skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play
Cover
© Bielefeld University Library

Fachinformation Medizin (FB 30)

Switch to main content of the section
Cindy Kathke

Cindy Kathke

Fachreferentin für Medizin

Telephone
+49 521 106-4064
Room
UHG E1-144

Hilfen, Schulungen und Beratung

Fachliche Schulungen

Lageplan E1

Öffnungszeiten

Bauteil E

Eingang über D1

Mo – Fr 08:00 – 22:00 Uhr
Sa, So, Feiertags 09:00 – 19:00 Uhr

Ausleihterminal:

0521/106-5218 (Mo – Fr, 8 – 18 Uhr)

Evidenzbasierte Ressourcen  

  • Portal der UB Mainz mit Evidenzbasierten Informationen zum Coronavirus  
  • Cochrane Library Special Collections mit Reviews zum Thema COVID-19  
  • BMJ Best Practice Bietet evidenzbasiert die neuesten Informationen über COVID-19 und dient der Patientenberatung zur Bewertung der Symptome, zur Anordnung von Tests und zum Behandlungsansatz  
  • Elsevier COVID-19 Healthcare Hub Klinische Ressourcen und Tools, die sich auf die neuesten evidenzbasierten Praktiken für COVID-19 konzentrieren und unterschiedliche Themen (Diagnose, Behandlung, kontinuierliches Wohlbefinden) abdecken.

Ausgewählte Datenbanken

  • LitCovid Die National Library of Medicine (NLM) stellt zusammen mit dem National Center for Biotechnology Information (NCBI) Literatur zu aktuellen wissenschaftlichen Informationen über das Coronavirus zur Verfügung. Diese sind nach Themen geordnet (Allgemeine Informationen, Mechanismus, Übertragung, Behandlung, Fallbericht und Epidemie Prognose).
  • PubMed Aktuelle Forschungsliteratur zu COVID-19 / SARS-CoV-2 / 2019-nCoV
  • NIH Informationen des National Institutes of Health zu Covid-19
  • WHO Global research on coronavirus disease (COVID-19)
  • ZB MED
    • ZB MED COVID-19 Hub ist eine Zusammenstellung von Angeboten für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich der Forschung an SARS-CoV-2 und COVID-19
    • ZB MED sichtet frei verfügbare wissenschaftliche Veröffentlichungen sowie weitere zuverlässige Internetquellen rund um das Coronavirus SARS-CoV-2 und die Erkrankung COVID-19 und stellt sie hier systematisiert zusammen
    • LIVIVO COVID-19 Collection ist eine Spezialanwendung des Suchportals LIVIVO. Die neue Suchoberfläche beinhaltet die gleichen Recherchemöglichkeiten wie die reguläre LIVIVO-Suche. Sie ist jedoch begrenzt auf rund 50.000 spezifische Einträge zu SARS-CoV-2 und COVID-19 aus verschiedenen Quellen. Dazu zählen unter anderem das COVID-19 Open Research Dataset sowie aktuelle Preprints aus bioRxiv und medRxiv.

 

Die Fachbibliothek Medizin befindet sich wie die Medizinische Fakultät der Universität Bielefeld gegenwärtig im Aufbau. Sie ist im UHG Bereich E1 der Bibliothek zu finden.

Aktuell sind die bereits vorhandenen Bücher noch nicht in den Regalen auffindbar, sie sind jedoch im Katalog.plus nachgewiesen und können bei Bedarf bestellt werden. Bitte wenden Sie sich hierfür an einen der Ausleihterminals der Universitätsbibliothek.

Zukünftig finden Sie an dieser Stelle Informationen zur sachlichen Aufstellung der gedruckten Medien in den Räumen der Bibliothek, zur thematischen Suche von Literatur und eine Liste der monatlichen Neuerwerbungen.

Eine Übersicht der bereits vorhandenen E-Book-Kollektionen für Medizin finden Sie unter: E-Books Medizin

Wenn Sie als Lehrende*r oder Forschende*r an der Universität Bielefeld Vorschläge zur Erweiterung des Bestandes der Fachbibliothek haben, nutzen Sie das Anschaffungsformular oder schreiben Sie eine E-Mail an cindy.kathke@uni-bielefeld.de

Diese Seite befindet sich im Aufbau. Nähere Informationen folgen in Kürze.

Diese Seite befindet sich aktuell im Aufbau und wird fortlaufend aktualisiert.

Publikationsfonds

  • Die Förderung beschränkt sich auf reine Open-Access-Artikel in Zeitschriften.
  • Artikelbearbeitungsgebühren („article processing charges“) können mit einem Förderbetrag von bis zu 2.000 Euro unterstützt werden. Höhere Artikelgebühren werden nicht übernommen und eine anteilige Finanzierung ist in diesem Fall nicht möglich.
  • Es gelten die für die Universität gültigen Förderkriterien für Open-Access-Artikel.
  • Im Rahmen des DEAL-Konsortiums bestehen mit den Verlagen Wiley und Springer Nature gesonderte Vereinbarungen. Bitte beachten Sie die Hinweise bei der Einreichung in Wiley- und in Springer Nature-Zeitschriften.

