zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Gesundheit

© Universität Bielefeld

Hitze

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Hilfreiche Links zum Thema:

Hilfe bei Hitzenotfällen

Kontakt

Campus in Balance
campusinbalance@uni-bielefeld.de

Infolge des Klimawandels steigt die Anzahl heißer Tage in Deutschland kontinuierlich. Dies führt zu immer häufigeren Hitzewellen mit Temperaturen über 30 Grad Celsius und zu tropischen Nächten, in denen es nicht unter 20 Grad Celsius abkühlt. Solche hohen Temperaturen und langanhaltende Hitzewellen können eine erhebliche Belastung für den menschlichen Körper darstellen. Durch Überlastung der körpereigenen Anpassungs- und Kühlungsmechanismen können verschiedene Gesundheitsrisiken bedingt und verstärkt werden. Besonders empfindliche Personen können unter Regulationsstörungen und Kreislaufproblemen leiden. Zu den häufigsten Anzeichen gehören Kopfschmerzen, Müdigkeit und Schwindel. Ältere Menschen sowie Personen mit chronischen Erkrankungen, insbesondere im Bereich des Herz-Kreislauf-Systems, sind besonders anfällig für diese gesundheitlichen Beschwerden.

Auf der Seite des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit finden Sie Tipps und Ratschläge, mit denen Sie Hitzebelastungen vorbeugen können.

Zum Seitenanfang