Bildung des lokalen AnTiB-Netzwerkes (und des regionalen ABS-Netzwerkes BI-OWL)
Um die Grundlagen, Konzepte, Aktivitäten, Termine und "Produkte" von AnTiB möglichst einfach allen interessierten Fachkreisen zugänglich zu machen, wurde diese Homepage eingerichtet. Vorschläge zur Ergänzung und Verbesserung werden gerne unter antib@posteo.de entgegengenommen.
Ein Grundgedanke der AnTiB-Antibiotika-Therapieempfehlungen ist ihre Erstellung und Konsentierung "bottom-up", von den ambulant tätigen Ärztinnen und Ärzten vor Ort, für ihre jeweilige Fachgruppe.
Exemplarisch wird der Prozess der Erstellung des ersten Dokuments des Projektes AnTiB "Kurzgefasste Standardbehandlungen – Pädiatrie" beschrieben. Ausgangspunkt war eine von Bielefelder Kinder- und Jugendärzten im Nov. 2016 organisierte Fortbildungsveranstaltung zum Thema AB bei häufigen Infektionskrankheiten im Kindes- und Jugendalter. Dabei wurde deutlich, dass sich die teilnehmenden Pädiater für die tägliche Praxis eine kurzgefasste Handreichung zum Einsatz von AB wünschten.
Grundlagen bildeten u.a.
Eine Arbeitsgruppe Bielefelder Kinder- und Jugendärzte aus Praxen und Klinik erstellte zunächst eine Liste häufiger Infektionskrankheiten in der ambulanten pädiatrischen Versorgung. Zu diesen Krankheiten wurden die zugehörigen Informationen aus dem DGPI-Handbuch und relevanter Leitlinien exzerpiert und in ein Ausgangsdokument gefasst. Dieses Dokument wurde im November 2016 an alle Bielefelder Pädiater per E-mail verteilt und um Kommentierung gebeten. Darüber hinaus wurden Stellungnahmen von Vertretern der DGPI bzw. der AG "Antibiotic Stewardship" der DGPI – darunter Prof. Berner – eingeholt. In einem mehrstufigen Prozess bzw. nach wiederholten Überarbeitungen wurden die Empfehlungen konsentiert. Im Januar 2017 wurde eine erste Fassung ins Netz gestellt. Diese wurde im Laufe des Jahres 2017 diskutiert und überarbeitet und im Januar 2018 als Revision veröffentlicht. Dieser Prozess fand erneut 2019/20 statt.
Erstellung des ersten Dokuments der "Kurzgefassten Standardbehandlungen – Gynäkologie":
Grundlagen bildeten u.a. einschlägige Literaturquellen und persönliche praktische Erfahrungen der teilnehmenden Frauenärztinnen und -ärzte
Konsensusverfahren: Mit dem Thema beschäftigten sich drei Bielefelder Qualitätszirkel. Danach setzten sich Vertreter/-innen dieser Qualitätszirkel zusammen und verglichen die jeweiligen Ergebnisse. Diejenigen Therapieempfehlungen mit der besten Evidenz wurden ausgewählt und die Quellen, soweit benutzt und vorhanden, den Empfehlungen zugeordnet. Der hieraus entstandene Entwurf wurde bei einem Treffen der Bielefelder- und Gütersloher Mitglieder des Berufsverbandes der Frauenärzte (Res Gynaecologica) vorgestellt und dort auch verabschiedet, ebenso wurden die Empfehlungen mit den gynäkologischen Chefärzten der Bielefelder Kliniken abgestimmt.
(die weiteren "Kurzgefassten Standardbehandlungen ..." Allgemeinmedizin, Urologie und HNO-Heilkunde entstanden jeweils auf ähnliche, standardisierte Weise)
Als ein Kernstück des Projektes bzw. als Vorlage für die pädiatrische Praxis wurden erstmals im Jan 2017 kurzgefasste Standardbehandlungen häufiger Infektionskrankheiten in der ambulanten Pädiatrie veröffentlicht. 2018 erfolgte eine erste und 2020 – mit der vorliegenden Version – eine erneute Überarbeitung. (eine weitere Überarbeitung 2022 ist in Arbeit)
Als zweiter Baustein des Projektes bzw. als Vorlage für die gynäkologische bzw. geburtshilfliche Praxis wurden im September 2017 kurzgefasste Standardbehandlungen häufiger Infektionskrankheiten in der ambulanten Frauenheilkunde zusammengestellt. 2018 erfolgte eine erste und 2020 – mit der vorliegenden Version – eine erneute Überarbeitung.
Als dritter Baustein des Projektes bzw. als Vorlage für die hausärztliche bzw. allgemeinmedizinische Praxis wurden im März 2018 kurzgefasste Standardbehandlungen häufiger Infektionskrankheiten in der ambulanten Erwachsenen-Allgemeinmedizin zusammengestellt. Seitdem erfolgten drei Revisionen, 2019, 2020 und aktuell Juni 2022.
Als vierter Baustein des Projektes bzw. als Vorlage für die urologische Praxis wurden im Juni 2019 kurzgefasste Standardbehandlungen häufiger Infektionskrankheiten in der ambulanten Urologie zusammengestellt.
Als fünfter Baustein des Projektes bzw. als Vorlage für die HNO-Praxis wurden Ende Juni 2019 kurzgefasste Standardbehandlungen häufiger Infektionskrankheiten in der ambulanten HNO-Medizin zusammengestellt.
2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | |
Pädiatrie | x | x | x | x | ||
Gynäkologie | x | x | x | |||
Allgemeinmedizin | x | x | x | x | ||
Urologie | x | |||||
HNO-Heilkunde | x |
Zusammen mit der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL), als Beratungsleistung im Sinne des § 305a SGB V, wurde ein Muster-„Antibiotika-Verordnungsreport“ erarbeitet, der ab 2018 den aufgezählten fünf ambulant tätigen Fachgruppen Pädiatrie, Gynäkologie, Allgemeinmedizin, Urologie und HNO-Heilkunde in ganzen Kammer- bzw. KV-Bezirk Westfalen-Lippe eine jährliche individuelle Rückmeldung ihres Antibiotikaverordnungsverhaltens im Vergleich zur lokalen Fachgruppe und zur westfälischen Fachgruppe insgesamt bietet (KVWL 2018).
Fortbildungsaktivitäten erfolgen vornehmlich innerhalb des Projektes AnTiB bzw. des ABS-Netzwerkes Bielefeld – Westfalen-Lippe.