zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Scientific Data Services

SDS Logo
Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld
SDS Würfel
© Universität Bielefeld

Scientific Data Services

Die Scientific Data Services (SDS) vereinen datenbezogene Einrichtungen, Initiativen und Projekte der Universität Bielefeld unter einem gemeinsamen Dach, machen datenbezogene Kompetenzen und Services sichtbar und aktivieren Synergiepotentiale.

Die SDS können aus drei unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden: Der Perspektive der (1) datenbezogenen Einrichtungen, (2) der datenbezogenen Kompetenzen und (3) der datenbezogenen Services.

Die SDS richten sich an Forschende aller Fachdisziplinen. Sie verwenden einen breiten Datenbegriff, der neben quantitativen und qualitativen Daten auch neue Datentypen wie Social-Media-Daten miteinschließt. Zu den SDS-Services zählen datenbezogene Dienste, Werkzeuge und Dienstleistungen.

 

Einrichtungen

Einrichtungen, Initiativen, Projekte und mehr...

In den Scientific Data Services (SDS) sind sowohl dauerhafte Einrichtungen, als auch Initiativen, Netzwerke und zeitlich befristete Projekte organisiert.

Kompetenzen

Die in SDS organisierten Einrichtungen, Initiativen und Projekte weisen datenbezogene Kompetenzen entlang des gesamten Datenlebenszyklus auf und stellen auf diese abgestimmte datenbezogene Serviceangebote bereit.

  • Daten sammeln
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Daten Sammeln

    Die Erhebung bzw. Sammlung von Forschungsdaten wird u.a. von Forschungsansatz, Erhebungsmethode(n) und genutzten Datentypen bestimmt, aber auch von ethischen Erwägungen und rechtlichen Rahmenbedingungen.

  • Analysieren2
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Daten Analysieren

    Die Analyse von Forschungsdaten wird u.a. von Forschungsansatz (z.B. qualitativ oder quantitativ), Studiendesign und genutzten Datentypen bestimmt.

  • Alternativtext
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Daten Darstellen

    Die Darstellung von Forschungsdaten spielt sowohl für die explorative Datenanalyse als auch für die Präsentation von Forschungsergebnissen eine zentrale Rolle. Neben der Visualisierung von Forschungsdaten sind zunehmend auch andere Sinnesmodalitäten (auditive oder taktile Modalität) und auch die multimodale Darstellung von Daten relevant.

  • Daten
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Daten Managen

    Bereits zu Beginn eines Forschungsprojekts sollten die vielfältigen Aspekte des Forschungsdatenmanagements berücksichtigt bzw. geplant werden (wie u.a. Datendokumentation, Datenorganisation und Datenarchivierung).

  • Data publication
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Daten Publizieren

    Die Publikation von Forschungsdaten erhöht deren Wert für die Forschung. Die Universität Bielefeld ermutigt ihre Forschenden Forschungsdaten in registrierten disziplinspezifischen Repositorien zu veröffentlichen. Daneben stellt die Universität mit PUB auch ein eigenes institutionelles Repositorium bereit.

  • Project Planning
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Daten Archivieren

    Die (Langzeit-)archivierung von Forschungsdaten zielt auf die technisch sichere Aufbewahrung der erarbeiteten Daten sowie die Etablierung von Prozessen des Zugriffs auf diese.

Services

Die in SDS organisierten Einrichtungen, Initiativen und Projekte stellen vielfältige datenbezogene Serviceangebote bereit.

  • Helpdesk Icon
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Beratung

    Die Universität Bielefeld bietet Forschenden vielfältige Beratungsangebote rund um das Thema Forschungsdaten, die den ganzen Datenlebenzyklus abdecken.

  • Netzwerk
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Vernetzung

    Die Universität Bielefeld bietet Forschenden zahlreiche interdisziplinäre und disziplinspezifische Vernetzungsangebote rund um die Themen Forschungsdaten, Open Science, Reproduzierbarkeit und Data Science.

