Brabrand, Claus: Teaching Teaching and Understanding Understanding. [Video]
2012
Haacke, Stefanie; Frank, Andrea (2012): Den 'Shift from Teaching to Learning' selbst vollziehen! – Gedanken zur Selbstverortung einer neuen Kaste an den Hochschulen. In: Tobina Brinker / Peter Tremp (Hg.), Einführung in die Studiengangentwicklung (S. 225-237). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
2011
Werth, Lioba; Sedlbauer, Klaus (2011): In Forschung und Lehre professionell agieren. Bonn: Deutscher Hochschulverband.
2010
Böss-Ostendorf, Andreas; Senft, Holger (2010): Einführung in die Hochschul-Lehre. Ein Didaktik-Coach, Opladen u.a.: Budrich.
Nilson, Linda B. (2010): Teaching at its best. A research-based Resource for College Instructors, San Francisco: Jossey-Bass.
2007
Hawelka, B.; Hammerl, M. Gruber, H. (Hg.) (2007): Förderung von Kompetenzen in der Hochschullehre. Heidelberg: Asanger.
2005
Filene, Peter (2005): The joy of teaching. A practical guide for new college instructors. Chapel Hill: The University of North Carolina Press.
2004
Bain, Ken (2004): What the Best College Teachers Do. Cambridge (Ma), London: Harvard University Press.
Middendorf, Joan; Pace, David (2004): Decoding the disciplines: A model for helping students learn disciplinary ways of thinking. In: David Pace / Joan Middendorf (Hg.), Decoding the Disciplines: Helping Students Learn Disciplinary Ways of Thinking (New Directions for Teaching and Learning, no. 98) (S. 1-12). San Francisco: Jossey-Bass.
2003
Ramsden, Paul (2003): Learning to Teach in Higher Education. London, New York: RoutledgeFalmer.
Fink, L. Dee (2013): Creating significant learning experiences, revised and updated. An integrated approach to designing college courses. San Francisco, CA: Jossey-Bass. [pdf]
Riewerts, Kerrin & Weiß, Petra (2018). „Beautiful Questions“ – Wie motiviere ich Studierende durch inspirierende Fragen und konstruktive Lernziele? In Judith Lehmann & Harald A. Mieg (Hrsg.), Forschendes Lernen: Ein Praxisbuch (S. 36-49). Potsdam: FHP-Verlag.
Riewerts, Kerrin, Rubel, Katrin, Saunders, Constanze & Wimmelmann, Susanne (2018). Reflexion im Forschenden Lernen anregen – Ein Leitfaden für Selbststudium und Weiterbildung, Working Paper Nr. 3, 2018. [Online]
Weiß, Petra & Riewerts, Kerrin (2018). Forschungsnah Lehren: Von der eigenen Forschungserfahrung zur Vermittlung von Forschungskompetenzen. In Judith Lehmann & Harald A. Mieg (Hrsg.), Forschendes Lernen: Ein Praxisbuch (S. 430-447). Potsdam: FHP-Verlag.
2014
Groß, Harald (2014): Munterrichtsmethoden Band 2. 22 weitere aktivierende Lehrmethoden für die Seminarpraxis. Berlin: Gert Schilling Verlag.
2013
Bachmann, H. (Hg.) (2013): Hochschullehre variantenreich gestalten. Kompetenzorientierte Hochschullehre – Ansätze, Methoden und Beispiele. Bern: hep.
Lahm, Swantje (2016). Schreiben in der Lehre: Handwerkszeug für Lehrende. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich
Riewerts, Kerrin (2016). Schreiben und Naturwissenschaften in der Hochschule. Unvereinbare Gegensätze oder fruchtbare Zusammenarbeit? In Andreas Hirsch-Weber & Stefan Scherer (Hrsg.), Wissenschaftliches Schreiben in Natur- und Technikwissenschaften. Neue Herausforderungen der Schreibforschung (S. 109-120). Wiesbaden: Springer Spektrum.
2015
Cordes, Nils & Riewerts, Kerrin (2015). The question comes first – Can teaching scientific writing help students become better scientists? In Schelhowe, Heidi, Schaumburg, Melanie & Jasper, Judith (Hrsg.), Teaching is Touching the Future. Academic Teaching within and across Disciplines, Tagungsband (S. 192-194). Bielefeld: UVW, UniversitätsVerlagWebler.
2014
Riewerts, Kerrin (2014). Förderung der Schreibkompetenz und des wissenschaftlich kritischen Denkens in naturwissenschaftlichen Laborpraktika. LabWrite, ein interaktives eLearning-tool zur Protokollerstellung. Schriften zur Hochschuldidaktik – Beiträge und Empfehlungen des Fortbildungszentrums Hochschullehre der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Kurzinfos 11.2014. [Online]
2013
Harris, Angelique and Tyner-Mullings, Alia R. (2013), Writing For Emerging Sociologists. Los Angeles: Sage
2012
Universität Zürich, Hochschuldidaktik (2012): Wissenschaftliches Schreiben und studentisches Lernen. [pdf]
2011
Bean, John C. (2. Aufl., 2011): Engaging Ideas: The Professor's Guide to Integrating Writing, Critical Thinking, and Active Learning in the Classroom (Jossey-Bass Higher and Adult Education) [Paperback]. Dieses Buch ist voller anregender und konkreter Ideen für die Einbettung, Anleitung, Begleitung und Bewertung von Schreibaktivitäten in und im Zusammenhang mit Lehrveranstaltungen.
