

Entsprechend der Prüfungsrechtlichen Rahmenregelungen und der Hinweise zur Digitallehre und elektronischen Prüfungen ist es möglich, Prüfungen in elektronischer Form oder in elektronischer Kommunikation abzunehmen. Bitte beachten Sie dazu auch die Informationen zur digitalen Lehre an der Universität Bielefeld.
Auf dieser Seite finden Sie weiterführende Informationen und Anleitungen zur Durchführung von schriftlichen Prüfungen mit der für Prüfungen eingerichteten Moodle-Plattform.
Hier finden Sie weitere Informationen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die beschreiben, wie Klausuren mit den Aktivitäten „Aufgabe“ und „Test“ des Prüfungssystems Moodle erstellt werden können.
Bei diesem Format dient das Prüfungssystem lediglich zum Verteilen der Aufgabenstellung und zum Upload der Abgaben. Die Bearbeitung selbst nehmen die Studierenden mit eigenen Textverarbeitungsprogrammen oder anderer Software außerhalb des Prüfungssystems vor.
1) Öffnen Sie im eLearning-Portal den Bereich „E-Prüfungen“ und wählen Sie den Reiter „E-Prüfung erstellen“ aus
2) Klicken Sie auf das „+“-Symbol hinter der gewünschten Veranstaltung. Im Formular können Sie Details zum Prüfungsraum einfügen. Wählen Sie bei „Vorlage“ die Vorlage „Prüfung mit freier Bearbeitung“. Lassen Sie den Prüfungsraum zunächst für Teilnehmer*innen unsichtbar. Bestätigen Sie dann mit „Speichern“.
Hinweis: Die Angabe des Prüfungszeitraums dient an dieser Stelle nur der Information, sie muss später in der E-Prüfung separat eingestellt werden.
3) Öffnen Sie den Prüfungsraum der E-Prüfung mit Klick auf den Titel. Nach einer erneuten Anmeldung (Web-Authentifizierung) öffnet sich der teilweise vorbereitete Prüfungsraum im Prüfungssystem.
4) Mit "Bearbeiten einschalten" oben rechts können Sie den Prüfungsraum bearbeiten. Ergänzen Sie je nach Bedarf die vorbereiteten Hinweise um eigene Prüfungshinweise (über "Bearbeiten -> Einstellungen bearbeiten")
5) Die "E-Prüfung"-Aktivität ist bereits so eingerichtet, dass Studierende erst darauf zugreifen können, wenn Sie die Bestätigung und Eigenständigkeitserklärung mit "Ja" beantwortet haben. Sie müssen allerdings noch den Zeitraum und die Aufgabenstellung konfigurieren. Öffnen Sie dazu die Einstellungen der "E-Prüfung"-Aktivität mit "Bearbeiten -> Einstellungen bearbeiten".
6) Laden Sie das PDF mit der Aufgabenstellung unter "Zusätzliche Dateien" hoch und konfigurieren Sie den Prüfungszeitraum ("Abgabebeginn" und "Letzte Abgabemöglichkeit"). Stellen Sie sicher, dass "Beschreibung immer anzeigen" deaktiviert ist, sonst können die Studierenden schon vor Prüfungsstart auf die Aufgabenstellung zugreifen. Nehmen Sie falls nötig weitere Einstellungen vor. Bestätigen Sie die Einstellungen mit "Speichern".
Empfehlung: Zusätzlich sollte beim Prüfungszeitraum ein "Fälligkeitsdatum" vor der "Letzten Abgabemöglichkeit" angegeben werden. So lässt sich beispielsweise eine Karenzzeit umsetzen, indem eine Abgabe um 12:00 Uhr fällig ist, aber noch bis z.B. 12:15 Uhr abgegeben werden kann - Abgaben zwischen 12:00 und 12:15 Uhr werden dann als "verspätet" markiert.