  • Daten
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Datenzugang

    Für Forschende an der Universität Bielefeld bestehen Zugriffsmöglichkeiten auf auswählte Forschungsdaten verschiedener Fachdisziplinen, sowie Datenpublikationen zahlreicher Fachdisziplinen.

  • Universität
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Infrastruktur

    Die Universität Bielefeld stellt Infrastruktur für die Forschung bereit und ermöglicht ihren Forschenden Beteiligung an und Zugang zu nationaler (NFDI) und europäischer Infrastruktur (EOSC).

  • Project Planning
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Drittmittel

    Die Universität Bielefeld bietet Forschenden zahlreiche interdisziplinäre und disziplinspezifische, auf Forschungsdaten- und Data-Science bezogene Drittmittelservices.

  • Competency
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Werkzeuge

    Für Forschende der Universität Bielefeld stehen vielfältige Werkzeuge rund um Forschungsdaten bereit.

  • Präsentieren
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Veranstaltungen

    Die Universität Bielefeld bietet ihren Forschenden zahlreiche interdisziplinäre und disziplinspezifische Angebote an Veranstaltungen, Fortbildungen und Kursen zu den Themen Forschungsdaten, Open Science und Data Science.

News

01.08.2025 - FaKo-Termine WiSe 2025/26

30.07.2025 - 28.06.25 The Showroom at Bethel Athletics!

30.07.2025 - 28.06.25 Der Showroom bei den Bethel Athletics!

30.07.2025 - Opt-Out statt Opt-In: Forscher*innenprofile ab Oktober automatisch sichtbar

30.07.2025 - Pressemitteilungen jetzt über Wordpress

30.07.2025 - Call for Research Fellowships at CALAS: "A region on the move" (until 30 August 2025)

30.07.2025 - Reden wir darüber – Forschung, Sprache, Gemeinschaft

30.07.2025 - Let’s Talk About It – Research, Language, Community

29.07.2025 - Inaugural Conference of the Institute for Studies of Science (ISoS) at ZiF, Bielefeld on October 24, 2025

29.07.2025 - Interview mit Dr. Ann-Cathrin Harders: „Kleopatra besitzt einen weltweiten Wiedererkennungseffekt“

28.07.2025 - New Release: Edited Volume on Sociotechnical Transformations Featuring Contribution from Our Research Group

28.07.2025 - Poster Presentation at HCI International 2025

28.07.2025 - Paper on SHIFT Accepted at IEEE ICDL 2025

28.07.2025 - Successful Kickoff for New AI*IM Focus Area at Bielefeld University

28.07.2025 - New Podcast episode “Scaffolding” is out now

28.07.2025 - IDWorkSupport – What’s Next? Participatory Exchange at the proWerk Brokstraße Workshop

28.07.2025 - Guest Lecture on AI in Medical Imaging by Dr.-Ing. Tamino Huxohl 

28.07.2025 - Neuer Fakultätsnewsletter erschienen

28.07.2025 - Podcast "In bester Gesellschaft. Warum (nicht) Soziologie studieren"

27.07.2025 - Ausschreibung: Bielefelder Nachwuchsfonds (BNF)

27.07.2025 - Call for Applications: Bielefeld Young Researchers Fund (BNF)

25.07.2025 - Conference Review: Maryam Mohammadi at the 4th North American Conference on Iranian Linguistics

25.07.2025 - Conference Review: Project B04 at the 9th Young Linguists‘ Meeting in Poznań

25.07.2025 - Call for Applications: Falling Walls Lab. Der weltweite interdisziplinäre Ideenwettbewerb für Studierende und Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen

25.07.2025 - Call for Applications: Falling Walls Lab. The Global Interdisciplinary Pitch Competition for Students and Early-Career Professionals

Sitemap

Kontakt

Team

Email: sds@uni-bielefeld.de
 

Postanschrift

Universität Bielefeld
Scientific Data Services (SDS)

Postfach 10 01 31
D-33501 Bielefeld

Haus-/Paketanschrift

Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
D-33615 Bielefeld

 

Anreise zur Universität Bielefeld

Zum Seitenanfang