozess keineswegs gegen Sie sprechen – ganz im Gegenteil: Unternehmen verbinden mit Studienabbrecher:innen längst zahlreiche Vorzüge: Studienabbrecher:innen haben durch das Studium gelernt, selbstständig zu arbeiten, auch sind sie häufig besonders motiviert und entschlossen, einen alternativen Weg zielstrebig zu verfolgen.
U.a. um diese Vorteile, die die Erfahrung eines Studienabbruchs Ihnen am Arbeitsmarkt verschaffen kann, soll es in diesem Vortrag gehen. Wir geben Tipps und machen konkrete Vorschläge, wie Sie einen Studienabbruch positiv in Ihren Bewerbungsunterlagen darstellen und mit Ihrer Erfahrung in Vorstellungsgesprächen ehrlich und authentisch für sich werben können.
Vortragende:
Jörg Busse, Berufsberater vor dem Erwerbsleben, Agentur für Arbeit Detmold
Tanja Funke, Berufsberaterin vor dem Erwerbsleben, Agentur für Arbeit Paderborn
Dr. Thomas Muhr, Berufsberater vor dem Erwerbsleben, Agentur für Arbeit Bielefeld
Welche Anschlussperspektiven habe ich, wenn ich mein Studium vorzeitig beende?
Wir Berater:innen von der Agentur für Arbeit zeigen Ihnen auf, was wir in den verschiedenen Phasen Ihres Berufslebens für Sie tun können. Wir stellen Alternativen, wie das Studium im öffentlichen Dienst, die duale und die schulische Ausbildung vor. Wir informieren Sie über Gesundheits- und Sozialberufe, berufliche Perspektiven im IT-Bereich und Überbrückungsmöglichkeiten im In- und Ausland. Unsere Onlineangebote helfen Ihnen sich einen Überblick über Ihnen offenstehende Wege verschaffen, Ihre Stärken besser einschätzen und weitere Schritte vorbereiten und planen.
Inhalte:
Vortragende:
Ulrike Rehm, Zentrale Studienberatung, Fachhochschule Bielefeld
Wie kann es gelingen, das Studium zu beenden, trotz der Zweifel am Studium? Häufig lähmt die Frage, ob es sich lohnt, dran zu bleiben oder doch lieber etwas Anderes zu machen, was vielleicht besser passt. Doch dann steht das nächste Semester, der nächste Prüfungszeitraum vor der Tür.
Jetzt gilt es die verbleibende Motivation fürs Studium sinnvoll zu nutzen. Mithilfe effektiver Zeit- und Selbstmanagement-Tools kann es gelingen, kurzfristige Ziele wieder in den Blick zu nehmen und erfolgreich die nächsten Hürden zu meistern.
In diesem Kurzvortrag stellen wir Tipps und Tricks vor, die es möglich machen, dran zu bleiben, auch wenn es schwerfällt und somit Schritt für Schritt zum Studienabschluss zu gelangen.
Vortragende:
Dr. Bernt-Michael Hellberg, Zentrale Studienberatung und Career Service, Universität Bielefeld
Sara Stalz, Career Service, Universität Bielefeld
Aufhören? Weitermachen? Profil tauschen, Fach wechseln? Vermutlich konnten Sie im Zuge der Thementage einige Impulse für Ihre anstehende(n) Entscheidung(en) mitnehmen. Im Rahmen dieses abschließenden Workshops möchten wir Ihnen Gelegenheit geben, diese zu reflektieren und gezielt an Ihrer Entscheidungskompetenz zu arbeiten.
Inhalte:
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer:innenzahl bei diesem Workshop auf 40 Personen begrenzt ist.
