Auf dieser Seite möchten wir nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung vom Service Projektmanagement und Aufgaben mit Jira und Trello informieren.
(Version 1.1 vom 20.08.2025)
Mit diesen Datenschutzhinweisen kommt die Universität Bielefeld der hier genannten Verarbeitung personenbezogener Daten ihrer Informationspflicht gemäß Artikel 13, 14 der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) nach.
Hinsichtlich der weiteren verwendeten Begriffe, „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“, „Dritter“ etc., wird auf die Definitionen in Artikel 4 der EU-DSGVO verwiesen.
Verantwortlich für die Verarbeitung ist die Universität Bielefeld, eine vom Land NRW getragene, rechtfähige Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch die Rekorin Frau Prof. Dr. Angelika Epple.
1.1 Kontaktdaten des Verantwortlichen
Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
D-33615 Bielefeld
Tel.: 0521 / 106-00
Email: post@uni-bielefeld.de
Web: https://www.uni-bielefeld.de
1.2 Fachlicher Ansprechpartner
Jira:
E-Mail: henning.brune@uni-bielefeld.de
Tel.: +49 521 106-3186
Web.: https://ekvv.uni-bielefeld.de/pers_publ/publ/PersonDetail.jsp?personId=10185
Trello:
E-Mail: jan_felix.trettow@uni-bielefeld.de
Tel.: +49 521 106-5209
Web.:https://ekvv.uni-bielefeld.de/pers_publ/publ/PersonDetail.jsp?personId=18376809
1.3 Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Die Datenschutzbeauftragte erreichen Sie postalisch unter der Adresse des Verantwortlichen.
Tel.: 0521 106-5225
E-Mail: datenschutzbeauftragte@uni-bielefeld.de
Im Rahmen der Nutzung der Projektmanagement- und Aufgabenverwaltungstools Jira und Trello verarbeitet die Universität Bielefeld personenbezogene Daten ihrer Mitarbeitenden und Nutzer*innen. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Unterstützung von Projektkoordination, Aufgabenmanagement, Softwareentwicklung und Zusammenarbeit.
Die Universität Bielefeld nutzt Jira und Trello als Cloud-Services der Atlassian Cloud. Die Datenverarbeitung erfolgt dementsprechend im Hosting-Umfeld der Atlassian Inc.
Jira:
Für Jira ist der Hosting-Standort auf Rechenzentren in Europa festgelegt. Damit werden personenbezogene Daten von Jira-Nutzer*innen ausschließlich innerhalb des europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet, was ein hohes Datenschutzniveau gemäß EU-DSGVO gewährleistet.
Trello:
Im Gegensatz zu Jira bietet Atlassian für Trello derzeit keine Option, den Hosting- oder Verarbeitungsstandort auf Europa festzulegen. Trello-Daten können in global verteilten Rechenzentren gespeichert und verarbeitet werden, darunter auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums. Dies birgt ein erhöhtes Datenschutzrisiko, da Daten unter Umständen in Ländern mit abweichenden Datenschutzstandards landen können.
Folgenabschätzung für den Datentransfer (Data Transfer Impact Assessment - TIA) für Trello:
Atlassian hat für Trello ein Folgenabschätzung für den Datentransfer veröffentlicht, das die Datenschutzmaßnahmen, Sicherheitspraktiken und Risiken für die jeweiligen Länder offenlegt.
Diese Datenübertragungs-Folgenabschätzung hilft dabei, die Risiken bei der Übertragung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Atlassian-Diensten (einschließlich Cloud-Produkte) einzuschätzen. Die TIA behandelt die Verarbeitung und Übertragung solcher Daten durch Atlassian, seine verbundenen Unternehmen und Subunternehmer im Kontext des „Schrems II“-Urteils des Europäischen Gerichtshofs sowie der Empfehlungen des Europäischen Datenschutzausschusses. Sie liefert die erforderlichen Informationen, um die Einhaltung der europäischen Datenschutzvorschriften zum grenzüberschreitenden Datentransfer sicherzustellen.
Nach europäischem Datenschutzrecht dürfen personenbezogene Daten nur dann außerhalb Europas übermittelt werden, wenn entweder (i) das Empfängerland von der zuständigen Behörde als datenschutzrechtlich angemessen anerkannt ist oder (ii) der Datenexporteur angemessene Schutzmaßnahmen implementiert hat, sodass die übertragenen Daten weiterhin ausreichend geschützt sind.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.atlassian.com/legal/data-transfer-impact-assessment#intro
Risiko und Maßnahmen:
Die Universität Bielefeld ist sich des erhöhten Risikos bei Trello bewusst und wägt den Einsatz dieser Lösung sorgfältig ab. Es werden alle zumutbaren technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten und etwaige Risiken zu minimieren. Hierzu zählen u.a.:
Datensicherheit:
Atlassian setzt modernste Sicherheitsstandards ein, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten zu gewährleisten. Dies schließt Verschlüsselung im Ruhezustand und bei der Übertragung ein.
Technische und organisatorische Maßnahmen:
Atlassian hat umfangreiche Maßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO implementiert. Eine Übersicht dieser Maßnahmen und Compliance-Zertifikate ist öffentlich einsehbar unter:
https://www.atlassian.com/trust/security/compliance
Unterauftragnehmer (Subunternehmer)
Die Universität Bielefeld hat mit Atlassian Verträge zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Atlassian setzt folgende wesentliche Subunternehmer ein:
Amazon Web Services (AWS): Primär für Hosting und Infrastruktur.
Weitere Subunternehmer für Backup, Monitoring und Support, die aktuell auf der Atlassian-Website eingesehen werden können:
https://www.atlassian.com/trust/security/subprocessors
Die Authentifizierung für die Nutzung erfolgt via Shibboleth. Die Übermittlung der Daten wird von der Nutzer*in ausgelöst. Vor der Übermittlung werden alle Daten angezeigt um eine vollständige Transparenz für die Betroffenen zu erreichen.
Weiter Details zum Webauthentifizierungsdienst Shibboelth erfahren Sie auf unserer Webseite:
https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bits/services/aus/web-authentifizierung/
In Einzelfällen kann eine Datenübermittlung an Dritte auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis erfolgen, zum Beispiel eine Übermittlung an Strafverfolgungsbehörden zur Aufklärung von Straftaten im Rahmen der Regelungen der Strafprozessordnung (StPO).
Sofern technische Dienstleister Zugang zu personenbezogenen Daten erhalten, geschieht dies auf Grundlage eines Vertrages gemäß Art. 28 DSGVO.
Sie können als betroffene Person jederzeit die Ihnen durch die EU-DSGVO gewährten Rechte geltend machen
Sie haben über die genannten Rechte hinaus das Recht, eine Beschwerde bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 EU-DSGVO), zum Beispiel bei der für die Hochschule zuständigen
Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf