Die Professur bearbeitet Fragen um Medien in inklusiven Bildungskontexten, wobei der Schwerpunkt auf den Bereich Schule gelegt ist. Insbesondere steht die disziplinäre Verschränkung zwischen medienpädagogischen, sonderpädagogischen und inklusiven Ansätzen im Vordergrund. Weiterhin betrachtet die Professur die Verwobenheit von Digitalisierungsprozessen in Bezug auf die Gestaltung von Gesellschaft in den Handlungsfeldern Schule, Beruf, Hochschule und Familie. Aus methodischer Sicht werden dazu gegenstandsangemessene (Transfer-)Forschungsansätze weiterentwickelt, um eine stärkere Verzahnung von Theorie und (Berufs-)Praxis zu forcieren. Die Professur kennzeichnet eine starke interdisziplinäre Ausrichtung, die insbesondere in Verbundforschungsprojekten zum Tragen kommt.
01.2013 |
Promotion zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie an der Fakultät für Kulturwissenschaft der Universität Paderborn Dissertationsthema: Beruflich Pflegende als Akteure in digital unterstützten Lernwelten. Empirische Rekonstruktion von berufsbiografischen Lernmustern (Gutachter/in: Prof. Dr. Dorothee M. Meister; Prof. Dr. Niclas Schaper) |
07.2007 |
Diplom in Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn Titel der Diplomarbeit: Lern- und Weiterbildungsverhalten von Internetnutzern. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. (Gutachterinnen: Prof. Dr. Dorothee M. Meister; Dr. Annette Bentler) |
04.1985 ‑ 03.1988 | Berufsausbildung zur Gesundheits- und Krankenschwester, St. Vincenz – Krankenhaus Paderborn |
10.2019 | Rufannahme an die Universität Bielefeld auf die Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik im Kontext schulischer Inklusion (W2) |
10.2017 |
Rufannahme an die Universität Bielefeld auf die Juniorprofessur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik im Kontext schulischer Inklusion (W1) |
10.2016 ‑ 03.2017 | Lehrbeauftragte: Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar, Institut für Pflegewissenschaften |
WiSe 2015/2016, SoSe 2017 | Lehrbeauftragte an der Universität zu Köln am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulforschung |
10.2014 ‑ 09.2015 | Vertretung der Juniorprofessur für Mediendidaktik und Medienpädagogik am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulforschung an der Universität zu Köln |
03.2010 ‑ 09.2014 |
Lehrbeauftragte an der KatHO NRW, Abt. Paderborn, Fachbereich Sozialwesen |
05.2008 ‑ 09.2017 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Kulturwissenschaften; Institut für Medienwissenschaft; Arbeitsbereich Medienpädagogik und empirische Medienforschung (Prof. Dr. Dorothee M. Meister), Universität Paderborn |
07.2007 ‑ 05.2008 | Wissenschaftliche Hilfskraft, Fakultät für Kulturwissenschaften; Institut für Medienwissenschaften; Arbeitsbereich Medienpädagogik und empirische Medienforschung (Prof. Dr. Dorothee M. Meister), Universität Paderborn |
15.03.2022 | Neue Herausforderungen für die elterliche Unterstützung bei der Medienkompetenzentwicklung von Heranwachsenden. Symposium „Zusammenspiel informeller, non-formaler und formaler Bildungsprozesse digital ent|be|grenz|en“ im Rahmen des 28. DGfE-Kongress 2022 Ent|grenz|ungenam (gemeinsam mit Lara Gerhardts, Lea Richter, Dorothee Meister und Jeannine Teichert) |
14.03.2022 | Inklusives berufliches Lernen mit mobilen Medien – Entgrenzungsperspektiven am Beispiel eines überfachlichen Qualifizierungskonzeptes. Symposium "Zur Entgrenzung institutioneller Bildungskontexte mit und durch mobile Medien" im Rahmen des 28. DGfE-Kongress 2022 Ent|grenz|ungen (gemeinsam mit Nele Sonnenschein) |
11.03.2022 | Schulbezogene häusliche Mediennutzung mit Beginn der Sekundarstufe I – ethnographisch orientierte Exploration. Symposium „Außerschulische Nutzung digitaler Medien – Familiäre Determinanten instrumenteller Nutzung und computer- und informationsbezogener Kompetenzen“ im Rahmen der GEBF 2022 Alles auf Anfang? Bildung im digitalen Wandel (gemeinsam mit Lea Richter) |
22.01.2022 | „Gemeinsam und nicht einsam – inklusiv-mediales Lernen mit und über digitale Medien“ Online-Fachtag „Digitalisierung“, Verband Sonderpädagogik NRW (gemeinsam mit Claudia Mertens) |
12.01.2022 | Inklusiv-mediales Lehren und Lernen in der Schule – Forschungsbefunde und Forschungsdesiderate. Siegen, medien: bildung :digitalität, Perspektiven und Herausforderungen für Schulen im digitalen Wandel, Ringvorlesung (zusammen mit Carolin Quenzer-Alfred) |
17.11.2021 | "Mehr Diskus im Kurs. Ein Moodle-PlugIn zu erwägungsorientierten Diskussionen in der Hochschullehre" im Rahmen des Bi.teach 2021, Panel: Lehrer*innenbildung (zusammen mit Philip Karsch) |
17.11.2021 | Community of Practice "Inklusion/ Umgang mit Heterogenität" des QLB Verbundprojekts ComeIn, Panel: Professionssensible Digitalisierung der Lehrer*innenbildung, Bi-teach 2021 (zusammen mit Saskia Bruns) |
06.10.2021 | "Digitale Bildung unter der Perspektive von Inklusion: Teilhabe in, an und durch Medien für Alle in Schule und Unterricht" Keynote (Onlinevortrag) im Rahmen des Fachtags #inklusion #digitalisierung #differenzierung, 06. - 07. Oktober 2021, Universität Vechta |
01.10.2021 | "Inklusion und Digitalisierung im OER-Format. Theorie, Konzept und Erprobung einer fallbasierten Lehr-/Lernumgebung für die Lehrer:innenbildung" Symposium (Onlinevortrag) im Rahmen der Tagung „Inklusion digital! – Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung“, 29. September – 01. Oktober 2021, Köln (zusammen mit Petra Büker, Katrin Glawe, Franziska Schaper, Jana Ogrodowski, Moritz Knurr, Mona Stets, Teresa Erlenkötter und Insa Menke) |
30.09.2021 | "Gemeinsam und nicht einsam – inklusiv-mediales Lernen mit und über digitale Medien Unterricht" Keynote (Onlinevortrag) im Rahmen der Tagung „Inklusion digital! – Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung“, 29. September – 01. Oktober 2021, Köln |
08.09.2021 | "Digitale Bildung unter der Perspektive von Inklusion: Teilhabe in, an und durch Medien für Alle in Schule und Unterricht" Keynote (Onlinevortrag) im Rahmen der Tagung Diversität Digital Denken - The Wider View, veranstaltet von der WWU Münster |
07.04.2021 |
“Systematic Review of the empiric research on digital media for pupils with additional or special needs in the context of inclusive, integrative and exclusive teaching settings” Onlinevortrag im Rahmen der Dach 21, Dreiländertagung für Kommunikationswissenschaft, 7. – 9. April 2021, Zürich (zusammen mit Claudia Mertens, Carolin Quenzer-Alfred, Tim Homringhausen und Daniel Mays) |
22.03.2021 | "Digitalisierung und Inklusion - ein Blick in die Forschung“. Onlinevortrag im Rahmen der Zukunftswerkstatt Inklusion und Digitalisierung (ZuwID) der Universitäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen (zusammen mit Daniel Mays) |
05.02.2021 | "Zugänglichkeit für alle: Lernplattformen inklusiv gestalten". Onlinevortrag im Rahmen von Bi*digital Impulse, Universität Bielefeld (zusammen mit Nele Sonnenschein) |
