zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Titel

Logo vom BITS mit dem Schriftzug: BITS
Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Datenschutzhinweise PaperCut

Auf dieser Seite möchten wir nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit PaperCut informieren.

Information zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen von PaperCut

(Version 1.0 vom 16.10.2023)

Mit diesen Datenschutzhinweisen kommt die Universität Bielefeld der hier genannten Verarbeitung personenbezogener Daten ihrer Informationspflicht gemäß Artikel 13, 14 der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) nach.

Hinsichtlich der weiteren verwendeten Begriffe, „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“, „Dritter“ etc., wird auf die Definitionen in Artikel 4 der EU-DSGVO verwiesen.

Verantwortlich für die Verarbeitung ist die Universität Bielefeld, eine vom Land NRW getragene, rechtfähige Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch die Rektorin Herr Prof. Dr. Ing. Gerhard Sagerer.

1.1 Kontaktdaten des Verantwortlichen

Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
D-33615 Bielefeld
Tel.: 0521 / 106-00
Email: post@uni-bielefeld.de
Web: https://www.uni-bielefeld.de

1.2 Fachlicher Ansprechpartner

E-Mail: frank.michaelis@uni-bielefeld.de 
Tel.:      +49 521 106 4937
Web.:   https://ekvv.uni-bielefeld.de/pers_publ/publ/PersonDetail.jsp?personId=18474972

1.3 Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Die Datenschutzbeauftragte erreichen Sie postalisch unter der Adresse des Verantwortlichen.

Tel.: 0521 106-5225
E-Mail: datenschutzbeauftragte@uni-bielefeld.de

PaperCut vereinfacht die Vorgänge „Drucken“ und „Scannen“ und ermöglicht Druckaufträge auch von mobilen Endgeräten an Drucker der Universität zu schicken.

PaperCut erlaubt „Follow-Me-Printing“. Das bedeutet, dass es nicht mehr für jeden Drucker eine eigene Drucker-Queue gibt, sondern es nur noch eine Queue für alle Drucker gibt. Der/die Benutzer*in schickt einen Druck-Job an diese Queue, geht an einen beliebigen Drucker, identifiziert sich dort und kann dann einen oder alle eigenen wartenden Druck-Jobs ausdrucken.

Die Identifikation am Drucker erfolgt derzeit über die UniCard, weitere/andere Identifikationsmerkmale, z.B. das Token des Schließsystems, sind aber auch möglich.

 

Folgenden Daten werden verarbeitet: Stammdaten (Vor- und Nachname sowie die E-Mail-Adresse und die Seriennummer der Uni Card),

Metadaten (anonymisierte Protokolldaten, anonymisierte Inhaltsbezogene Daten wie Dokumentenname), Inhaltsdaten bzw. Druckaufträge (beinhalten regelmäßig personenbezogenen Daten).

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten für den unter 2 genannten Zweck ist Art. 6 Abs. 1 lit. e. EU-DSGVO i.V.m Art. 88 EU-DSGVO und § 18 Abs. 1 DSG NRW.

Ihre personenbezogenen Daten, die von der Universität Bielefeld für die unter 2 genannten Zwecke verarbeitet werden, übermitteln wir grundsätzlich nicht an Dritte.

In Einzelfällen kann darüber hinaus eine Datenübermittlung an Dritte auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis erfolgen, zum Beispiel eine Übermittlung an Strafverfolgungsbehörden zur Aufklärung von Straftaten im Rahmen der Regelungen der Strafprozessordnung (StPO).

Daten die für das Drucken und Scannen verarbeitet werden, werden direkt nach dem Drucken bzw. Scannen gelöscht. Wenn die Durckaufträge nicht ausgedruckt werden, werden deise nach 48 Stunden aus der Warteschleife gelöscht.

 

Sie können als betroffene Person jederzeit die Ihnen durch die EU-DSGVO gewährten Rechte geltend machen

  • das Recht auf Auskunft, ob und welche Daten von Ihnen verarbeitet werden (Art. 15 EU-DSGVO),
  • das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung der Sie betreffenden Daten zu verlangen (Art. 16 EU-DSGVO),
  • das Recht auf Löschung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 17 EU-DSGVO,
  • das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 EU-DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen,
  • das Recht auf Widerspruch gegen eine künftige Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 EU-DSGVO.

Sie haben über die genannten Rechte hinaus das Recht, eine Beschwerde bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 EU-DSGVO), zum Beispiel bei der für die Hochschule zuständigen

Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf

 
Zum Seitenanfang
Live chat