Eröffnungsvortrag und Überblick, Carolin Striewisch I ZSBI FH Bielefeld, Netzwerk Campus OWL
Workshop, Sara Stalz I Career Service I Uni Bielefeld
Mini-Input, Tipps & Tricks. Carolin Striewisch I ZSB I FH Bielefeld
Vortrag und Austausch, Dr. Bernt-Michael Hellberg I Career Service und ZSB I Uni Bielefeld
Vortrag und Austausch, Sarah Engling I IHK Bielefeld & Monika Grundke I IHK Paderborn
Vortrag, Austausch, Talk, Dr. Thomas Muhr I Nina Dittert I Melchior Fluhme (ehemaliger Dualstudent) I Agentur für Arbeit Bielefeld
Mini-Input, Tipps & Tricks, Carolin Striewisch I ZSB I FH Bielefeld
Impulsvortrag, Anna-Katharina Maurer & Sarah Witt | Agentur für Arbeit Paderborn
Vortrag und Austausch, Barbara Walden I Handwerkskammer Bielefeld und Olga Sezer I Kreishandwerkerschaft Paderborn
Talk, Tuba Kantis I Handwerkskammer Bielefeld im Talk mit Florian Voss I Azubi (Metallbau)
Vortrag und Austausch, Sarah Engling I IHK Bielefeld & Monika Grundke I IHK Paderborn
Impulsvortrag, Anna-Katharina Maurer & Jutta Frost | Agentur für Arbeit Paderborn
Talkrunde, Hanna Lohau I ZSB I TH OWL & Alexandra Schlothfeldt I Career Service I TH OWL & Sebastian Prange I IHK Detmold & Dr. Hartmut Wolf I Agentur für Arbeit Detmold mit Christina Aengenendt I Auszubildende bei multisenses und Studienaussteigerin & Franka Werdin I Studienumsteigerin
Vortrag, Dirk Kober I CLAAS KGaA mbH I HR Manager Recruiting
Sarah Engling I IHK Bielefeld & Monika Grundke I IHK Paderborn
Eröffnungsvortrag und Überblick, Carolin Striewisch I ZSBI FH Bielefeld, Netzwerk Campus OWL
Workshop, Sara Stalz I Career Service I Uni Bielefeld
Mini-Input, Tipps & Tricks. Carolin Striewisch I ZSB I FH Bielefeld
Vortrag und Austausch, Dr. Bernt-Michael Hellberg I Career Service und ZSB I Uni Bielefeld
Vortrag und Austausch, Sarah Engling I IHK Bielefeld & Monika Grundke I IHK Paderborn
Vortrag, Austausch, Talk, Dr. Thomas Muhr I Nina Dittert I Melchior Fluhme (ehemaliger Dualstudent) I Agentur für Arbeit Bielefeld
Mini-Input, Tipps & Tricks, Carolin Striewisch I ZSB I FH Bielefeld
Impulsvortrag, Anna-Katharina Maurer & Sarah Witt | Agentur für Arbeit Paderborn
Vortrag und Austausch, Barbara Walden I Handwerkskammer Bielefeld und Olga Sezer I Kreishandwerkerschaft Paderborn
Talk, Tuba Kantis I Handwerkskammer Bielefeld im Talk mit Florian Voss I Azubi (Metallbau)
Vortrag und Austausch, Sarah Engling I IHK Bielefeld & Monika Grundke I IHK Paderborn
Impulsvortrag, Anna-Katharina Maurer & Jutta Frost | Agentur für Arbeit Paderborn
Talkrunde, Hanna Lohau I ZSB I TH OWL & Alexandra Schlothfeldt I Career Service I TH OWL & Sebastian Prange I IHK Detmold & Dr. Hartmut Wolf I Agentur für Arbeit Detmold mit Christina Aengenendt I Auszubildende bei multisenses und Studienaussteigerin & Franka Werdin I Studienumsteigerin
Vortrag, Dirk Kober I CLAAS KGaA mbH I HR Manager Recruiting
Sarah Engling I IHK Bielefeld & Monika Grundke I IHK Paderborn
Talkrunde mit allen beteiligten Akteur*innen
Zur Eröffnung der Thementage stellen sich alle Vertreter*innen der beteiligten Institutionen mit ihrem Veranstaltungs- und Beratungsangebot im Rahmen der Thementage Studienzweifel vor:
Vortrag & Austausch Zentrale I Studienberatung der Fachhochschule Bielefeld / Elena Brestel-Wigowski
In diesem Einführungsvortrag möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie mehr Orientierung und Sicherheit bei Studienzweifel erhalten können. Im Studienverlauf kann es nämlich immer Situationen und Momente geben, in denen man über die Fortsetzung seines Studiums nachdenkt.
