zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
Kooperationen Übersee

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Kooperationen Übersee

Nach Japan

Allgemein Informationen

Bitte informieren Sie auf die Program spezifische Vorrausetzungen!

• Die Programme sind für Studierende, die sich zum Zeitpunkt der Bewerbung mind. im 3 Semester BA bzw. im 1. Semester im MA -Studium befinden
• Gute Studienleistungen (> 2,5)
• Englisch Kenntnisse mindestens B2
• Es wird erwartet, dass zumindest ein Japanisch Anfängerkurs im Fachsprachenzentrum bereits absolviert ist oder im Semester der Bewerbung belegt wird. 

(Ausnahme Meiji University und Osakas Maple Programme: Bitte informieren Sie auf die Program spezifische Vorrausetzungen)

31.01 für WiSe von folgende Jahre (Except Meiji: 15.12 für WiSe von folgende Jahre)

31.01 für SoSe von folgende Jahre

  • Transkript (englische Version) mit Angabe aller Noten und dem Notenschnitt > vom Prüfungsamt ausstellen lassen
  • Empfehlungsschreiben von einem Professor/einer Professorin der UniBi auf Englisch
  • Sprachnachweis Englisch (DAAD- Sprachzeugnis vom Fachsprachenzentrum der Uni Bielefeld, TOEFL oder Cambridge Advanced Exam)
  • Semesterbescheinigung
  • CV auf Englisch
  • Motivationsschreiben auf Englisch:
    • Statement of purpose – “Explain in 500 words what connects you to Japan and study-abroad and what you hope to achieve in your exchange studies at this university.” (Semester 1 o.2?)
    • Career goal – “Describe, in 250 to 300 words, what your personal, academic and/or professional goals are and how your exchange studies at this university would relate to your future plan”. (Studienabschluss– voraussichtlich MM/YYYY)

 

  • Nur für Maple Programme: (japanisches) JASSO-Stipendium: Bewerbung ggf. beim Vervollständigen der Unterlagen nach Nominierung möglich
(Ort) Programme Wer? Japanisch notwendig?
(Osaka) OUSSEP Alle Fakultätsbereiche
(Osaka) Maple Alle Fakultätsbereiche
(Osaka) FrontierLab Naturwissentschaftliche Fächer
(Tokyo) TUFS Alle Fakultätsbereiche
(Tokyo) Meiji University Fakultät LiLi
(Niigata) Niigata University Fakultät LiLi, Fakultät für Geschichte, Theologie und Philosophie

Osaka

Osaka University Toyonaka Daigaku Hall
Quelle: Wikipedia

Osaka ist die Hauptstadt der Präfektur Osaka im Herzen der westjapanischen Region Kinki bzw. Kansai. Das alte Stadtzentrum von Osaka um Shinsaibashi liegt im Süden, das nördliche Zentrum hat mehr Geschäftscharakter. Die Einwohner Osakas sprechen einen japanischen Dialekt, der Ōsaka-ben genannt wird. Osaka ist zudem als „Küche Japans“ und für seine komödiantische Unterhaltungskunst (Manzai) bekannt. 
Die Universität Osaka wird zu den prestigereichsten und selektivsten Universitäten des Landes gezählt und war eine der neun kaiserlichen Reichsuniversitäten. Die Universität hat drei Standorte: Campus Suita (naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten sowie das Universitätsklinikum), Campus Toyonaka (Fakultäten für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften) und Campus Minō (Fakultät für Auslandswissenschaften).

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Kontakt für Biologie

Dr. Petra Peters-Wendisch

Kontakt für Chemie

Prof. Dr. Stephan Hammer

Professor für Organische Chemie und Biokatalyse

Erasmus+ Aufenthalt für Studierende der Biologie und Chemie

Studierende der Biologie und Chemie können sich ggf. auch für einen zwei- bis dreimonatigen (Labor-)Aufenthalt im Rahmen von Erasmus+ mit Partneruniversitäten außerhalb Europas bewerben.