1) Öffnen Sie im eLearning-Portal den Bereich „E-Prüfungen“ und wählen Sie den Reiter „E-Prüfung erstellen“ aus
2) Klicken Sie auf das „+“-Symbol hinter der gewünschten Veranstaltung. Im Formular können Sie Details zum Prüfungsraum einfügen. Wählen Sie bei „Vorlage“ die Vorlage „Prüfung mit Bearbeitung im System“. Lassen Sie den Prüfungsraum zunächst für Teilnehmer*innen unsichtbar. Bestätigen Sie dann mit „Speichern“.
Hinweis: Die Angabe des Prüfungszeitraums dient an dieser Stelle nur der Information, sie muss später in der E-Prüfung separat eingestellt werden.
3) Öffnen Sie den Prüfungsraum mit Klick auf den Titel. Nach einer erneuten Anmeldung (Web-Authentifizierung) öffnet sich der teilweise vorbereitete Prüfungsraum im Prüfungssystem.
4) Mit "Bearbeiten einschalten" können Sie den Prüfungsraum bearbeiten. Ergänzen Sie je nach Bedarf die vorbereiteten Hinweise um eigene Prüfungshinweise.
5) Die "Test"-Aktivität ist bereits so eingerichtet, dass Studierende erst darauf zugreifen können, wenn Sie die Bestätigung und Eigenständigkeitserklärung mit "Ja" beantwortet haben. Sie müssen allerdings noch den Zeitraum festlegen und die Testinhalte erstellen. Öffnen Sie dazu zunächst die Einstellungen der "E-Prüfung"-Aktivität mit "Bearbeiten -> Einstellungen bearbeiten".
6) Konfigurieren Sie den Testzeitraum ("Testöffnung" und "Testschließung"). Nehmen Sie falls nötig weitere Einstellungen vor. Bestätigen Sie mit "Speichern und zum Kurs".
Empfehlung: Wir empfehlen, den Testzeitraum eher großzügig festzulegen, um Teilnehmer*innen ausreichend Zeit für die Bewältigung von etwaigen technischen Schwierigkeiten zu geben.
7) Öffnen Sie dann die "E-Prüfung"-Aktivität mit Klick auf den Titel und wählen Sie "Testinhalt bearbeiten" (alternativ auch über das Einstellungsmenü auswählbar).
8) Erstellen Sie nun die Fragen und fügen Sie sie zur E-Prüfung hinzu. Wenden Sie sich bei Fragen gerne an uns (siehe Kontaktbox).
Hinweis: Aus „Moodle“ oder anderen Prüfungsräumen exportierte Fragen im Moodle-XML-Format müssen Sie zunächst in die Fragensammlung des Prüfungsraums importieren, bevor sie an dieser Stelle ausgewählt werden können.
Diese Schritt-für-Schritt-Anleitungen beschreiben die notwendigen Einstellungen, damit Studierende selbst eine Einsicht in ihre Prüfungen nehmen können.
Um den Studierenden die Möglichkeit der Einsichtnahme in vergangene Klausuren zu ermöglichen, muss mit dem „Bewertungsworkflow“ gearbeitet werden. Die Studierenden haben somit die Möglichkeit ihre Klausur aufzurufen und die Korrektur und Bewertung zu sehen.
2) Navigieren Sie anschließend zum Punkt „E-Prüfung“ und gehen über das Einstellrad auf „Einstellungen bearbeiten“.
6) Unter der Tabelle finden Sie den Punkt „Mit Auswahl...“, wählen Sie dort im Drop-Down-Menü den Punkt „Bewertungsworkflowstatus festlegen“ aus, klicken Sie anschließend auf Start.
Um den Studierenden die Möglichkeit der Einsichtnahme in vergangene Klausuren zu ermöglichen, müssen die „Überprüfungsoptionen“ in den E-Prüfungseinstellungen angepasst werden. Die Studierenden haben dann die Möglichkeit im Prüfungsraum ihre Klausur und die freigegebenen Korrekturen zu sehen.