Mini-Workshop I Career Service der Universität Bielefeld / Dr. Bernt-Michael Hellberg
Wie kann ich mir mehr Klarheit und Sicherheit verschaffen im Hinblick auf meine eigene berufliche Zukunft? Berufsorientierung ist ein Prozess, den man durch ein systematisches Vorgehen gestalten kann. Hierfür gibt es konkrete Instrumente und Methoden, die einen dabei unterstützen.
Der Online-Workshop gibt einen kurzen Überblick über mögliche Vorgehensweisen bei der Auseinandersetzung mit sich selbst, den eigenen Interessen, Kompetenzen und Werten. Darüber hinaus werden Strategien vorgestellt, wie man sich über den Arbeitsmarkt und relevante Berufsfelder informieren kann.
Vortrag & Austausch I Bundesagentur für Arbeit / Martin Griepentrog
Martin Griepentrog informiert Sie hier zu den Möglichkeiten eines dualen Bachelor-Studiums – Studium mit Bezahlung und Mitarbeiter-Vertrag – im öffentlichen Dienst, z.B. bei Städten, Gemeinden, Landkreisen, Bundesländern, Bundesbehörden, Finanzverwaltung, Polizei, Zoll, Archivdienst etc. Im Anschluss an einen Kurzvortrag können Sie in einer Gesprächsrunde weitere Einzelheiten besprechen.
Vortrag & Austausch I Hochschulteam der Bundesagentur für Arbeit / Martin Griepentrog
Martin Griepentrog erläutert Ihnen die Angebote und Besonderheiten einer Berufsausbildung an Fachschulen in sozialen, pädagogischen und gesundheitsbezogenen Berufsbereichen. Im Anschluss an einen Kurzvortrag können Sie in einer Gesprächsrunde weitere Einzelheiten besprechen.
Mini-Workshop I Zentrale Studienberatung der Fachhochschule Bielefeld / Ulrike Rehm
In diesem Meet Up lernen Sie einfache und erfolgreiche Motivationsstrategien kennen und erfahren z.B.:
Vortrag & Austausch I Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld / Barbara Walden
Sie überlegen, ob Ihr beruflicher Werdegang vielleicht doch ein ganz anderer sein könnte? – Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit den bereits erlangten Qualifikationen aus Abitur und Studium im Handwerk durchstarten können!
Die Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld informiert in einem kurzen Workshop über die Perspektiven im Handwerk. Neben den Karrieremöglichkeiten und der aktuellen Arbeitsmarktsituation gehen wir darauf ein, wie Sie sich auf dem Ausbildungsmarkt mit den Erfahrungen aus dem Studium hervorragend platzieren können! Im Anschluss gibt es die Gelegenheit zum Austausch von Erfahrungen und zur Klärung einzelner Fragen in der Runde.
Vortrag & Austausch I Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld / Sarah Engling
Die Duale Berufsausbildung als Alternative zum Studium:
All diese Fragen wird Sarah Johanna Engling, Projektleiterin im Projekt Passgenaue Besetzung an der Industrie und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld mit Ihnen besprechen.
Mini-Workshop I Career Service der Universität Bielefeld / Katrin Wöltje
Du zweifelst an deinem Studium und bist dir vielleicht auch noch nicht sicher, woran genau das liegt? Du möchtest deinen Zweifeln auf den Grund gehen? So vielfältig wie die Gründe für deinen Zweifel sein können, so vielfältig sind auch die Momente, in den sie sich zeigen. Die gute Nachricht ist, dass Studienzweifel keine Seltenheit sind, sondern ein bekanntes Problem von Studierenden. Darum möchten wir dir in diesem Kurzworkshop wichtige Infos zum Zweifeln und Hadern geben bevor wir zusammen Ideen entwickeln, wie du dich deinen Zweifel stellen kannst und sie schließlich überwindest.