02.12.2020 | "Digitalisierung zwischen Inklusions- und Partizipationschancen“, Bundesforum „Bildung in der digitalen Welt", Digitalisierung zwischen Teilhabe und Spaltung, Impulsvortrag (Onlinevortrag) |
11.11.2020 | "Inklusive Bildung in der digitalen Welt", Expertenkreis Inklusive Bildung der Deutschen UNESCO-Kommission, (Onlinevortrag) |
23.07.2020 |
"Digitally-Supported Inclusive Vocational Education", Conceptual Considerations for the Hotel and Restaurant Industry, HCI International 2020 14th International Conference on Universal Access in Human-Computer Interaction (Onlinevortrag zusammen mit Nele Sonnenschein) |
19.05.2020 | "Digital Home Learning Environment. Gelingensbedingungen elterlicher Unterstützung bei der informationsorientierten Internetnutzung", Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: BILDUNGSDIALOG DIGITAL: Inside Bildungsforschung (gemeinsam mit Dr. Sabrina Bonanati). Online verfügbar unter: https://onca.adobeconnect.com/pjldwkwo2qbr/ |
27.02.2020 | "Bildungsgerechtigkeit in der Lehrerbildung als Gouvernance-Aufgabe", 13. Bundeskongress der Zentren für Lehrerbildung und Professional Schools of Education, 26.-28.02.2020, Köln (zusammen mit Günther Wolfswinkler) |
26./27.09.2019 |
"Zum Wandel schulischen Lehrens und Lernens durch tabletgestützten Unterricht, Panel zur Jahrestagung der Kommission Schulforschung und Didaktik „Unterrichtsmedien im Kontext digitalen Wandels“ (zusammen mit Lukas Dehmel, Lara Gerhardts, Birgit Hüpping und Dorothee M. Meister), Einzelvortrag: “Herausforderungen einer transdisziplinären inklusiven Mediendidaktik – eine explorative Fallstudie zur Tabletnutzung im Gemeinsamen Lernen der Sekundarstufe I“ |
02.07.2019 | "Heranwachsende in mediatisierten Welten: schützen, bewahren, regulieren Kompetenzen erwerben“ Oberstufenkolleg Bielefeld |
13.05.2019 | Digitale Bildung unter der Perspektive von Inklusion - Inklusive Medienbildung in der Schule, Profiltag 2019 des PLAZ, Bildung in digitalen Zeiten, Herausforderungen durch Profilierung meistern, Paderborn |
10.05.2019 | "Partizipation durch Medienbildung – Medienbildung durch Partizipation, Chancen und Grenzen partizipativer Medienbildung in der Grundschule und Sekundarstufe I“, „Partizipation – Schule – Entwicklung“, 9. und 10. Mai 2019, Zürich (gemeinsam mit Birgit Hüpping) |
26.04.2019 | „Augmented Reality- und Virtual Reality-Technologien als Trainingsbausteine in der inklusiven beruflichen Bildung“, Tagung „Medien – Wissen – Bildung: Augmentierte und virtuelle Wirklichkeiten“ Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, 25.-26. April 2019, Innsbruck, (Lightning-Talk gemeinsam mit Nele Sonnenschein) |
21./22.02.2019 | "Medienbildung als Beitrag zur Partizipation in der Grundschule – theoretische und empirische Perspektiven“, 25. DGfE Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik - "Orientierungen in der digitalen Welt", 21. - 22. März 2019, Paderborn (zusammen mit Birgit Hüpping) "Inklusion durch digitale Medien – Chancen und Herausforderungen in der beruflichen Bildung im Hotel- und Gaststättengewerbe?!“, 25. DGfE Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik - "Orientierungen in der digitalen Welt", 21. - 22. März 2019, Paderborn (zusammen mit Nele Sonnenschein) |
16.11.2018 | "Digitale Teilhabe: Bildung inklusiv – individuell – transdisziplinär“, Keynote zum GMK Forum 2018 Medienbildung für Alle: Digitalisierung, Bremen (zusammen mit Ingo Bosse) |
