zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Social Media

    Logo Community of Practice Public Humanities
    Campus der Universität Bielefeld
    © Universität Bielefeld

Geisteswissenschaften auf Social Media

In den Kooperationsseminaren hatten Studierende die Möglichkeit, Inhalte aus den Seminaren für Social Media Plattformen wie Instagram aufzubereiten. So konnten die Studierende einen Eindruck erhalten, wie man für diese Form der Veröffentichung schreibt und auf welche Dinge man achten sollte.

Es sind beispielsweise Beiträge aus der Geschichtswissenschaft und der Philosophie entstanden. Die Inhalte wurden mit Bildern, Videos, Beiträgen oder Stories weitervermittelt.

Hier finden Sie die bereits umgestetzen Beiträge aus den Seminaren.


Blogging als Werkzeug für Public History

Geschichte und Öffentlichkeit

Sommersemester 22

Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Blogs aller Art sind inzwischen Teil unsers Lebens und haben sich zu mehr als nur einer einfachen Unterhaltungsquelle, sondern zu einem Marketing- und Werbungsinstrument entwickelt. Das Blogging wird häufiger von Historiker genutzt, um die Ergebnisse ihrer Forschung oder ihres historischen Wissen zu verbreiten und sich mit Kollegen auszutauschen. Ziel der Veranstaltung war, die Vorteile des Blogging für die Geschichtvermittlung zu erforschen. Im Seminar wurden verschiedene Ansätze zum Blogging vorgestellt. Durch Fallbeispiele und Gespräche mit eingeladenen Gästen wurden Grundlagen und Inspiration für die Entwicklung eigener Ideen gelegt.

  • Blog: Die Geschichten Bielefelds entdecken

    Hello world, ich bin Anastasiia Zaplatina und im Rahmen unseres Kurs werden wir versuchen diesen Blog in die Welt zu bringen.
    Ich wohne seit vier Jahren in Bielefeld und ich höre immer noch, dass Bielefeld langweilig ist und es hier gar nichts zu sehen gibt. Aber ich glaube dass jede Stadt wie ein Buch ist: mann kann es lesen lernen, wenn man will. Deswegen hatte ich die Idee dieses Blogs: um mit euch zusammen unsere Stadt lesen zu lernen und Geschichten aus ihrer Vergangenheit zu entdecken.

    Zum Instagram-Beitrag
  • Der Kupferhammerpark in Brackwede

    Nur wenige kennen den weitläufigen Park in Brackwede, der zu dem Unternehmen der Möller-Group gehört und welcher nur selten für die Öffentlichkeit begehbar ist. Die umliegenden Straßennamen „Kupferhammer“ oder „Kupferheide“ verweisen dabei auf die Geschichte des Areals. 

    Doch was ist ein Kupferhammer? Um das begehrte Metall zu erhalten, musste das Kupfererz zunächst ...

    Zum Instagram-Beitrag
  • Das Museum Wäschefabrik in der Viktoriastraße

    "Die Wäschefabrik ist ein Zeugnis der Blüte der Bielefelder Wäscheindustrie. Errichtet wurde das Gebäude, mitsamt der sich anschließenden Unternehmervilla, von dem jüdischen Kaufmann Hugo Juhl im Jahr 1913. Mit dem Aufstieg der Nationalsozialisten und der fortschreitenden Ausgrenzung der Juden aus dem öffentlichen Leben, sah Hugo Juhl sich gezwungen sein Unternehmen zu verkaufen. Seine Tochter Hanna ..."

    Zum Instagram-Beitrag
  • Das Museum Wäschefabrik

    "Das denkmalgeschützte Gebäude steht im Kontrast zu dem angrenzenden Neubau. 
    Der Ort war in Vergessenheit geraten, bis ein Fotograf die verlassene Fabrik wiederentdeckte. Erstaunlicherweise war das gesamte Inventar erhalten, nichts eingemottet. Sogar die Fäden waren noch auf den Spulen aufgezogen und die Nähmaschinen betriebsbereit, so als würden die Näherinnen am nächsten Tag wieder zur Arbeit erscheinen. ..."

    Zum Instagram-Beitrag
  • Bismarckdenkmal am Oberntorwall

    Das Bismarckdenkmal in der Grünanlage des Oberntorwall hat eine Reise hinter sich: Ursprünglicher Standort war der Schillerplatz. Nach dem Zweiten Weltkrieg zog er auf den Nebelswall um. 2008 zog er schließlich an seinen heutigen Standort.