Mini-Workshop I Zentrale Studienberatung der Fachhochschule Bielefeld / Carolin Striewisch
In diesem Meet Up erhalten Sie Impulse für ein effektives Zeitmanagement im Studium:
Talkrunde mit Unternehmensvertreter*innen I Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld
Sie fragen sich, ob Sie interessant für Unternehmen sind? Oder wie Sie den Kontakt zu Unternehmen aufbauen und auf welche Kriterien achte Unternehmen bei der Auswahl geeigneter Bewerber*innen achten?
Sie haben die Möglichkeit, mit Frau Karin Hörbelt, Direktionsbeauftragte für Personal in Agenturen und Herrn Chris Gloger, Auszubildender zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen mit Studienerfahrung bei der LVM ins Gespräch zu kommen und interessante Einblicke, in ein deutschlandweit agierendes Unternehmen zu bekommen.
Mini-Workshop I Zentrale Studienberatung der Fachhochschule Bielefeld / Carolin Striewisch
In diesem Meet Up erhalten Sie Tipps, wie Lernstoff nachhaltiger verankert werden kann:
Mini-Workshop I Career Service der Universität Bielefeld / Katrin Wöltje
Du stehst vor einer Entscheidung, in deinem Studium oder auch an anderer Stelle, und weißt nicht, wie du diese angehen sollst? Du wünschst dir neue Impulse, um dich aus der Unentschlossenheit lösen zu können?
In diesem Kurzworkshop möchten wir uns der Entscheidungsfindung annähern. Wir betrachten nicht deinen individuellen Entscheidungsanlass und das, wozu du dich entscheiden möchtest. Ziel des Workshops ist es vielmehr, dir Strategien zu eröffnen, um mit deinen persönlichen Entscheidungen besser umzugehen zu können. Wir zeigen, mit welchen Perspektiven man auf eine Entscheidung blicken kann und wie du dir für den Prozess Unterstützung sichern kannst.
Vortrag & Austausch I Hochschulteam der Bundesagentur für Arbeit / Martin Griepentrog
Studienausstiege werden gefühlsmäßig von den „Betroffenen“ häufig als Belastungen und Defizite im Lebenslauf erlebt – dabei gibt es durchaus klare und benennbare Vorzüge, die Studienaussteiger*innen im Bewerbungsprozess für sich ins Feld führen können. Welche das sind, und wie Sie Ihre speziellen Nutzenargumente in Bewerbungen darstellen können – das erfahren Sie in dieser Kurzveranstaltung von Martin Griepentrog, Berufsberater im Hochschulteam der Agentur für Arbeit.
Vortrag & Austausch I (Hochschulteam der Bundesagentur für Arbeit / Martin Griepentrog)
„Corona ändert alles“ – stimmt das auch für die Stellensuche und Bewerbungsphase nach einem Studienausstieg? Welche Tipps können dazu in der aktuellen Pandemie gegeben werden? Das können Sie in dieser Veranstaltung mit Martin Griepentrog, Berufsberater im Hochschulteam der Agentur für Arbeit, besprechen.
Talkrunde mit Studienaussteiger*innen I Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld
Nutzen Sie die Gelegenheit direkt mit Ausbildungsbotschaftern ins Gespräch zu kommen. Die Auszubildenden berichten von Ihrem persönlichen Weg, wie sie die Entscheidung getroffen haben ihr Studium abzubrechen und wie sie den passenden Ausbildungsberuf gefunden haben. Auch Karrieremöglichkeiten nach der Ausbildung werden aufgezeigt. Nutzen Sie die Gelegenheit auf Augenhöhe ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und Tipps aus erster Hand zu bekommen.