Sie interessieren sich für das Studium der Psychologie?
Dann sind Sie hier genau richtig!
Bevor Sie ein Studium im Allgemeinen und das Studium der Psychologie im Speziellen aufnehmen, möchten wir Ihnen Informationen und Anregungen mitgeben, die Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen können.
Anschließend informieren wir Sie über die verschiedenen Bewerbungsmodalitäten: Studieren mit Abitur, Studieren für beruflich Qualifizierte (ohne Abitur), den Quereinstieg und das Zweitstudium.
Um sich einen guten Überblick über das Bachelorstudium der Psychologie zu verschaffen, empfehlen wir Ihnen sich die Studieninformationsseite durchlesen. Weiterführend können Sie sich auf der Homepage der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) über die Fächer des Psychologiestudiums informieren.
Die Abteilung der Psychologie an der Universität Bielefeld ist mit 20 Arbeitseinheiten groß.
Diese Arbeitseinheiten (Lehrstühle/Professuren) beschäftigen sich mit den unterschiedlichen Teildisziplinen der Psychologie, decken die Lehre ab und bieten Abschlussarbeitsthemen an.
Im Hinblick auf Ihre akademische Zukunft, möchten wir Sie an dieser Stelle auf unsere drei Masterstudiengänge der Psychologie aufmerksam machen:
Ist das Studienfach der Psychologie das Richtige für mich?
Studierende sind vor allem dann enttäuscht, wenn die Erwartungen an das Studienfach nicht der Realität entsprechen.
Um einer solchen Enttäuschung vorzubeugen, sollten Sie im ersten Schritt überprüfen, welche Erwartungen Sie an das Studium haben und im zweiten Schritt diese mit den realen Begebenheiten vergleichen. Dies können Sie z.B. mit dem Online-Self-Assessment (OSA-Psych) tun.
Um sich einen Überblick über die an der Universität Bielefeld vermittelten Inhalte zu verschaffen, können Sie sich mit dem Modulhandbuch vertraut machen.
Wenn Sie sich fürs Studium generell interessieren, sich aber noch nicht sicher sind, welches Fach Sie studieren möchten, können Sie sich gerne bei der Zentralen Studienberatung beraten lassen.
Neben den Studieninhalten ist die eigene Motivation, Kompetenzen und Kenntnisse für Ihre Entscheidung wichtig.
Welche Fähigkeiten sollte ich mitbringen?
Für die Wahl des Studienfachs ist es wichtig, die geforderten Fähigkeiten mit den eigenen abzugleichen.
Im Studienfach der Psychologie sind die nachfolgenden Fähigkeiten hilfreich für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums:
Für aufkommende Probleme und Schwierigkeiten bietet die Universität eine breite Auswahl an Unterstützungsmöglichkeiten. Zum Beispiel haben Sie die Möglichkeit im Fachsprachenzentrum Ihre Englischkenntnisse auszubauen, sich bei SKILLS Tipps für das Verfassen von (wissenschaftlichen) Texten geben zu lassen, an verschiedenen Workshops teilzunehmen und vieles mehr. Des Weiteren bietet die Abteilung Psychologie spezielle Unterstützungsangebote für Statistik an (z.B. Tutorien, Methodenberatung etc).
Das Psychologiestudium an der Universität Bielefeld ist mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern als Vollzeitstudium konzipiert. Die Veranstaltungszeiten reichen montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr. Sie haben natürlich die Möglichkeit Ihr Studium bis zu einem gewissen Grad Ihren Bedürfnissen und Verpflichtungen anzupassen. Dadurch kann sich die Studienzeit verlängern.
Trotz der Flexibilität in der Gestaltung sollten Sie vorher überprüfen, ob ein Studium für Sie zeitlich und finanziell zu bewältigen ist.
Zeit
Ein Studium fordert Zeit!
Nicht nur für die Zeitspanne, in der Sie Veranstaltungen besuchen, sondern auch für deren Vor- und Nachbereitung, das Lernen für Klausuren, das Anfertigen von Hausarbeiten etc.
Sie sollten daher prüfen, ob Sie in Ihrer Lebensgestaltung Zeit für ein Studium integrieren oder schaffen können.