    Im Rahmen der Black Live Matter Bewegung wurden auch in Bielefeld Stimmen laut, das Denkmal zu entfernen. Wie steht ihr dazu?

    Zum Instagram-Beitrag
  • Das Leineweberdenkmal in Jöllenbeck

    Was haben das Leineweberdenkmal in der Altstadt und das Adlerdenkmal in Jöllenbeck gemeinsam?

    Beide Denkmäler wurden am 16. Juli 1909 enthüllt.

    Das Adlerdenkmal wurde anlässlich der 300-jährigen Zugehörigkeit der Grafschaft Ravensberg zu Brandenburg-Preußen errichtet. Das Leineweber-Denkmal stellt einen Leineweber dar, welcher die Zunft des Leinenwebers verkörpern soll.

    Zum Instagram-Beitrag
  • Familie Bonnin am Klosterplatz

    Noch ein Interessantes Detail aus der Geschichte des Klosterplatz ist mit der Familie Bonnin verbunden. 
Am Anfang des 18. Jahrhundert waren nur etwa 6 bis 11 Familien Mitglieder der Jüdischen Gemeinde in Bielefeld. Unter ihnen war auch die Familie von Nathan Spanier. Da Juden zur dieser Zeit noch keinen Nachnamen hatten, bleibt uns die Geschichte und die Bedeutung dieses Beinamen unklar. Nathan Spanier hatte keine Einkünfte und wurde er vermutlich von der Gemeinde unterstützt. Wahrscheinlich deswegen ...

    Zum Instagram-Beitrag
  • Der Klosterplatz

    Einer der beliebtesten Orte in Bielefeld - der Klosterplatz - ein Beispiel dafür, dass alles miteinander verbunden ist. Alle wissen, dass der Klosterplatz seinen Name vom Franziskanerkloster und von der bis heute auf diesem Platz stehenden St. Jodokus Kirche hat. Aber nicht viele Bielefelder wissen, dass der Platz auch das Zentrum der jüdischen Gemeinde Bielefelds war.

    Das Grundstück unter der heutigen Adresse Klosterplatz 5-7 wurde erst im Jahre 1705 von einem der ...

    Zum Instagram-Beitrag
  • Archivfund: Arbeiterinnen in der Ravensberger Spinnerei

    In der Textilindustrie war der Anteil an arbeitenden Frauen und Kindern besonders hoch. 1860 waren in der Ravensberger Spinnerei 57 Kinder beschäftigt, drei Jahre später sogar 143.
    Sie verrichteten Hilfsarbeiten, setzten leere Spulen ein oder mussten gerissene Fäden wieder anknüpfen. Dabei waren sie stets hohen Temperaturen, Lärm ...

    Zum Instagram-Beitrag

Einwilligung

Ethik

Sommersemester 22

Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Man darf eine Patientin nur dann medizinisch behandeln, wenn sie in die Behandlung eingewilligt hat. Man darf nur dann mit jemandem Sex haben, wenn diese Person in die sexuellen Handlungen eingewilligt hat. Einwilligung ist das, was bestimmte moralisch unzulässige Handlung moralisch zulässig machen kann. Dafür muss eine Einwilligung mindestens zwei Bedingungen erfüllen, die Person, die einwilligt, muss nämlich zum einen informiert über das ...

  • Einwilligung im radikalen Feminismus

    Der radikale Feminismus ist eine Strömung der feministischen Theorie, deren Anhänger*innen die Meinung vertreten, dass jegliches Ausleben der Sexualität ein soziales Konstrukt der Machtdemonstration von Männern ist.
    Sex sei demnach nur ein Werkzeug, um Frauen den Männern zu unterwerfen und auch Vergewaltigung sei letztlich nur eine ...

    Zum Instagram-Beitrag
  • Interest versus Autonomy Theory

    Consent can change moral property of acts. Procedural requirements must be met for valid consent. Consent is valid if and only if it is given voluntarily, informed and competently (cf. Schaber: 55). How does consent change moral property of acts?

    Some authors say that ...