15.11.2018 | Begleitforschungsergebnisse zur Lernstatt 2020, Tablets und ihr transformatives Potential für die Unterrichtspraxis, Ringvorlesung „Tablets in der Schule weiterdenken! – Konzepte entwickeln und Unterricht gestalten“, Paderborn (zusammen mit Dorothee Meister, Lara Gerhardts und Lukas Dehmel) |
05.10.2018 | Potenziale der erwägungsorientierten digital unterstützten Pyramidendiskussion, Workshop "Erwägungsorientiertes Lernen und Lehren" und Erwägungsmethoden“, Ludwigsburg, 4./5.10. 2018 |
04.09.2018 | Media Education @all?! Inclusion and Exclusion in Forensic Psychiatry, ECER 2018: Inclusion and Exclusion, Resources for Educational Research?, Bozen (zusammen mit Dorothee M. Meister, Nele Sonnenschein und Katharina Herde |
31.08.2018 | connect.cooperate.collaborate@school: (digitale) Medien aus der Perspektive inklusiver Bildung, Abschlusstagung: Media meets Diversity @ School - Challenges and Implications for Teacher Education", Hanse-Wissenschafts-Kolleg Delmenhorst |
17.04.2018 | Potenziale medienpädagogischer Arbeit in der Forensischen Psychiatrie – theoretische Hintergründe und Projektvorstellung, Abschlusstagung im Projekt „Netzkompetenz für Patientinnen und Patienten“: Medien + Forensik, Eickelborn (zusammen mit Dorothee M. Meister) Möglichkeiten der konzeptionellen Einbindung, medienpädagogischer Arbeit in der Forensischen Psychiatrie, Abschlusstagung im Projekt „Netzkompetenz für Patientinnen und Patienten“: Medien + Forensik, Eickelborn (zusammen mit Dorothee M. Meister) |
13.10.2017 | Digitales Lernen im Berufskolleg – auch eine Chance zur Teilhabe an der beruflichen Bildung. Delegiertentag, VLV NRW e.V., Bochum |
seit 07.2019 | Gutachterin beim BMBF |
seit 03.2019 |
Gutachterin für die HLZ, Herausforderung Lehrer_innenbildung, Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion |
seit 01.2017 | Gutachterin für die Zeitschrift MedienPädagogik |
seit 08.2018 | Gutachterin für die Zeitschrift: Die Hochschullehre - interdisziplinäre Zeitsachrift für Studium und Lehre |
seit 11.2013 | Gutachterin für die Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZfHE) |
seit 07.2013 | Gutachterin für die Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE) |
seit 04.2013 | Gutachterin für das Junge Forum Medien- und Hochschuldidaktik (JFMH) |
Das Lehrangebot der Professur ist schwerpunktmäßig auf die Lehramtsausbildung ausgerichtet, wobei Queröffnungen zum fachwissenschaftlichen BA- und MA-Studiengang Erziehungswissenschaft, zum MA-Interdisziplinäre Medienwissenschaft sowie zu den weiterbildenden Studiengängen der Fakultät bestehen. Gegenstand der Lehrveranstaltungen sind Fragen um digitale Medien im Hinblick auf Sozialisation, Erziehung und Bildung in Kindheit, Jugend und im Erwachsenenalter. Lehrveranstaltungsübergreifend stellt die Anreicherung der Lehre über E-Learningtools ein ergänzendes Element dar. Neben Texten und Veranstaltungsskripten werden digitale Medien Lehr- und Lernmittel intensiv eingesetzt.
08/18 - 07/21
"D.I.A. (Digitalisierung. Inklusion. Arbeit)" gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union, FörderprogrammvInklusion durch digitale Medien in der beruflichen Bildung. Kooperationsprojekt mit Hotel Aspethera, Paderborn.
01/20 - 12/20
"Mehr Diskurs im Kurs - digital unterstützte erwägungsorientierte Diskussionen in der Lehre" Kooperationsprojekt zwischen der Pädagogischen Hochschule der FHNW (Prof.in Dr. Christine Künzli, Prof.in Dr. Franziska Bertschy; Julia Niederhauser; Dr. Hubert Schnüriger, Letizia Wüst), der Universität Bielefeld (Prof.in Dr. Anna-Maria Kamin; Philip Karsch) sowie der Universität Siegen (Vert. Prof.in Dr. Sarah Gaubitz)
zur Projektseite