skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play
  • Diversity

    © Universität Bielefeld

Diversity at Bielefeld University

 

 

A positive attitude towards diversity is a hallmark of Bielefeld University: it pursues the goal of appreciating the diversity of the people who work, study, teach and research here and of promoting their different skills, talents and competences. Diversity, heterogeneity and difference represent the foundation of innovative research at Bielefeld University and are the basis of academic life.

© Universität Bielefeld


Latest news

At the moment, increased efforts are being made to sustainably improve the situation of TIN* persons on campus. This includes adapting staff and student organisation processes to existing needs, measures to inform and raise awareness in the teaching and working context, and promoting a cultural change in which all identities have equal rights and are protected from discrimination and violence.

A comprehensive glossary of terms on the context of gender diversity, LGBTIQ can be found on the pages of the German Federal Agency for Civic Education (Bundeszentrale für Politische Bildung).

A note for staff

© Universität Bielefeld

Here you will find a description of your current options for changing your name and title in the PEVZ. Headline: "Change of name in PEVZ"



Workshop - Umgang mit sexueller Belästigung im Studium

© Universität Bielefeld

Am 20.06.2023 führt der Frauen Notruf Bielefeld e.V. eine interaktive Schulung für Studierende der Universität Bielefeld durch.

Hier finden Sie weitere Informationen.

Unterstützung für Diversitätsprojekte an 33 Hochschulen: BMBF und HRK starten bundesweites Förderprogramm

Uni Bielefeld erhält Förderung

Mit Finanzierung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) im Rahmen der Initiative „Vielfalt an deutschen Hochschulen“ bundesweit Hochschulen bei der Weiterentwicklung ganzheitlicher Diversitätskonzepte. Nach einem unabhängigen Begutachtungsprozess wurden insgesamt 33 Hochschulen ausgewählt, die im kommenden Wintersemester eine Förderung von 25.000 bzw. 50.000 EUR erhalten, um institutionelle Diversitätsprojekte umzusetzen. Unter den Projekten finden sich innovative Veranstaltungsformate, neue Ansätze zum Monitoring sowie kreative Informationskampagnen.

„Durch die Initiative können wir die Hochschulen gezielt bei der Umsetzung passgenauer Diversitätsmaßnahmen unterstützen“, erklärte Prof. Dr. Walter Rosenthal, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). „Das große Interesse an der Ausschreibung zeigt, dass sich die Hochschulen der Bedeutung des Themas Vielfalt sehr bewusst sind und es konstruktiv in die eigenen Entwicklungsprozesse integrieren möchten. Nur durch eine ganzheitliche, in alle hochschulischen Handlungsebenen hineinwirkende Auseinandersetzung mit Diversität können wirksame Maßnahmen gegen strukturelle Diskriminierung und für eine diversitätsfördernde und wertschätzende Hochschulkultur etabliert werden“, so Rosenthal.


Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, erklärte:
„Die Vielfalt der Menschen an unseren Hochschulen ist eine Stärke und eine Chance. Sie bereichern den Hochschulstandort Deutschland durch ihre unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen. Wissenschaft, Forschung und Lehre können davon nur profitieren. Es ist unser Ziel, Vielfalt sichtbarer zu machen und Diskriminierungen abzubauen oder gleich zu verhindern. Die Initiative ,Vielfalt an deutschen Hochschulen‘ leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Ich freue mich, dass es in diesem Wintersemester an 33 Hochschulen in die konkrete Umsetzung geht.“


Hintergrund
Am 1. September 2022 startete die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Initiative „Vielfalt an deutschen Hochschulen“. Ziel des Vorhabens ist die Unterstützung deutscher Hochschulen bei der Weiterentwicklung ganzheitlicher Diversitätskonzepte. Durch die Förderung von Hochschulprojekten und des projektübergreifenden Dialogs und Austauschs soll die Diversität der Hochschulen auf nationaler Ebene weiter vorangebracht werden. Für die Förderung einzelner Diversitätsprojekte wurden die HRK-Mitgliedshochschulen eingeladen, Konzepte einzureichen, die einen Beitrag zu den Zielen der Initiative leisten. 33 Hochschulen wurden nun für die Förderung ausgewählt.


Eine interaktive Karte bietet eine Übersicht der geförderten Projekte.


Diversity Plan

Diversity Plan
© Universität Bielefeld

„The university appreciates and promotes the diversity of all university members with their different abilities, talents and competencies. It breaks down barriers and is committed to the active and equal participation of all university members..“

This is the maxim behind the "Diversity Plan for a Diversity-Sensitive and Barrier-Free Bielefeld University", or Diversity Plan for short. In connection with the Diversity Policy, it serves the development and realization of a diversity strategy adapted to Bielefeld University.

Read more.

Contact

Pia Ortwein
© Universität Bielefeld

Pia Ortwein

E-mail: diversitaet@uni-bielefeld.de

 

 

 

 

 

 

Contact in case of experience of discrimination

This address is not served by Diversity. The following employees are reached through this contact:

Heidrun Kuhnt, advisor to the Counseling Center for Employees and Managers.

Christine Rausch (Dr. jur.), Coordinator Orientation Studies for International Students with and without a Refugee Background (NaWiOS).

The counseling is confidential and can also be used anonymously.

diskriminierungserfahrungen@uni-bielefeld.de

Diversity Policy

Diversity Policy
© Universität Bielefeld

Bielefeld University's Diversity Policy aims to establish the institution's positive attitude towards diversity and to provide a basis for action in dealing with diversity within the organization.

The Diversity Audit

The Diversity Audit
© Stifterverband

In 2018, the Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. (Donors' Association for the Promotion of Sciences and Humanities in Germany) opened the Diversity Audit "Shaping Diversity" process for Bielefeld University. Over the next two years, the steering group for the diversity policy project and a steering committee set up specifically for the audit with university members from research and teaching, studies, and administration and technology will work on selected priority topics for the promotion of diversity at our university.



Advisory and information services

back to top