Ein Semester (ca. 6 Monate) ist aufgeteilt in Vorlesungszeit, in der Veranstaltungen stattfinden und besucht werden, und vorlesungsfreie Zeit, in der meist Prüfungen stattfinden.
Die Regelstudienzeit für den Bachelorstudiengang beträgt 3 Jahre (6 Semester) und für die Masterstudiengänge 2 Jahre (4 Semester).
Finanzen
Ein Studium kostet Geld!
Während des Studiums bleiben in der Regel allgemeine Lebenshaltungskosten (z.B. Wohnung, Essen etc.) und finanzielle Verpflichtungen (z.B. Kinder, Hobbys, etc.) bestehen. Hinzu kommen Kosten, die sich durch das Studium ergeben. Dazu zählt zum Beispiel der zweimal jährlich zu entrichtende Sozialbeitrag (bekannt als Semesterbeitrag), Kosten für Fachliteratur etc..
Eine eventuelle Reduktion der Arbeitszeit (um dem Zeitaspekt des Studiums gerecht zu werden) kann zu einer Reduktion des Einkommens führen.
Daher sollten Sie sich einen guten Überblick über Ein- und Ausgaben und etwaige Veränderungen durch en Studium verschaffen.
Um Ihre finanzielle Situation zu verbessern/stabilisieren gibt es verschiedene Möglichkeiten: BAföG, Studienkredite, Stipendien, Minijob, Teilzeitbeschäftigung etc.
Die Universität Bielefeld hat eine umfassende Webseite zum Thema Studienfinanzierung, auf der Sie sich weitergehend informieren können.
Das Ausbildungsziel des Bachelorstudiengangs der Psychologie ist Absolvent*innen mit einem grundlegenden Wissen über psychologische Inhalte sowie einer soliden Ausbildung in wissenschaftlichem Arbeiten auszustatten.
Das Bachelorstudium legt somit den Grundstein für ein aufbauendes und vertiefendes Masterstudium.
Auf dem Arbeitsmarkt wird in der Regel ein Masterschluss gefordert.
Eine Beschäftigung auf Grundlage eines Bachelorabschlusses ist selten, kann jedoch möglich sein, wenn Sie diesen gut mit Ihrer vorherigen Tätigkeit verbinden können.
Auf der von uns dafür eingerichteten Homepage für Berufsorientierung finden Sie weitere Anregungen zu verschiedenen Berufsfeldern.
Berufsziel Psychotherapeut*in
Viele Studienbeginner*innen des Bachelorstudiums der Psychologie interessieren sich für den Beruf der*des Psychotherapeut*in. Dieses Berufsziel weist einige Besonderheiten auf:
Im Jahr 2020 hat es eine Gesetzesänderung in der Approbationsordnung für Psychotherapeut*innen gegeben, die den Ausbildungsweg zu diesem Berufsstand verändert hat. Die neue Approbationsordnung sieht ein Psychotherapiestudium (Bachelor- sowie Masterabschluss) vor. Anschließend legen Absolvent*innen die Approbationsprüfung zum*zur Psychotherapeut*in ab. Danach erfolgt eine Weiterbildung (5 Jahre, Vollzeit) mit abschließendem Erwerb der Fachkunde (z.B. in Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, analytische Psychotherapie, systemische Psychotherapie und klinische Neuropsychologie). Der Weg zum Berufsziel des*der Psychotherapeut*in ist somit ein langer und sollte gut bedacht werden.
Studieninteressierte mit Abitur bewerben sich wie auf der Studieninformationsseite des Bachelorstudiengangs beschrieben für das erste Fachsemester.
Ab dem Wintersemester 2025/26 wird bei der Zulassung zum Studium auch das Ergebnis des Studieneignungstest BaPsy-DGPs berücksichtigt. Die Anmeldung zur Testdurchführung erfolgt unter https://www.studieneignungstest-psychologie.de/. Die Vergabe der Studienplätze ist in der Zulassungsordnung zu finden. Die Testteilnahme ist freiwillig und stellt keine Voraussetzung für eine Zulassung dar. Es wird jedoch allen Studieninteressierten empfohlen, am Test teilzunehmen, um so die Chancen auf einen Studienplatz zu verbessern. Ein gutes Testergebnis kann bei weniger guten Abiturnoten bessere Zulassungschancen eröffnen. Auch bei sehr guten Abiturnoten kann ein gutes Testergebnis wesentlich für die Zulassung sein. Man kann sich durch den Test nicht verschlechtern, Sie verringern durch ein schlechtes Testergebnissen nicht Ihre Chancen auf einen Platz.
