zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Kommunizieren und beteiligen

GrACe pattern
© Universität Bielefeld

Wissenschaftskommunikation und Partizipation

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Soforthilfe bei shitstorms, hate speech, unsachlichen Konflikten und digitalen Angriffen

Scicomm-Support - telefonische Beratung täglich 7-22 Uhr: 0157 923 448 04 kostenlos und vertraulich

Bei Drohungen oder Hinweise auf bevorstehende schwere Straftaten wenden Sie sich bitte an den Notruf der Polizei unter Tel. 110.

Wissenschaft muss fest in der Gesellschaft verankert sein um auf sie zu wirken und von ihr akzeptiert und getragen zu werden. Die Universität bietet daher Unterstützung und Fortbildungen im Bereich Wissenschaftskommunikation, citizen science und Partizipation.

Hilfen, Ressourcen und Veranstaltungen

How to perform confidently and communicate effectively - PEP Kurs

Souverän kommunizieren - PEP Kurs

Sichtbarkeit für Wissenschaftlerinnen - Training, Schutzkonzept, Erfahrungsberichte, Workshops

Selbstbestimmt sichtbar - Umfassendes Training für Wissenschaftlerinnen zu Strategien, Resilienz und rechtlichen Aspekten in der Wissenscahftskommunikation

Grundlagen der Wissenschaftskommunikation - e-Learning Kurs des NaWik (kostenlos für wissenschaftliche Mitarbeitende der Uni)

LinkedIn Learning - Videotutorials zu Themen Ihrer Wahl. Kostenlos für Studierende und Mitarbeitende

 

mit:forschen - Plattform mit Projekten und Berichten, inkl. Leitfaden

citizenscience:germany - Plattform mit Projekten und Berichten

BMBF: Beteiligung der Gesellschaft - Seiten des Bundesministerium für Forschung und Bildung zu Citizen Science und Partizipation

 

Berlin School of Public Engagement - Training, Beratung und Ressourcen

Wissenschaft im Dialog -  Plattform für Veranstaltungen, Leitlinien, Stellungnahmen und Ressourcen zu WissKomm

Wissenschaftskommunikation.de - Artikel und Veranstaltungen rund um WissKomm

WissKonn - Netzwerk zum Austuasch zu Wissenschaftskommunikation

Gut kommuniziert! - Praxisleitfaden für Citizen-Science-Projekte

 

 

Scicomm support - Soforthilfe täglich 7-22 Uhr: Telefon 0157 923 448 04. Außerdem Beratung, rechtliche Unterstützung, Weiterbildungen und Ressourcen zum Umgang mit hate speech, digitalen Angriffen, unsachlichen Konflikten etc.

Hate Aid - Engagement für Gewaltfreiheit im digitalen Raum, Beratung und rechtliche Unterstützung bei Angriffen, app MeldeHelden zum Melden von digitaler Gewalt

Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz - Informationen, Studien, Ressourcen, Veranstaltungen

Helpdesk - Hilfe zum Vorbeugen und Reagieren auf Hass im Netz

Meldestelle REspect! - Melden von Hetze im Netz, Beratung

Mayday-Button - Unterstützung von Freiwilligen im Falle eines digitalen Angriffs, hate speech etc. Nur für Mitglieder des WissKon-Netzwerkes verfügbar.

teutolabs - Mitmach- und Experimentierlabore an der Uni Bielefeld

Geniale - Wissensfestival in Bielefeld, mit Beteiligung der Universität

FameLab - internationales science slam-Format mit nur 3 Minuten Zeit und garantiert ohne Powerpoint. Der regionale Vorentscheid findet in Bielefeld statt.

Science Slams - Forschung vor breitem Publikum präsentieren: in 10 Minuten und im Wettbewerb mit anderen - auch in Bielefeld (Webseite mit Terminen, Tipps und Fortbildungen)

Wissenswerkstatt Bielefeld - Austellungen und Veranstaltungen, z.T. in Kooperation mit der Uni

 

Social media Kanäle der Universität

  • linkedin log
  • youtube logo
  • insta logo
  • facebook logo

Quick Links

  • Referat für Kommunikation

    Unterstützung bei der Interaktion mit Medien (KOM.1), Betreuung der social media Kanäle der Uni, Pflege des Corporate Design und Erstellung von Logos und Vorlagen (KOM.2).

    Referat für Kommunikation
    lively chat
    © Universität Bielefeld
  • PEP

    Das Personalentwicklungsprogramm (PEP) der Uni bietet eigene Kurse sowie e-learning Optionen zu Wissenschaftskommunikation digitaler Sichtbarkeit, Präsentieren sowie Umgang mit digitaler Gewalt und Hassrede.

    PEP
    workshop
    © Universität Bielefeld
  • Scicomm-Support

    Trainings und Leitfaden zum Umgang mit Hassrede, unsachlichen Konflikten und digitaler Gewalt sowie Beratung und juristische Unterstützung im Fall von Angriffen. Telefon 0157 923 448 04, täglich 7-22 Uhr.

    Scicomm-Support
    scicomm support logo
    © scicomm-support
Zum Seitenanfang