Diese Plätze werden direkt von der jeweiligen Fakultät ausgeschrieben, Ansprechpartnerin für die Biologie ist Frau Dr. Peters-Wendisch. Ansprechpartner für die Chemie ist Prof. Dr. Stephan Hammer. Die Bewerbungen sind in den jeweiligen Fakultäten einzureichen.

⮚ OUSSEP Programm

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Kontakt für Bewerbung

auslandsaufenthalt@uni-bielefeld.de

Das OUSSEP Programm ermöglicht  es, ein oder zwei Semester an der University of Osaka zu studieren.

  • Das Programm ist offen für Studierende aller Fachrichtungen, die zum Zeitpunkt der Bewerbung mind. im 3 Semester im BA bzw. im 1. Semester im MA -Studium sind
  • Gute Studienleistungen (> 2,5)
  • Englisch Kenntnisse mindestens B2
  • Japanischkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich, da die Universität ein breites englischsprachiges Kursangebot bietet. Es wird aber erwartet, dass zumindest ein Japanisch Anfängerkurs im Fachsprachenzentrum bereits absolviert ist oder im Semester der Bewerbung belegt wird.
  • Transkript (englische Version) mit Angabe aller Noten und dem Notenschnitt > vom Prüfungsamt ausstellen lassen
  • Empfehlungsschreiben von einem Professor/einer Professorin der UniBi auf Englisch
  • Sprachnachweis Englisch (DAAD- Sprachzeugnis vom Fachsprachenzentrum der Uni Bielefeld, TOEFL oder Cambridge Advanced Exam)
  • Semesterbescheinigung
  • CV auf Englisch
  • Motivationsschreiben auf Englisch 
    • Statement of purpose – “Explain in 500 words what connects you to Japan and study-abroad and what you hope to achieve in your exchange studies at Osaka University.” (Semester 1 o.2?)
    • Career goal – “Describe, in 250 to 300 words, what your personal, academic and/or professional goals are and how your exchange studies at Osaka would relate to your future plan”. (Studienabschluss– voraussichtlich MM/YYYY)
  • 31. Januar 2026 für Wintersemester 26/27 und Sommersemester 27
  • Einreichung per Email im International Office als eine PDF-Datei an: auslandsaufenthalt@uni-bielefeld.de  
  • Die Bewerbungen werden durch das IO geprüft und die Bewerber*innen informiert, ob sie einen Platz erhalten haben und an der Univ. of Osaka nominiert werden. Im Nominierungsprozess müssen weitere Unterlagen (z.B. Finanznachweis, Health Certificate) auf den entsprechenden Bewerbungsportalen hochgeladen werden. Wichtig: Die japanischen Universitäten behalten sich die endgültige Entscheidung über die Annahme der Bewerber*innen vor. Dies dauert bis zu drei Monate.

⮚ Maple Programm

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Kontakt für Bewerbung

auslandsaufenthalt@uni-bielefeld.de

Das Maple Programm ist ein Kulturprogramm, das Sprache, Geschichte, Gesellschaft und Politik Japans zum Inhalt hat. Es dauert 11 Monate und beginnt jeweils im September.

Wichtig: Es handelt sich nicht um einen Studienaufenthalt, bei dem Fachkurse an der Universität Osaka belegt werden, um diese in Bielefeld anrechnen zu lassen.

