zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

SFB 1646

B03: Indirektheit im Diskurs: Interrogative, implizite Bedeutung und Inkongruenz

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

B03: Indirektheit im Diskurs: Interrogative, implizite Bedeutung und Inkongruenz

B03 untersucht, wie nicht-wörtliche Bedeutung durch Indirektheit im Diskurs entsteht. Wir erforschen indirekte Sprechakte mit Interrogativa sowie indirekte Erwiderungen auf Fragen (z.B. in Interviews). Durch Sprachvergleich (u.a. Deutsch, Englisch, Japanisch) und diverse empirische Quellen (Grammatiken, Experimente, Korpusstudien) untersuchen wir, wie syntaktische Faktoren (Satztypen) und Diskursstruktur (Questions-under-Discussion) Indirektheit beeinflussen, welche Mechanismen konventionelle Bedeutung anreichern und welche Kontexte solche kreativen Interpretationen begünstigen oder hemmen.

Events

  • Workshop "Creative Discourse - beyond Discourse Expectations and Implicit Meaning" | 20./21. November 2025 | Bielefeld | Organizing projects: B01, B03
  • Workshop GAKT-BI "Kreativität und Interpretation" 9. Internationaler Workshop Germanistische Linguistik zwischen Köln, Tokio und Bielefeld | 29./30. April 2025 | Bielefeld | Organizing project: B03 | Report
  • Guest Lectures by Beate Gyuris (Budapest) on "Polar questions initiating and pursuing strategies" and by Hans-Martin Gärtner (Budapest) on "Non-Finite Interrogatives Revisited" | 6. Dezember 2024 | Bielefeld | Organizing project: B03

 

Zum Seitenanfang