zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Diversität

Diversität an der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Diversität an der Universität Bielefeld

 

Eine positive Haltung gegenüber Diversität ist ein Markenzeichen der Universität Bielefeld: Sie verfolgt das Ziel, die Vielfalt der Menschen, die hier arbeiten, studieren, lehren und forschen zu würdigen und ihre unterschiedlichen Fähigkeiten, Talente und Kompetenzen zu fördern. Vielfalt, Heterogenität und Differenz stellen an der Universität Bielefeld das Fundament innovativer Forschung dar und sind die Basis akademischen Lebens.

Kontakt Arbeitsbereich Diversität

(Abteilung P/O.6: Gesundheit, Familie, Diversität)

E-Mail: diversitaet@uni-bielefeld.de

 

 

 

Aktuelles

"Rassismus geht uns alle an!" Bielefelder Aktionswochen gegen Rassismus 

01.03. - 30.04.2025 

Im Rahmen der Aktionswochen laden über 60 Veranstaltungen dazu ein, sich kritisch mit verschiedenen Formen von Rassismus auseinanderzusetzen. Die Aktionswochen gegen Rassismus werden organisiert und veranstaltet vom Netzwerk rassismuskritischer Arbeit. Veranstaltungskalender

 


Lesung mit Imad Al Suliman: „Das Jasmin-Inferno“ – Eine literarische Reise durch Flucht, Revolution und Hoffnung

29.04.2025, 18 Uhr (Eintritt frei)

BITS SPACE der Universität Bielefeld
Hauptgebäude, Bereich B01
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld

Info


Grundsätze, Ziele und Strategien zu Diversität an der Universität Bielefeld

  • Diversity Policy

    Die Diversity Policy der Universität Bielefeld hat zum Ziel, die positive Haltung der Institution gegenüber Diversität zu begründen und eine Handlungsgrundlage für den Umgang mit Vielfalt innerhalb der Organisation zu schaffen.

    Bild Füße
  • Aktionsplan Diversität

    „Die Universität würdigt und fördert die Vielfalt aller Hochschulangehörigen mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten, Talenten und Kompetenzen. Sie baut Barrieren ab und setzt sich für die aktive und chancengleiche Teilhabe aller Hochschulangehörigen ein.“

    Unter dieser Maxime steht der „Aktionsplan Diversität für eine diversitätssensible und barrierefreie Universität Bielefeld“, kurz Aktionsplan Diversität. Im Zusammenhang mit der Diversity Policy dient er der Entwicklung und Realisierung einer an die Universität Bielefeld angepassten Diversitätsstrategie.

    Aufgang
  • Diversitätssensibles Onboarding

    Vielfalt und Antidiskriminierung in den Ankommensphasen aller neuen Universitätsmitglieder

    Horizonte

Das Diversity Audit

Das Diversity Audit
© Stifterverband

Im Jahr 2018 hat der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. das Verfahren im Diversity Audit „Vielfalt gestalten“ für die Universität Bielefeld eröffnet. In den kommenden zwei Jahren arbeiten die Steuerungsgruppe für das Projekt der diversity policy sowie ein eigens für das Audit eingerichteter Lenkungskreis mit Universitätsmitgliedern aus Forschung und Lehre, Studium sowie Verwaltung und Technik an ausgewählten Schwerpunktthemen für die Förderung von Diversität an unserer Universität.

Vielfalt von Anfang an: Diversitätssensibles Onboarding

Vielfalt an deutschen Hochschulen
© Universität Bielefeld

Mit dem Projekt „Vielfalt von Anfang an“ wurden 2024 Elemente zur Stärkung von Vielfalt und Sensibilisierung für Diskriminierung in Begrüßungs- und Orientierungsveranstaltungen für alle neuen Studierenden und Beschäftigten integriert und eine positive Auseinandersetzung mit Vielfaltsthemen (wie Diversitätsvorstellungen oder Diskriminierung) angeregt. Gerade der Moment des „Ankommens“ in der Universität bietet sich besonders gut an, eine offene Kultur zu erfahren, die Hinschauen und Reflexion fördert.

Die ‚Initiative Vielfalt an deutschen Hochschulen‘ der HRK wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Das Projekt ist Teil der Initiative.