  • Das Programm ist offen für Studierende aller Fachrichtungen, die bei Bewerbung mind. im 3 Semester im BA bzw. im 1. Semester im MA -Studium sind
  • Gute Studienleistungen (> 2,5)
  • Englisch Kenntnisse mindestens B2
  • Nachweis über Japanischkenntnisse (mindestens N4) 
  • Transkript (englische Version) mit Angabe aller Noten und dem Notenschnitt > vom Prüfungsamt ausstellen lassen
  • Empfehlungsschreiben von einem Professor/einer Professorin der UniBi auf Englisch
  • Sprachnachweis Englisch (DAAD- Sprachzeugnis vom Fachsprachenzentrum der Uni Bielefeld, TOEFL oder Cambridge Advanced Exam
  • Sprachnachweis Japanisch (ab JLPT N4)
  • Semesterbescheinigung
  • CV auf Englisch
  • Motivationsschreiben auf Englisch 
    • Statement of purpose – “Explain in 500 words what connects you to Japan and study-abroad and what you hope to achieve in your exchange studies at Osaka University.” (Semester 1 o.2?)
    • Career goal – “Describe, in 250 to 300 words, what your personal, academic and/or professional goals are and how your exchange studies at Osaka would relate to your future plan”. (Studienabschluss– voraussichtlich MM/YYYY)
  • 31. Januar 2026 für Wintersemester 26/27 und Sommersemester 27
  • Einreichung per Email im International Office als eine PDF-Datei an: auslandsaufenthalt@uni-bielefeld.de  
  • Die Bewerbungen werden durch das IO geprüft und die Bewerber*innen informiert, ob sie einen Platz erhalten haben und an der Univ. of Osaka nominiert werden. Im Nominierungsprozess müssen weitere Unterlagen (z.B. Finanznachweis, Health Certificate) auf den entsprechenden Bewerbungsportalen hochgeladen werden. Wichtig: Die japanischen Universitäten behalten sich die endgültige Entscheidung über die Annahme der Bewerber*innen vor. Dies dauert bis zu drei Monate.

⮚ FrontierLab Programm

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Kontakt für Bewerbung

auslandsaufenthalt@uni-bielefeld.de

FrontierLab ist ein Programm, das internationale Studierende für bis zu 12 Monate in Laboren folgender Fakultäten aufnimmt: Science, Engineering, Information Science and Technology.

 

• Die Programme sind für Studierende, die sich zum Zeitpunkt der Bewerbung mind. im 3 Semester BA bzw. im 1. Semester im MA -Studium befinden
• Gute Studienleistungen (> 2,5)
• Englisch Kenntnisse mindestens B2
• Es wird erwartet, dass zumindest ein Japanisch Anfängerkurs im Fachsprachenzentrum bereits absolviert ist oder im Semester der Bewerbung belegt wird. 

  • Transkript (englische Version) mit Angabe aller Noten und dem Notenschnitt > vom Prüfungsamt ausstellen lassen
  • Empfehlungsschreiben von einem Professor/einer Professorin der UniBi auf Englisch
  • Sprachnachweis Englisch (DAAD- Sprachzeugnis vom Fachsprachenzentrum der Uni Bielefeld, TOEFL oder Cambridge Advanced Exam)
  • Semesterbescheinigung
  • CV auf Englisch
  • Motivationsschreiben auf Englisch:
    • Statement of purpose – “Explain in 500 words what connects you to Japan and study-abroad and what you hope to achieve in your exchange studies at this university.” (Semester 1 o.2?)
    • Career goal – “Describe, in 250 to 300 words, what your personal, academic and/or professional goals are and how your exchange studies at this university would relate to your future plan”. (Studienabschluss– voraussichtlich MM/YYYY)
  • 31. Januar 2026 für Wintersemester 26/27 und Sommersemester 27
  • Einreichung per Email im International Office als eine PDF-Datei an: auslandsaufenthalt@uni-bielefeld.de  
  • Die Bewerbungen werden durch das IO geprüft und die Bewerber*innen informiert, ob sie einen Platz erhalten haben und an der Univ. of Osaka nominiert werden. Im Nominierungsprozess müssen weitere Unterlagen (z.B. Finanznachweis, Health Certificate) auf den entsprechenden Bewerbungsportalen hochgeladen werden. Wichtig: Die japanischen Universitäten behalten sich die endgültige Entscheidung über die Annahme der Bewerber*innen vor. Dies dauert bis zu drei Monate.

Tokio

Tokio ist eine der Präfekturen Japans und liegt größtenteils in der Kantō-Ebene. Sie ist mit über 13 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Präfektur Japans, aber mit nur 2200 km² zugleich die drittkleinste. 

Aufgrund seiner Größe beherbergt Tokio zahlreiche Universitäten, darunter die Tokyo University of Foreign Studies (TUFS) und die Meiji University.

