Die Bewerbungsphase für das SoSe 25 ist geschlossen.
Zur Zeit werden keine Bewerbungen entgegengenommen. Sobald der nächste Durchgang startet erfahren Sie es hier. Vielen Dank für Ihr Interesse.
Bitte schicken Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen in einem einzigen PDF-Dokument an die Koordination des Programms unter stuwi@uni-bielefeld.de.
Die folgenden FAQ´s dienen als Orientierung bei der Erstellung der Bewerbung.
Wenn Sie an einer Teilnahme am Programm Studierende & Wirtschaft interessiert sind, verfügen Sie idealerweise über folgendes Profil:
Ihre Bewerbung für eine Teilnahme am Programm Studierende & Wirtschaft besteht aus folgenden Unterlagen:
Ein Anschreiben, in dem Sie Ihre Motivation für die Teilnahme am Programm und Vorstellungen, was Sie für Ihre beruflichen Perspektiven im Programm lernen und erreichen wollen. Wenn es Ihnen schon möglich ist, nennen Sie auch, welche der 4 Fachseminare (Marketing, Veranstaltungsmanagement, Unternehmensberatung und Personalmanagement) Sie besonders interessieren und welche Praktikumsfelder für Sie interessant sind.
Lebenslauf
Anlagen (Immatrikulationsbescheinigung, Transkript-Ausdruck)
Ihre beigefügten Kopien müssen nicht beglaubigt sein.
Unvollständige Bewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden!
Im Bewerbungsschreiben soll die Motivation des Bewerbenden, am Programm teilnehmen zu wollen, möglichst präzise dargestellt werden. Auf folgende Fragen sollte dabei eingegangen werden:
„StuWi“ ist ein festes exklusives Programm, d.h. sämtliche Veranstaltungen im Programm werden speziell für die Teilnehmenden als geschlossene Gruppenangebote organisiert. Sie sind praxisnah konzipiert, viele Übungen finden bereits im Seminar statt und bauen aufeinander auf. Zusätzlich bietet die feste Gruppe die Möglichkeit, mit anderen gemeinsam berufliche Ziele zu konkretisieren.
Daher ist die Bereitschaft, aktiv, regelmäßig und verbindlich teilzunehmen und mit eigenen Beiträgen die Seminare mitzugestalten, eine wichtige Vorrausetzung für den eigenen Lerngewinn, die Gruppenatmosphäre und das Gelingen des Programms.
Zur erfolgreichen aktiven Teilnahme gehört, sich durch eigenständige Beiträge in einzelnen Seminarsitzungen oder Gruppenarbeiten zu beteiligen. Individuelle Vorschläge und Ideen sind ebenfalls herzlich willkommen. Die jeweiligen Aufgaben werden von den Lehrenden passend zu den einzelnen Seminarformaten entwickelt. Bei Krankheit oder Verhinderung sollten die Lehrenden rechtzeitig vor der Veranstaltung über das Fehlen informiert werden.
Die Leistungspunkte werden nach erfolgreichem Absolvieren der Veranstaltung während der an die Veranstaltung anschließenden vorlesungsfreien Zeit verbucht. Sind alle für das Programm zu erbringenden Leistungen absolviert, wird nach einem gemeinsamen Abschlussgespräch mit der Programmkoordination das Zertifikat ausgestellt.