Links

Die Nutzung der folgenden Services der Universitätsbibliothek Bielefeld ist ausschließlich für Ärztliche Mitarbeiter*innen möglich, welche für Forschung & Lehre an der Medizinischen Fakultät / Universitätsklinikum OWL tätig sind und von der Medizinischen Fakultät entsprechend als Angehörige der Universität autorisiert wurden. Voraussetzung ist der Status als universitäre Fachklinik des UK OWL, der mit der Berufung der Klinikleitung auf eine Professur an der Universität Bielefeld einhergeht.

Nutzung der physischen Bibliothek

  • Nach der Autorisierung durch die Medizinische Fakultät werden Sie automatisch als Nutzer*in im Bibliothekssystem angelegt.
  • Um physische Bestände aus der Bibliothek ausleihen zu können, benötigen Sie einen Bibliotheksausweis in Form einer UniCard. Diesen erhalten Sie an der Servicetheke des Bibliotheksdienstleistungszentrums (BDZ).
  • Die Bestände der Fachbibliothek finden Sie im Universitätshauptgebäude (UHG) E1.
  • Mit der UniCard können Sie gedruckte Materialien ausleihen. Es erfolgt eine automatische Verlängerung bis zur maximalen Ausleihdauer (je nach Leihfrist 65, 85 oder 180 Tagen), sofern keine Vormerkung eines anderen Nutzers vorliegt
  • Fernleihbestellungen sind für Sie kostenfrei, die Kosten trägt die Medizinische Fakultät.
  • Die UniCard dient auch zur Nutzung anderer Services wie Kopieren, Drucken und Scannen.

Nutzung der Online-Ressourcen

  • Zur Nutzung der Online-Ressourcen außerhalb des Campus benötigen Sie Ihren BITS-Account, den Sie automatisch nach der Autorisierung durch die Medizinische Fakultät zugeschickt bekommen.
  • Mit diesem Account können Sie sich über einen sogenannten „Shibboleth-Zugang“ bei den einzelnen Verlagen und Inhaltsanbietern authentifizieren, um auf die von der Bibliothek lizensierten Inhalte zuzugreifen.
  • Nicht alle Inhaltsanbieter ermöglichen einen Zugang über Shibboleth. Diese können dann nur im IP Bereich der Universität, d.h. über einen Zugang aus dem Campusnetz, genutzt werden.

Shibboleth Web-Authentifizierung

  • Auf den Webseiten der Inhaltsanbieter/Verlage orientieren Sie sich an dem Login-Button. Wählen Sie dort "Log in via Shibboleth or Athens". Je nach Verlag werden unterschiedliche Formulierungen verwendet: Login, Shibboleth-Login, Login via your Institution, Login via Shibboleth or Athens, Institutional Login, etc. (deutsche und englische Begriffe variieren).
  • Sie gelangen auf den sog. WAYF-Dienst (Where are you from?), der die lizenznehmenden Universitäten/Institutionen listet. Wählen Sie nun Ihre Heimateinrichtung, die Universitätsbibliothek Bielefeld.
  • Ausgehend vom jeweiligen Inhaltsanbieter/Verlag, erhalten Sie anschließend die Anmeldemaske für Ihren Uni-Account beim BITS.
  • Beim erstmaligen Aufruf einer Shibboleth-Anmeldungsseite werden Ihnen die zu übertragenden Attribute angezeigt. Wollen Sie fortfahren klicken Sie auf: "Akzeptieren".
  • Sie sind nun als Mitglied der Universität Bielefeld erkannt und autorisiert, den (Volltext-) Zugriff auf das gewünschte elektronische Informationsmedium im Rahmen einer gültigen Lizenz der Universitätsbibliothek Bielefeld zu erhalten.

Publikationsfonds

  • Die Förderung beschränkt sich auf reine Open-Access-Artikel in Zeitschriften.
  • Artikelbearbeitungsgebühren („article processing charges“) können mit einem Förderbetrag von bis zu 2.000 Euro unterstützt werden. Höhere Artikelgebühren werden nicht übernommen und eine anteilige Finanzierung ist in diesem Fall nicht möglich.
  • Es gelten die für die Universität gültigen Förderkriterien für Open-Access-Artikel.  
  • Im Rahmen des DEAL-Konsortiums bestehen mit den Verlagen Wiley und Springer Nature gesonderte Vereinbarungen. Bitte beachten Sie die Hinweise bei der Einreichung in Wiley- und in Springer Nature-Zeitschriften.

Literaturverwaltungsprogramm Citavi

  • Die Nutzung von Citavi ist für Hochschulangehörige möglich.
  • Gast-Accounts können derzeit leider nicht eingerichtet werden.

Schulungen

  • Die Teilnahme an Bibliotheksschulungen ist möglich.
  • Es werden Schulungen zu unterschiedlichen Themen angeboten, wie z. B. zu Citavi, PubMed, etc.
  • Aktuelles Schulungsangebot

back to top