 

⮚ Tokyo University of Foreign Studies (TUFS) Programme

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Kontakt für Bewerbung

auslandsaufenthalt@uni-bielefeld.de

Tokyo University of Foreign Studies
Quelle: Wikipedia

Die Tokyo University of Foreign Studies (TUFS) widmet sich in erster Linie Fremdsprachen, internationalen Angelegenheiten und Regionalstudien.

Das Programm ermöglicht es Studierenden, ein oder zwei Semester an der Tokyo University of Foreign Studies zu studieren.

Es werden hauptsächlich Kultur-, Sprach- & gesellschaftswissenschaftliche Themen auf Englisch sowie Japanisch-Sprachkurse angeboten.

• Die Programme sind für Studierende, die sich zum Zeitpunkt der Bewerbung mind. im 3 Semester BA bzw. im 1. Semester im MA -Studium befinden
• Gute Studienleistungen (> 2,5)
• Englisch Kenntnisse mindestens B2
• Es wird erwartet, dass zumindest ein Japanisch Anfängerkurs im Fachsprachenzentrum bereits absolviert ist oder im Semester der Bewerbung belegt wird. 

  • Transkript (englische Version) mit Angabe aller Noten und dem Notenschnitt > vom Prüfungsamt ausstellen lassen
  • Empfehlungsschreiben von einem Professor/einer Professorin der UniBi auf Englisch
  • Sprachnachweis Englisch (DAAD- Sprachzeugnis vom Fachsprachenzentrum der Uni Bielefeld, TOEFL oder Cambridge Advanced Exam)
  • Semesterbescheinigung
  • CV auf Englisch
  • Motivationsschreiben auf Englisch:
    • Statement of purpose – “Explain in 500 words what connects you to Japan and study-abroad and what you hope to achieve in your exchange studies at this university.” (Semester 1 o.2?)
    • Career goal – “Describe, in 250 to 300 words, what your personal, academic and/or professional goals are and how your exchange studies at this university would relate to your future plan”. (Studienabschluss– voraussichtlich MM/YYYY)
  • 31. Januar 2026 für Wintersemester 26/27 und Sommersemester 27
  • Einreichung per Email im International Office als eine PDF-Datei an: auslandsaufenthalt@uni-bielefeld.de  
  • Die Bewerbungen werden durch das IO geprüft und die Bewerber*innen informiert, ob sie einen Platz erhalten haben und an der TUFS nominiert werden. Im Nominierungsprozess müssen weitere Unterlagen (z.B. Finanznachweis, Health Certificate) auf den entsprechenden Bewerbungsportalen hochgeladen werden. Wichtig: Die japanischen Universitäten behalten sich die endgültige Entscheidung über die Annahme der Bewerber*innen vor. Dies dauert bis zu drei Monate.

 

⮚ Meiji University (Tokyo) Programm

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Kontakt für Bewerbung

Dr. Anna Lenz

Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft

Meiji University
Quelle: Wikipedia

Die Meiji-Universität ist eine private Forschungsuniversität in Chiyoda, Tokio, Japan. Mit jährlich rund 100.000 Bewerbungen ist sie die Universität mit den meisten Bewerbungen im Land.

Mit der Meiji University bestehen eine Kooperation ausschießlich mit der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaften. Es werden englischsprachige Kurse angeboten.

  • Gute Studienleistungen (> 2,5)
  • Englisch Kenntnisse mindestens B2
  • Japanischkenntnisse auf fortgeschrittenem Anfängerniveau notwendig (Study Plan auf Japanisch)
  • Motivationsschreiben auf Englisch mit Begründung der gewählten Partneruni und einem Studienplan (mit Angaben zur Aufenthaltsdauer: 1 o. 2 Semester, geplantem Datum des Studienabschluss in Bielefeld (MM/YYYY), Bezug des Japanaufenthalts zum Studium in Bielefeld)
  • CV auf Englisch
  • Empfehlungsschreiben
  • Transcript of Records mit Notenangabe (vom Prüfungsamt ausstellen lassen)
  • Semesterbescheinigung
  • Sprachnachweis Japanisch
  • 15. Dezember 2025 für Wintersemester 26/27 und Sommersemester 27
  • Einreichung per Email als eine pdf-Datei an Frau Dr. Lenz
  • Erfolgreiche Bewerbungen werden an das IO weitergeleitet und geprüft.  Die Bewerber*innen werden informiert, ob sie einen Platz erhalten haben und an der Meiji U. nominiert werden. Im Nominierungsprozess müssen weitere Unterlagen (z.B. Finanznachweis, Health Certificate) auf den entsprechenden Bewerbungsportalen hochgeladen werden. Wichtig: Die japanischen Universitäten behalten sich die endgültige Entscheidung über die Annahme der Bewerber*innen vor. Dies dauert bis zu drei Monate.

