Das BEM ist ein Angebot an alle Beschäftigten der Universität Bielefeld.
Es handelt sich um einen systematischen strukturierten Prozess zur (Wieder-) Eingliederung bei Langzeiterkrankungen und häufigen Kurzerkrankungen.
Die gesetzlichen Grundlagen finden sich im §167 Abs. 2 SGB IX:
„Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig, klärt der Arbeitgeber mit der zuständigen Interessenvertretung, bei schwerbehinderten Menschen außerdem mit der Schwerbehindertenvertretung, mit Zustimmung und Beteiligung der betroffenen Person die Möglichkeiten, wie die Arbeitsunfähigkeit möglichst überwunden werden und mit welchen Leistungen oder Hilfen erneuter Arbeitsunfähigkeit vorgebeugt und der Arbeitsplatz erhalten werden kann…“ (Auszug)
Instrument | Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) | Stufenweise Wiedereingliederung (StW) |
---|---|---|
Zielsetzung | Prävention oder betriebliche Rehabilitation | Betriebliche Rehabilitation (Rückkehr an den alten Arbeitsplatz) |
Arbeitsunfähigkeit | Die Beschäftigten sind nicht zwingend krankgeschrieben. | Die Beschäftigten sind immer krankgeschrieben. |
Maßnahmenplan | Im BEM-Verfahren wird eine oder mehrere Maßnahmen vereinbart. | Die Ärztin oder der Arzt erstellt den Stufenplan. |
Arbeitsplatz | Das BEM kann am bisherigem, am angepassten oder an einem anderen Arbeitsplatz stattfinden. | Die Stufenweise Wiedereingliederung findet am bisherigen Arbeitsplatz statt. |
Pflicht |
Wenn die Voraussetzungen vorliegen, sind Arbeitgebende dazu verpflichtet, ein BEM anzubieten Eine Verpflichtung der Annahme durch die BEM-berechtigte Person besteht jedoch nicht. |
In besonderen Fällen dürfen Arbeitgebende die StW aus Gründen der Unzumutbarkeit ablehnen. |
Mitwirkungsrecht | Die betriebliche Interessenvertretung hat bestimmte Informations- und Mitwirkungsrechte. | Die betriebliche Interessenvertretung hat keinerlei Mitwirkungsrechte. |
Sonstiges | Die Stufenweise Wiedereingliederung kann eine Maßnahme im Rahmen des BEM sein. |
Quelle: REHADAT-Talentplus