

COIL steht für Collaborative Online International Learning und bezeichnet eine innovative Lehr- und Lernmethode, bei der Studierende und Lehrende aus verschiedenen Ländern digital in internationalen Zusammenschlüssen zusammenarbeiten.
COIL-Elemente können in bestehende Veranstaltungen integriert werden oder als eigenständige Projekte angeboten werden. Dabei sind sowohl einzelne kollaborative Sequenzen als auch längere Kooperationen möglich. Studierende arbeiten je nach kollaborativem Ziel dabei entweder innerhalb ihres Fachbereichs oder interdisziplinär zusammen. Wichtig ist eine organisatorische Abklärung der Rahmenbedingungen, wie die Arbeitssprache, das Sprachniveau der Teilnehmenden sowie eine zuverlässige digitale Infrastruktur.
COIL-Elemente folgen einer didaktischen Struktur und umfassen mehrere Phasen:
COIL verbindet die Vorteile digitaler Lehr- und Lernformate mit internationaler Vernetzung. Studierende profitieren neben der Teamarbeit von interkulturellem Austausch, unabhängig von der Mobilität und finanziellen Ressourcen. Kooperative und digitale Elemente bieten Abwechslung und ermöglichen neue Perspektiven.
Lehrende, die ein COIL-Projekt umsetzen möchten, erhalten Unterstützung bei der didaktischen Planung und Umsetzung sowie der Auswahl geeigneter Plattformen und Tools.