    Zum Instagram-Beitrag
  • Sexting

    Habt ihr schon Erfahrungen mit Sexting gemacht?
    Wurdet ihr schon vor Sexting gewarnt oder kennt ihr jemanden, der negative Erfahrungen mit Sexting gemacht hat? Für weitere Informationen gibt es viele tolle philosophische Texte zum Thema Consent. Das Thema geht auch noch weit über Sexting und Sex hinaus. Auch im Bereich der Medizin zum Beispiel ist Consent bzw. Einwilligung enorm wichtig.

    Zum Instagram-Beitrag
  • Wann Einwilligung ungültig wird: Täuschung und Zwang

    Wann dürfen Menschen miteinander intim werden?
    Je nach geltenden Gesetzen und vorherrschenden kulturellen oder religiösen Konventionen wird zwischen moralisch zulässigem oder unzulässigem Sex unterschieden. Der Philosoph Thomas Mappes hat sich an einem Konzept versucht, anhand dessen sich ...

    Zum Instagram-Beitrag
  • Wann Einwilligung ungültig wird: Gesellschaftliche Umstände

    „Aber wenn Einwilligung reicht, wieso habe ich dann immer noch Probleme mit einigen Situationen in denen Leute Sex haben?“. Solche und ähnliche Fragen zum Thema Einwilligung haben uns über das Semester immer wieder beschäftigt. Hiermit würden wir euch gerne einen Einblick in einen uns sehr einleuchtenden Gedankengang von ...

    Zum Instagram-Beitrag

Fake News

Philosophie

Sommersemester 22

Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

In diesem Seminar nähern wir uns dem Thema aus der Sicht der Erkenntnistheorie. Diese Unterdisziplin der Philosophie beschäftigt sich seit Jahrtausenden mit Begriffen wie “Wahrheit” und “Wissen” sowie mit der Frage, unter welchen Bedingungen unsere Überzeugungen gerechtfertigt sind. Wir werden behandeln, wie die zeitgenössische Philosophie zentrale Begriffe der Erkenntnistheorie versteht und was sie zu aktuellen Debatten über Desinformation beizutragen hat.

  • Sind Bananen wirklich krumm?

    Die Theorien werden in "Ernst, Einführung in die Erkenntnistheorie, Kapitel 4.3" vorgestellt und in "Chase Wrenn, Truth (2015), Kapitel 2.2 und 2.3" genauer beschrieben.

    Zum Instagram-Beitrag
  • Fahrlässige Unwahrheiten und wie Nachrichten unser Weltbild verfälschen können (1)

    „Seriöse Journalist*Innen würden doch nie auf Fake-News hereinfallen!“
    Glaubt ihr an rein objektiven Journalismus? Oft hängt allein von der einer Nachrichtenquelle zu- /oder abgesprochen Seriosität ab, ob wir einer Meldung Aufmerksamkeit schenken wollen. Aber selbst Quellen, die seriös arbeiten und gründlich recherchieren, können auf fahrlässige Weise Unwahrheiten verbreiten.
    Die Philosophin Jennifer Saul ...

    Zum Instagram-Beitrag
  • White Ignorance und das Problem mit des verzerrten Weltbilds (2)

    „Was hat das Ganze jetzt mit Rassismus zu tun? Und wie erkenne ich ihn dort wieder?“
    Auf diese Fragen antworten wir euch hier in unserem zweiten Teil. Dafür beziehen wir uns kurz auf den Philosophen C.M. Mills und das, was er „white ignorance“ nennt. Stimmt ihr uns darin zu, dass es nicht so einfach ist, Irreführung durch gehäufte Behauptungen zu korrigieren? Oder findet ihr eher, dass es nicht die Aufgabe von 

    Zum Instagram-Beitrag
  • Was unterscheidet Bullshit von einer Lüge?

    „Das ist doch Bullshit“, ist dem einen oder der anderen vielleicht schon einmal herausgerutscht. Doch was meinen wir eigentlich, wenn wir von Bullshit sprechen und vor allem: Was unterscheidet Bullshit von einer Lüge? Harry Frankfurt versteht unter Bullshit eine Art Bluff. Das Bluffen wiederrum ...

    Zum Instagram-Beitrag
  • Glaubst du das?

    Fake News sind ein komplexes Themenfeld mit dem sich auch in der Philosophie beschäftigt wird. Darüber was Fake News sind gibt es verschiedene Meinungen. Daher gibt es für den Begriff der Fake News mehrere Definitionsansätze. Eine dieser Definitionen liefern die Philosoph*innen Romy Jaster und David Lanius.

    Zum Instagram-Beitrag

Zum Seitenanfang