Rückblick 2023/2024: „HRK Initiative „Vielfalt an deutschen Hochschulen“ fördert Vielfaltsprojekte und wir sind dabei“

HRK Initiative "Vielfalt an deutschen Hochschulen"
© Universität Bielefeld

Mit Finanzierung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützte die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) im Rahmen der Initiative „Vielfalt an deutschen Hochschulen“ 2023 und 2024 bundesweit Hochschulen bei der Weiterentwicklung ganzheitlicher Diversitätskonzepte. Nach einem unabhängigen Begutachtungsprozess wurden insgesamt 33 Hochschulen ausgewählt, die im Wintersemester eine Förderung von 25.000 bzw. 50.000 EUR erhielten, um institutionelle Diversitätsprojekte umzusetzen. Unter den Projekten finden sich innovative Veranstaltungsformate, neue Ansätze zum Monitoring sowie kreative Informationskampagnen.


„Durch die Initiative können wir die Hochschulen gezielt bei der Umsetzung passgenauer Diversitätsmaßnahmen unterstützen“, erklärte Prof. Dr. Walter Rosenthal, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). „Das große Interesse an der Ausschreibung zeigt, dass sich die Hochschulen der Bedeutung des Themas Vielfalt sehr bewusst sind und es konstruktiv in die eigenen Entwicklungsprozesse integrieren möchten. Nur durch eine ganzheitliche, in alle hochschulischen Handlungsebenen hineinwirkende Auseinandersetzung mit Diversität können wirksame Maßnahmen gegen strukturelle Diskriminierung und für eine diversitätsfördernde und wertschätzende Hochschulkultur etabliert werden“, so Rosenthal.


Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, erklärte:
„Die Vielfalt der Menschen an unseren Hochschulen ist eine Stärke und eine Chance. Sie bereichern den Hochschulstandort Deutschland durch ihre unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen. Wissenschaft, Forschung und Lehre können davon nur profitieren. Es ist unser Ziel, Vielfalt sichtbarer zu machen und Diskriminierungen abzubauen oder gleich zu verhindern. Die Initiative ,Vielfalt an deutschen Hochschulen‘ leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Ich freue mich, dass es in diesem Wintersemester an 33 Hochschulen in die konkrete Umsetzung geht.“

Hintergrund
Am 1. September 2022 startete die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Initiative „Vielfalt an deutschen Hochschulen“. Ziel des Vorhabens ist die Unterstützung deutscher Hochschulen bei der Weiterentwicklung ganzheitlicher Diversitätskonzepte. Durch die Förderung von Hochschulprojekten und des projektübergreifenden Dialogs und Austauschs soll die Diversität der Hochschulen auf nationaler Ebene weiter vorangebracht werden. Für die Förderung einzelner Diversitätsprojekte wurden die HRK-Mitgliedshochschulen eingeladen, Konzepte einzureichen, die einen Beitrag zu den Zielen der Initiative leisten. 33 Hochschulen wurden nun für die Förderung ausgewählt.


Eine interaktive Karte bietet eine Übersicht der geförderten Projekte.


Aktionsplan Diversität

Aktionsplan Diversität
© Universität Bielefeld

„Die Universität würdigt und fördert die Vielfalt aller Hochschulangehörigen mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten, Talenten und Kompetenzen. Sie baut Barrieren ab und setzt sich für die aktive und chancengleiche Teilhabe aller Hochschulangehörigen ein.“

Unter dieser Maxime steht der „Aktionsplan Diversität für eine diversitätssensible und barrierefreie Universität Bielefeld“, kurz Aktionsplan Diversität. Im Zusammenhang mit der Diversity Policy dient er der Entwicklung und Realisierung einer an die Universität Bielefeld angepassten Diversitätsstrategie.

Lesen Sie hier mehr.

Möglichkeit der Rufnamensänderung im PEVZ

Möglichkeit der Rufnamensänderung im PEVZ
© Universität Bielefeld

Hier finden Sie Ihre momentanen Möglichkeiten zur Änderung von Name und Anrede im PEVZ beschrieben.

 

 

 

 

 

 

 

 



Angebote und Projekte zu Diversität

Zum Seitenanfang