
Die Beratungsstelle steht Mitarbeitenden und Leitungskräften der Universität Bielefeld zur Verfügung. Die Beratung ist freiwillig und unterliegt der Vertraulichkeit.
Die Universität Bielefeld bietet in Kooperation mit dem Frauennotruf Bielefeld e.V. eine unabhängige Beratung bei sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt an.
Die Vereinbarkeit von Studium und Beruf mit Familie hat für die Universität Bielefeld eine herausragende Bedeutung: Der Begriff Familie umfasst alle Formen des auf Dauer angelegten privaten Zusammenlebens und bedeutet in der Regel einen lebenslangen Generationenverbund, der sich durch die Wahrnehmung von Verantwortung füreinander auszeichnet. Daher verfolgt die Universität eine familienbewusste Personalpolitik und familiengerechte Studienorganisation als zentrale Aufgaben. Seit 2006 ist sie als „Familiengerechte Hochschule“ der berufundfamilieGmbH zertifiziert.
Das Gesundheitsmanagement bietet im Sinne einer „Wegweiserfunktion“ Beratung und Informationen rund um das Themenfeld (psychische) Gesundheit für alle Mitglieder der Universität an. Wir unterstützen auf individueller Ebene mit vielfältigen Aktionen, Kurs- und Beratungsangeboten sowie im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM).
In ihrem Gender-Mainstreaming-Ansatz bezieht die Universität alle Hochschulangehörigen und alle Statusgruppen systematisch ein, damit der im Leitbild verankerte Anspruch Teil der Kultur wird: Gleichstellung sowohl in den Strukturen und Prozessen als auch in Zahlen zu verwirklichen sowie Gender in Forschung und Lehre zu integrieren. Das Gleichstellungs- und Genderportal ist eine Einladung an alle Hochschulangehörigen, sich über Anspruch, Ziele und Maßnahmen zu informieren und daran mitzuwirken, dass die Universität Bielefeld ihre Erfolgsgeschichte der Gleichstellung fortsetzt.
Die Universität Bielefeld möchte Sie willkommen heißen und Sie auf Ihrem Bildungsweg, in Ihrer wissenschaftlichen Karriere, als potenzielle arbeitgebende oder ausbildende Institution unterstützen. Als eine Institution, die an sozialen Veränderungen und politischen Entwicklungen teilhat und sie sogar in vielfältiger Art und Weise mitgestaltet, möchten wir nachhaltige Lösungen erarbeiten, um Menschen in Not zu helfen. Wir möchten, dass ein biografischer Bruch kein Hindernis wird, Studienpläne zu verwirklichen oder weiter für die Wissenschaft tätig zu sein.
Als Psychotherapie-Ambulanz der Universität Bielefeld bieten wir psychotherapeutische Diagnostik und Therapie für Erwachsene an. Aufgrund unserer Aufgaben als universitäre Einrichtung sind die Therapien eng mit der Psychotherapieforschung verknüpft. In unserer Ambulanz prüfen und optimieren wir die Wirksamkeit bestehender Therapieformen. Außerdem untersuchen wir die ursächlichen Faktoren und aufrechterhaltenden Mechanismen psychischer Erkrankungen sowie bislang wenig erforschte Störungsbilder. Als Hochschulambulanz behandeln wir Patient*innen grundsätzlich im Rahmen von Forschungs- und Lehrtherapien.
Mitarbeiter*innen haben die Möglichkeit, in den IT-Systemen der Universität einen Rufnamen zu nutzen, indem sie diesen im PEVZ eintragen lassen. Wie das funktioniert und welche Auswirkungen das hat, wird in dieser Seite beschrieben. Studierende können ihren Rufnamen im PRISMA-Portal selbst ändern.
Seit 1986 setzt sich die Universität Bielefeld mit Sucht und ihren Folgen für Betroffene und für die Universität insgesamt auseinander. Die Arbeit wird von zwei Säulen getragen; Suchtberatung und Suchtprävention.
Für viele ist der Wechsel an die Hochschule der Moment, in dem sie sich in ihrer Identität voll entfalten können. Andere realisieren vielleicht erst im Studium, wer sie sind und wie sie wahrgenommen werden möchten. In allen Fällen will die Universität Bielefeld ein Umfeld sein, in dem diese Entfaltung erfolgen kann und hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, Barrieren für trans*, inter* und nicht-binäre Student*innen an der Hochschule abzubauen.
Die Zentrale Anlaufstelle Barrierefrei bietet Expertise :
- in barrierefreier und diversitätssensibler Hochschulentwicklung
- in digitaler Barrierefreiheit
- für Studieninteressierte, Studierende und Lehrende zum Studium mit - Behinderung oder chronischer Erkrankung
- für Mitarbeiter*innen und Führungskräfte zur Beschäftigung mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
Manchmal läuft im Studium oder der Promotionszeit nicht alles ganz nach Plan. Auch Themen aus dem privaten Lebensbereich können das Studium belasten. Viele Probleme lassen sich recht schnell lösen, bei anderen ist es sinnvoll eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Wir sind daher gerne für sie da!