 


Niigata

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln
Map of location of Niigata in japan
Quelle: Wikipedia

Kontakt für LiLi Fakültät

Dr. Anna Lenz

Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft

Kontakt für Geschichte, Theologie und Philosophie

Dr. Bettina Brandt

Fakultätsreferentin für Internationalisierung, Öffentlichkeitsarbeit und wiss. Nachwuchs

Niigata University
Quelle: Wikipedia

Niigata ist eine designierte Großstadt und der Verwaltungssitz der gleichnamigen japanischen Präfektur Niigata (historisch Provinz Echigo) auf der Hauptinsel Honshū. Niigata liegt an der Mündung des Flusses Shinano und ist eine der größten Hafenstädte an der Küste zum Japanischen Meer. Niigata liegt 300 km nördlich von Tokio. 

Mit der Nigata University bestehen Kooperationen mit der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaften und mit der Fakultät Geschichte, Theologie und Philosophie.

• Die Programme sind für Studierende, die sich zum Zeitpunkt der Bewerbung mind. im 3 Semester BA bzw. im 1. Semester im MA -Studium befinden
• Gute Studienleistungen (> 2,5)
• Englisch Kenntnisse mindestens B2
• Es wird erwartet, dass zumindest ein Japanisch Anfängerkurs im Fachsprachenzentrum bereits absolviert ist oder im Semester der Bewerbung belegt wird. 

  • Motivationsschreiben auf Englisch mit Begründung der gewählten Partneruni und einem Studienplan (mit Angaben zur Aufenthaltsdauer: 1 o. 2 Semester, geplantem Datum des Studienabschluss in Bielefeld (MM/YYYY), Bezug des Japanaufenthalts zum Studium in Bielefeld)
  • CV auf Englisch
  • Empfehlungsschreiben
  • Transcript of Records mit Notenangabe (vom Prüfungsamt ausstellen lassen)
  • Semesterbescheinigung
  • Sprachnachweis Japanisch
  • 31. Januar 2026 für Wintersemester 26/27 und Sommersemester 27
  • Einreichung per Email als eine pdf-Datei an Frau Dr. Lenz bzw. Frau Dr. Brandt  
  • Erfolgreiche Bewerbungen werden an das IO weitergeleitet und geprüft.  Die Bewerber*innen werden informiert, ob sie einen Platz erhalten haben und an der Niigata U. nominiert werden. Im Nominierungsprozess müssen weitere Unterlagen (z.B. Finanznachweis, Health Certificate) auf den entsprechenden Bewerbungsportalen hochgeladen werden. Wichtig: Die japanischen Universitäten behalten sich die endgültige Entscheidung über die Annahme der Bewerber*innen vor. Dies dauert bis zu drei Monate.

 


International Student Exchange Program (ISEP)

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Kontakt für weiteren Fragen und eine individuelle Beratung:

Dr. Julia Andres

North American Literary and Cultural Studies

"ISEP" Study Aboard Logo

Die Universität Bielefeld ist seit 2003 ISEP-Mitglied. Das Programm bietet Studierenden der Anglistik einen Studienplatz an einer US-amerikanischen Hochschule. Bielefelder Studierende finanzieren einen Austausch-Studienplatz für einen US-Studierenden und erhalten dafür im Gegenzug ein Gegenstipendium in den USA. Sie zahlen keine Studiengebühren, sondern lediglich ihre eigene Anreise, Versicherungs- und Visakosten.

Zum Seitenanfang