zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Forschung

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Forschung und Projekte

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Navigation

Hier geht es zurück zur Startseite Latein.

// NEUIGKEITEN

  • April 2025:

Die Redaktion des an der Humboldt-Universität Berlin beheimateten Antike-Lexikons für Schule und Studium (begründet von D. Schmitz und M. Wissemann) wechselt nach Bielefeld [mehr ...]

  • Januar 2025:

Die Schriftleitung des "Forum Classicum" wechselt von Bamberg nach Bielefeld [mehr ...]

  • November 2024:

Die Abschlusspublikation des BMBF-Projekts „Inklusive Fremdsprachendidaktiken“ (BiProfessional, TP 5, TM 20, 2019-2023) ist erschienen:
DiMawe-Heft 6.2 (2024): Inklusive Fremdsprachendidaktik: Evidenzbasierte Zugänge und Perspektiven aus den Fächern Englisch und Latein (hg. von Jochen Sauer, Eleni Louloudi & Peter Schildhauer) [mehr...]

  • Juni 2024:

Vorträge der Bielefelder Fachtagung 2023 (KI im Lateinunterricht) in Auswahl publiziert [mehr...]

  • November 2023:

Aufruhr verZeichnen - 26 literaturwissenschaftliche Einsprüche [mehr...]

  • Juni 2023:

Themenheft: Standards - Margins - New Horizons II. Canons for 21st-century Teaching
[mehr...]

  • Januar 2023:

Acta Didactica Classica Bd. 4: Ciceros Paradoxa Stoicorum als interdisziplinäre Schullektüre für die Fächer Latein und Philosophie. Eine Untersuchung eines fächerübergreifenden Kompetenzgewinns [mehr...]

  • 2019 - 2023:

BiProfessional: Teilmaßnahme 20 - Inklusive Fremdsprachendidaktiken
[mehr...]

  • Winter 2022:

Acta Didactica Classica Bd. 5: Antike Konzepte neu denken bei Augustinus. Transformationen klassischer Texte in De civitate Dei und weiteren Werken
[mehr...]

  • 31. März & 01. April 2022:

Fachtagung: Standards - Margins - New Horizons II. Canons for 21st-century Teaching
[mehr...]

  • Winter 2021/22:

Tagungsband: Lateinische Grammatik unterrichten: analog und digital in Theorie und Praxis
[mehr...]

 

Startseite

Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Interessierte,

Sie befinden sich hier auf den Informationseiten zu Publikationen und Forschung im Fachbereich Klassische Philologie und Latinistik der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld.

Die Universität Bielefeld ist ein zentraler Forschungsstandort für die Didaktik der Alten Sprachen. Sie ist außerdem an zentralen Projekten der Klassischen Philologie beteiligt.

Im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundes finanzierte das BMBF von 2019 bis 2023 eine Qualifikationsstelle (BiProfessional, TP 5, TM 20):

Bielefeld ist Redaktionssitz des Forum Classicum (auflagenstärktstes Periodicum für die Didaktik der Alten Sprachen im deutschsprachigen Raum).

Bielefeld führt derzeit den Vorsitz in der GDLG e.V. (Gesellschaft für die Didaktik des Latein- und Griechischunterrichts im Dachverband der bundesdeutschen Gesellschaften für Fachdidaktiken GFD). Die GDLG vereinigt fachdidaktische Forschung aus Österreich und Deutschland.

Bielefeld ist Redaktionssitz des „Antike-Lexikons für Schule und Studium“.

Die Fachdidaktik-Reihe „Acta Didactica Classica“ wird in Bielefeld herausgegeben. Publiziert werden v.a. Tagungsbände der jährlich stattfindenden Bielefelder Fachtagung für Lehrer*innen der Alten Sprachen. Diese Fachtagungen sind dem Wissenstransfer Forschung–Schule sowie der Nachwuchsförderung gewidmet.

Bielefeld ist mit dem Teilartikel „Cicero, Philosophische Schriften“ bei der Neu-Edition des Handbuchs der lateinischen Literatur der Antike (HLL), hrsg. M. Schauer, als Teil des Handbuchs der Altertumswissenschaften (HdA) beteiligt.

Im Frühsommer erscheint eine Neu-Übersetzung von Cicero, De legibus mit ausführlichem Nachwort bei Reclam (hg. gemeinsam mit A. Bendlin, Toronto; Nachfolge der von Karl Büchner 1969 publizierten Übersetzung).

Latinistischer Beitrag für das Beiheft "Wechselwörter. Personalpronomen in Bewegung" der Zeitschrift für deutsche Philologie, Bd. 26, Berlin 2025, hg. von Mona Körte, Elisa Ronzheimer, Sebastian Schönbeck.

Durch Anklicken der Rubrikenbilder gelangen Sie zu den einzelnen Unterseiten mit weiteren Informationen.

Zum Seitenanfang