2007
Bean, John C. (2007): Empowering Writing in the Disciplines by Making It Invisible. In. Pedagogy 7.2 (2007), S. 275-283. Eine kurze, prägnante Darstellung der Grundidee von integriertem Schreiben: Indem man das Schreiben als Aktivität in und um Lehrveranstaltungen nutzt, um Studierenden Gelegenheit zu geben, sich mit fachlichen Inhalten und Denkweisen auseinanderzusetzen, wird es auch zum ‚Lerngegenstand‘, - Studierende lernen, kontextangemessen zu schreiben.
Carter, Michael (2007): "Ways of Knowing, Doing, and Writing in the Disciplines." CCC 58.3 (2007): 385-418. Carter fasst in diesem Aufsatz die Fächer selbst als “ways of knowing, doing, and writing” und weist damit dem Schreibenlernen eine zentrale Rolle in der fachlichen Enkulturation zu.
2004
Bock, Klaus D. (2004), Seminar-Hausarbeiten - ... betreut, gezielt als Trainingsfeld für wissenschaftliche Kompetenzen genutzt ; ... ein Schlüssel zur Verbesserung von Lehre und zur Refom von Studiengängen; ein Text auch für Studierende. Bielefeld: UVW.
Bruffee, Kenneth A. (1993): A Short Course in Writing. Composition, Collaborative Learning, and Constructive Reading. New York: HarperCollinsCollegePublishers.
Gottschalk, Katherine; Hjortshoj, Keith (2004): The Elements of Teaching Writing. A Resource for Instructors in All Disciplines. Bedford/St.Martin’s.
Fröhlich, Melanie (2012): Vielstimmig und offen: Lernräume zum Mitdenken und Mitgestalten durch "Arbeiten mit dem Gruppendrehbuch" ("Peer facilitated Learning") an der Universität Bielefeld. Zeitschrift für Beratung und Studium (ZBS), 1/2012, S.13-17.
2007
Elsborg, Steen; Ravn, Ib (2007): Learning Meetings and Conferences in Practice. Copenhagen: People´s Press.
2003
Renkl, Alexander; Beisiegel, Stefanie (2003): Lernen in Gruppen. Ein Minihandbuch. Landau: Verlag Empirische Psychologie.
Walzik, Sebastian (2012): Kompetenzorientiert prüfen. Leistungsbewertung an der Hochschule in Theorie und Praxis, Opladen u.a.: Budrich.
2007
Lovitts, Barbara E. (2007): Making the Implicit Explicit. Creating Performance Expectations for the Dissertation. Sterling, Virginia: Stylus.
2005
Stevens, Dannelle D. and Levi, Antonia J. (2005), Introduction to Rubrics. An Assessment Tool to Save Grading Time, Convey Effective Feedback And Promote Student Learning.
1998
Walvoord, Barbara E.; Johnson Anderson, Virginia (1998): Effective Grading. A Tool for Learning and Assessment. San Francisco: Jossey-Bass.
Thomann, G.; Pawelleck, A. (2013). Studierende beraten. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich. [Online-Ausgabe]
2012
Wisker, Gina (2005/2012): The Good Supervisor. New York: Palgrave Macmillan.
2010
Großmaß, R.; Püschel, E. (2010). Beratung in der Praxis. Konzepte und Fallbeispiele aus der Hochschulberatung. Tübingen: DGVT.
2003
Meer, Dorothee (2003): „Dann jetz Schluss mit der Sprechstundenrallye“ - Sprechstundengespräche an der Hochschule. Ein Ratgeber für Lehrende und Studierende, Baltmannsweiler (Ratgeber).
1992
Deininger, Marcus; Lichter, Horst; Ludewig, Jochen; Schneider, Kurt (1992): Studien-Arbeiten. Ein Leitfaden zur Vorbereitung, Durchführung und Betreuung von Studien-, Diplom-, und Doktorarbeiten am Beispiel Informatik. Zürich & Stuttgart: Verlag der Fachvereine Zürich & Teubner-Verlag.
Frank, Andrea; Fröhlich, Melanie; Lahm, Swantje (2011): Zwischenauswertung im Semester: Lehrveranstaltungen gemeinsam verändern. Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) 6/3 (Oktober 2011), S. 310-318. [pdf]
1993
Angelo A., Thomas; Cross, K. P. (1993): Classroom Assessment Techniques. A Handbook for College Teachers. San Francisco: Jossey-Bass. Die Hochschuldidaktik der Universität Zürich hat aus dem Buch von Angelo und Cross für Lehrende einige Möglichkeiten zum Einholen von studentischem Feedback zur Lehrveranstaltung mit kleinen, wenig zeitaufwendigen Methoden sowie Hinweise zu diesen Methoden zusammen gestellt.
Thomann, Geri; Suter, Peter; Honegger, Monique (Hg.) (2011): Zwischen Beraten und Dozieren: Praxis, Reflexion und Anregungen für die Hochschullehre, Hep der Bildungsverlag.
2008
Miller, Reinhold (2008): 99 Schritte zum professionellen Lehrer. Erfahrungen, Impulse, Empfehlungen. Seelze: Kallmeyer.
Frank, A.; Haacke, S.; Lahm, S. (2. Aufl., 2013): Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. Stuttgart: J. B. Metzler.
2010
Kruse, O. (2010): Lesen und Schreiben. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.
2006
Furlan, P. (2006): Das Gelbe Rechenbuch für Ingenieure, Naturwissenschaftler und Mathematiker. Rechenverfahren der Höheren Mathematik in Einzelschritten erklärt. Mit vielen ausführlich gerechneten Beispielen. Band 1-3, Dortmund: Verlag Martina Furlan.
2000
Becker, H. (2. Aufl., 2000): Die Kunst des professionellen Schreibens: Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Frankfurt/Main: Campus Verlag.