zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Scientific Data Services

SDS Logo
Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld
SDS Würfel
© Universität Bielefeld

Scientific Data Services

Die Scientific Data Services (SDS) vereinen datenbezogene Einrichtungen, Initiativen und Projekte der Universität Bielefeld unter einem gemeinsamen Dach, machen datenbezogene Kompetenzen und Services sichtbar und aktivieren Synergiepotentiale.

Die SDS können aus drei unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden: Der Perspektive der (1) datenbezogenen Einrichtungen, (2) der datenbezogenen Kompetenzen und (3) der datenbezogenen Services.

Die SDS richten sich an Forschende aller Fachdisziplinen. Sie verwenden einen breiten Datenbegriff, der neben quantitativen und qualitativen Daten auch neue Datentypen wie Social-Media-Daten miteinschließt. Zu den SDS-Services zählen datenbezogene Dienste, Werkzeuge und Dienstleistungen.

 

Einrichtungen

Einrichtungen, Initiativen, Projekte und mehr...

In den Scientific Data Services (SDS) sind sowohl dauerhafte Einrichtungen, als auch Initiativen, Netzwerke und zeitlich befristete Projekte organisiert.

Kompetenzen

Die in SDS organisierten Einrichtungen, Initiativen und Projekte weisen datenbezogene Kompetenzen entlang des gesamten Datenlebenszyklus auf und stellen auf diese abgestimmte datenbezogene Serviceangebote bereit.

  • Daten sammeln
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Daten Sammeln

    Die Erhebung bzw. Sammlung von Forschungsdaten wird u.a. von Forschungsansatz, Erhebungsmethode(n) und genutzten Datentypen bestimmt, aber auch von ethischen Erwägungen und rechtlichen Rahmenbedingungen.

  • Analysieren2
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Daten Analysieren

    Die Analyse von Forschungsdaten wird u.a. von Forschungsansatz (z.B. qualitativ oder quantitativ), Studiendesign und genutzten Datentypen bestimmt.

  • Alternativtext
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Daten Darstellen

    Die Darstellung von Forschungsdaten spielt sowohl für die explorative Datenanalyse als auch für die Präsentation von Forschungsergebnissen eine zentrale Rolle. Neben der Visualisierung von Forschungsdaten sind zunehmend auch andere Sinnesmodalitäten (auditive oder taktile Modalität) und auch die multimodale Darstellung von Daten relevant.

  • Daten
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Daten Managen

    Bereits zu Beginn eines Forschungsprojekts sollten die vielfältigen Aspekte des Forschungsdatenmanagements berücksichtigt bzw. geplant werden (wie u.a. Datendokumentation, Datenorganisation und Datenarchivierung).

  • Data publication
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Daten Publizieren

    Die Publikation von Forschungsdaten erhöht deren Wert für die Forschung. Die Universität Bielefeld ermutigt ihre Forschenden Forschungsdaten in registrierten disziplinspezifischen Repositorien zu veröffentlichen. Daneben stellt die Universität mit PUB auch ein eigenes institutionelles Repositorium bereit.

  • Project Planning
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Daten Archivieren

    Die (Langzeit-)archivierung von Forschungsdaten zielt auf die technisch sichere Aufbewahrung der erarbeiteten Daten sowie die Etablierung von Prozessen des Zugriffs auf diese.

Services

Die in SDS organisierten Einrichtungen, Initiativen und Projekte stellen vielfältige datenbezogene Serviceangebote bereit.

  • Helpdesk Icon
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Beratung

    Die Universität Bielefeld bietet Forschenden vielfältige Beratungsangebote rund um das Thema Forschungsdaten, die den ganzen Datenlebenzyklus abdecken.

  • Netzwerk
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Vernetzung

    Die Universität Bielefeld bietet Forschenden zahlreiche interdisziplinäre und disziplinspezifische Vernetzungsangebote rund um die Themen Forschungsdaten, Open Science, Reproduzierbarkeit und Data Science.

  • Daten
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Datenzugang

    Für Forschende an der Universität Bielefeld bestehen Zugriffsmöglichkeiten auf auswählte Forschungsdaten verschiedener Fachdisziplinen, sowie Datenpublikationen zahlreicher Fachdisziplinen.

  • Universität
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Infrastruktur

    Die Universität Bielefeld stellt Infrastruktur für die Forschung bereit und ermöglicht ihren Forschenden Beteiligung an und Zugang zu nationaler (NFDI) und europäischer Infrastruktur (EOSC).

  • Project Planning
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Drittmittel

    Die Universität Bielefeld bietet Forschenden zahlreiche interdisziplinäre und disziplinspezifische, auf Forschungsdaten- und Data-Science bezogene Drittmittelservices.

  • Competency
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Werkzeuge

    Für Forschende der Universität Bielefeld stehen vielfältige Werkzeuge rund um Forschungsdaten bereit.

  • Präsentieren
    Julian Kücklich, CC0, via Wikimedia Commons

    Veranstaltungen

    Die Universität Bielefeld bietet ihren Forschenden zahlreiche interdisziplinäre und disziplinspezifische Angebote an Veranstaltungen, Fortbildungen und Kursen zu den Themen Forschungsdaten, Open Science und Data Science.

News

09.09.2025 - Is “Zorrk” the evil twin of “Lull”? Collaboration between Project A02 and Professor Christine Mooshammer (Berlin) launched

08.09.2025 - ++ Aktuelle Stellenausschreibung Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für Lipidanalysen ++

08.09.2025 - ++ Aktuelle Stellenausschreibung Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für Metabolitanalysen **

08.09.2025 - In Nordrhein-Westfalen wird gewählt – wir sprechen darüber

08.09.2025 - Prof. Dr. Andreas Zick im Interview mit ZDF Heute

05.09.2025 - CeUS Pressespiegel #18: Unsicherheit im Job – und im Freibad

05.09.2025 - Veröffentlichung in der ZEIT – Charlotte Schmitt-Leonardy analysiert den Pétain-Prozess

05.09.2025 - Scientia Artis Martialis - Kampfkünste forschend reflektiert

05.09.2025 - Neues Heft "Strafe und Sozialisation" / ZfSf

04.09.2025 - Neue Mitarbeitende in der AE20

04.09.2025 - VPN: Wartung am 08.09.2025

04.09.2025 - Neuerscheinung „Nachhaltigkeit und Wirtschaftsrecht“ mit Bielefelder Expertise

04.09.2025 - WHK/SHK für das Projekt "Niklas Luhmann – Theorie als Passion" gesucht

04.09.2025 - SemDial 2025 - Bialogue "Meaningful Interaction"

04.09.2025 - Reconfiguring Vietnam: Book Presentation and Discussion at the Vietnam Academy of Social Science

04.09.2025 - Collaboration Possibilities in Southeast Asia

04.09.2025 - 25.10.25 (Frist) Forschung in Japan: Bewirb dich jetzt für das JSPS Summer Program 2026!

04.09.2025 - Neuer Blogbeitrag: „‚Man wird doch wohl vergleichen dürfen!‘ – Ein Interview mit Alexander Estis“

04.09.2025 - MICRO-Projekt jetzt im CHANSE-Katalog zu finden

03.09.2025 - The Politics of Beginning: Dr. Alejandro Esguerra's new book available now

02.09.2025 - 15.01.2026 Martina Kessel (Universität Bielefeld) Das exkludierende Selbst: Die Moderne als Identitätspolitik in ungleicher Absicht

02.09.2025 - 13.11.2025 Claudia Opitz-Belakhal (Universität Basel) Von der Frauen- zur Geschlechtergeschichte – und zurück? Aktuelle Problemstellungen und Debatten in der Geschlechtergeschichte

02.09.2025 - Die Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft begrüßt neue Kolleg:innen

02.09.2025 - Gesundheitskompetenz 2025: Ein Blick zurück und einer nach vorn – Ergebnisse der dritten Studie zur Gesundheitskompetenz in Deutschland (HLS-GER 3)

02.09.2025 - Rechtswissenschaft gehört zu den beliebtesten Studienfächern in NRW

Sitemap

Kontakt

Team

Email: sds@uni-bielefeld.de
 

Postanschrift

Universität Bielefeld
Scientific Data Services (SDS)

Postfach 10 01 31
D-33501 Bielefeld

Haus-/Paketanschrift

Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
D-33615 Bielefeld

 

Anreise zur Universität Bielefeld

Zum Seitenanfang