The research focus is the philosophy of international relations. A broad discussion on various facets of this subject area arises in the second half of the 20th century. Extensive debates have been deloped to face questions of military violence, migration, global poverty and secession. This has given rise to normative questions about the moral rights and duties of states or other international actors, as well as legal dimensions of norm-building and norm-shifting.
Teaching and research focuses on another thematic area. It ties in directly with problems arising from the philosophy of international relations, namely the non-ideality of normative political theories. This has given rise to a special interest in the search for compromise. It often indicates the only way out of a conflict situation or a conflict between norms, because there is no common denominator in relation to which norms can be compared and weighed against each other.
During the semester, the colloquium takes place weekly. We discuss papers contributed by participants or invited guests.
The current program can be found here.
If you would like to participate in the colloquium, please send an e-mail to Ms. Bülter, to be included in the text distribution list.
Titel |
Betreuerin |
Doktorand*in |
"Wie sollen wir Geflüchtete bezüglich ihrer gesundheitlichen Versorgung behandeln?" | Prof'in Dr. Véronique Zanetti | Agbih, Silvia |
"Formen der Komplizenschaft" | Prof'in Dr. Véronique Zanetti | Donzelli, Silvia |
"Verantwortung für ungerechte Arbeitsbedingungen" | Prof'in Dr. Véronique Zanetti | Nissel, Tim Niklas |
tba |
Prof'in Dr. Véronique Zanetti |
Rosenbaum, Konstanze |
"Beyond Punishment. In Defense of a Reparative Approach to Criminal Law" | Prof'in Dr. Véronique Zanetti | Zisman, Valerij |
Titel |
Betreuerin |
Doktorand*in |
"Ästhetizismus und Geschichtsphilosophie. Zum Zusammenhang von 'Décadence' und 'Décadence' in der gegen-naturalistischen Literatur des ausgehenden 19. Jahrhunderts" | Prof'in Dr. Véronique Zanetti | Schnitker, Jens |
"Zur Chancengleichheit von Kindern auf dem Bildungssektor. Eine vergessene Aufgabe der Philosophie" |
Prof'in Dr. Véronique Zanetti | Flottmann, Kathrin |
"Die Verletzlichkeit der Menschenwürde am Beispiel sexualisierter Gewalt gegen Frauen" | Prof'in Dr. Véronique Zanetti | Gottschalke, Christiane |
"Zur legitimen Gewalt in den Naturzuständen bei Kant" | Prof'in Dr. Véronique Zanetti | Schmidt, Manuel |
Vom 14. – 16.9.2020 fand ein ZiF AG-Workshop statt, in dem der Frage Racism in German Healthcare – How to talk about it? im Dialog verschiedener disziplinärer Perspektiven auf und aus Forschung, Lehre und klinischer Praxis im Gesundheitswesen nachgegangen wurde. Die Idee dazu war in einem gemeinsamen Seminar zu Philosophy of Health Sciences von Saana Jukola und Sylvia Agbih entstanden. Daran teilgenommen hatte auch David Lambert, der als SHK während der ZiF Tagung mitwirkte. Die transdisziplinäre Arbeit und die intensiven Gespräche, die die Reflexion der eigenen Positioniertheit bewusst mitaufgenommen haben, sollen fortgeführt werden.
Hauptziel der Tagung war es, eine neu entstandene Debatte im Strafrecht interdisziplinär zu ergründen. Die Debatte drehte sich zentral um Fragen zur Gerechtigkeitsvorstellung im Strafrecht: Soll die Bestrafung des Täters oder der Schaden und das Interesse der Opfer im Zentrum der Perspektive sein? Welche Rolle spielt Rache für unsere Gerechtigkeitsintuitionen und Strafrechtigfertigung? Die interdisziplinäre Herangehensweise an diese Problem- und Fragestellungen wurde von ExpertInnen aus den Bereichen Philosophie, Rechtswissenschaften, Sozialpsychologie, Kriminologie und den Religionswissenschaften diskutiert.
Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Tagung, sowie das Programm.
Wenngleich Kompromisse aus unserem Zusammenleben und der politischen Praxis kaum wegzudenken sind, sind sie ein wissenschaftlich und philosophisch noch unzureichend untersuchtes Phänomen. Die Konferenz am Zentrum für interdisziplinäre Forschung sollte dazu beitragen, diese Lücke zu schließen. Zwölf Vortragende aus sechs Ländern diskutierten Kompromisse in vier Bereichen: Moral, Politik, Recht und Religion. Dabei ging es zum Beispiel darum, unter welchen Bedingungen faire Kompromisse anzustreben sind, welche Rolle Macht bei der Kompromissfindung spielt, wo die moralischen Grenzen von Kompromissen liegen und welche Formen von Kompromissen unter welchen Bedingungen machbar und angebracht erscheinen.
Einen Überblick über die Tagung, sowie den Ablaufplan finden Sie hier.
studierte neben ihrer Tätigkeit als Pflegefachkraft Philosophie und Soziale Verhaltenswissenschaften an der Fernuniversität Hagen im Magisterstudiengang.
Seit 2016 ist sie im interdisziplinären Projekt „FlüGe – Herausforderungen und Chancen globaler Flüchtlingsmigration für die Gesundheitsversorgung in Deutschland“ an der Universität Bielefeld tätig. Hier beschäftigt sie sich mit ethischen Fragen der Gesundheitsversorgung und Konzepten von Vulnerabilität, Exklusion und Gerechtigkeit.
Weitere Infos finden Sie hier.
Interessiert sich hauptsächlich für Normative Ethik, Moralpsychologie, Metaethik und Politische Philosophie
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019/20
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18