Auf der Homepage des Studieneignungstests stehen Ihnen kostenlose Lernmaterialien zur Verfügung.
Sie haben kein Abitur (allgemeine Hochschulreife), würden aber gerne Psychologie an der Universität Bielefeld studieren?
Das ist möglich!
Vor dem Start des offiziellen Bewerbungsverfahren sollten Sie sich einen guten Überblick über die oben genannten Punkte (Wahl des Studienfachs, Zeit- und Finanzaspekte und Berufsziel) verschaffen und überprüfen, ob ein Studium für Sie realisierbar ist.
Wenn Sie sich für das Studium der Psychologie entschieden haben, können Sie das offizielle Bewerbungsverfahren starten. Um die für Ihren Fall (je nach Ausbildung, Fachhochschulreife, Berufserfahrung oder Meisterdiplom) gültigen Richtlinien und Bestimmungen in Erfahrung zu bringen, setzen Sie sich zunächst mit der zuständigen Mitarbeiterin aus dem Studierendensekretariat, Doris Mahlke, in Verbindung.
In manchen Fällen ist ein Zugangsprüfung erforderlich. Das Studierendensekretariat stellt bei Antragsstellung mit allen Unterlagen final und verbindlich fest, welcher Fallgruppe Sie als Bewerber*in angehören d.h. ob Sie eine Zugangsprüfung ablegen müssen. Informationen zur Zugangsprüfung (z.B. Musterklausuraufgaben, Ablauf der Prüfung etc.) erhalten Sie im Prüfungsamt der Psychologie. Sollte für Sie die Zugangsprüfung erforderlich sein, steht Ihnen auch die Teilnahme am Studieneignungstest BaPsy-DGPs offen. Die Anmeldung zur Testdurchführung erfolgt unter https://www.studieneignungstest-psychologie.de/. Die Vergabe der Studienplätze ist in der Zulassungsordnung zu finden. Die Testteilnahme ist freiwillig und stellt keine Voraussetzung für eine Zulassung dar. Es wird jedoch allen Studieninteressierten (Beruflich Qualifizierten mit einer Zugangsprüfung) empfohlen, am Testverfahren teilzunehmen, um so die Chancen auf einen Studienplatz zu verbessern. Ein gutes Testergebnis kann bei einer weniger guten Note in der Zugangsprüfung bessere Zulassungschancen eröffnen. Und auch bei einer sehr guten Note in der Zugangsprüfung kann ein gutes Testergebnis wesentlich für die Zulassung sein.
Informationen zum Verfahren und Bewerbungsprozess finden Sie hier.
Bevor Sie sich auf den Quereinstieg bewerben, hier einige allgemeine Hinweise:
Bewerbung und Verfahrensablauf
Hinweis: Füllen Sie den Antrag sorgfältig und vollständig aus. Geben Sie alle Leistungen an (auch die, die Sie nicht bestanden haben). Andernfalls kann Ihr Antrag nicht bearbeitet werden!
Wenn Sie bereits ein abgeschlossenes Hochschulstudium haben, müssen Sie sich über die Quote des Zweitstudiums bewerben.
Hinweis:
Ein Doppelstudium der Psychologie ist nicht möglich. Wenn Sie bereits einen Abschluss Bachelor of Science Psychologie (180 ECTS, 6 Semester Regelstudienzeit) haben, können Sie sich an der Universität Bielefeld nicht mehr für den Bachelorstudiengang der Psychologie (B.Sc. Psychologie) einschreiben. Dies gilt sowohl für Studienabschlüsse von Universitäten als auch von (privaten) Hochschulen/Fachhochschulen. Diese Regelung betrifft auch diejenigen, die einen nicht-approbationskonformen Bachelorstudiengang abgeschlossen haben. Ein Anrechnungs- und Einstufungsverfahren wird in diesen Fällen daher nicht durchgeführt.
Bei Fragen rund um das Studium der Psychologie haben können Sie sich gerne an die akademische Studienberatung wenden. Wenn Sie einen studentischen Einblick in das Studium erhalten wollen, kontaktieren Sie gerne die studentische Studienberatung.