Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Eltern,
das Schüler*innen-Studium "Studieren ab 15" richtet sich an besonders leistungsstarke und interessierte Schülerinnen und Schüler von Haupt-, Real- und Gesamtschulen, Berufskollegs, Gymnasien und Abendgymnasien, die parallel zum Schulunterricht Vorlesungen und Seminare an der Universität Bielefeld besuchen möchten. Bei Bewerbungsschluss müssen die Schülerinnen und Schüler mindestens 14 Jahre alt sein.
Alle Programminformationen, Termine, Fragen und Antworten sowie alle Angaben zur Bewerbung findet Ihr weiter unten auf dieser Seite!
Der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2025/2026 ist beendet - eine Bewerbung ist aktuell leider nicht mehr möglich!
Nächste Bewerbungsmöglichkeit ab Mitte Dezember 2025 bis 01. März 2026 für das Sommersemester 2026.
Im Idealfall bewerben sich interessierte Schüler*innen so früh wie möglich, so dass ggf. fehlende Unterlagen oder Angaben noch im Bewerbungszeitraum nachgereicht werden können!
Info-Veranstaltung zu Studieren ab 15
01. Dezember 2025, 17.30 Uhr vor Ort in der Universität Bielefeld in Hörsaal 16. Der Hörsaal 16 befindet sich im Universitätshauptgebäude (UHG) auf Hallenebene (Ebene 0) hinter dem Auditorium Maximum (AudiMax).
Zur Info-Veranstaltung sind vor allem interessierte Schülerinnen und Schüler eingeladen. Ebenfalls willkommen sind Lehrer*innen und Eltern. Eine Anmeldung zur Info-Veranstaltung ist nicht notwendig, bitte kommt einfach pünktlich um kurz vor 17.30 Uhr zum Hörsaal 16 - wir freuen uns auf Euch!
Pflichttermin Aufnahmetreffen
Das Aufnahmetreffen für alle Schüler*innen, die erstmalig an Studieren ab 15 teilnehmen, findet immer im Wintersemester Anfang/Mitte September und im Sommersemester Anfang/Mitte März statt. Alle Infos dazu kommen per E-Mail mit der Zusage zum Schüler*innen-Studium!
Vorlesungszeiten
Bitte bei der Planung mögliche Überschneidungen mit den Schulferien beachten:
Wintersemester 2025 / 2026: 
13.10.2025 - 06.02.2026
Sommersemester 2026: 
13.04.2026 - 24.07.2026
Wintersemester 2026 / 2027: 
12.10.2026 - 05.02.2027
Sommersemester 2027: 
05.04.2027 - 16.07.2027
Wintersemester 2027 / 2028: 
11.10.2027 - 04.02.2028
Deine Schulnoten sollten im Bereich sehr gut bis gut liegen und Dein Notendurchschnitt darf nicht schlechter als 1,9 (des aktuellen Zeugnisses) sein. Zudem brauchst Du gute Noten in Mathematik und / oder Deutsch (mindestens 2,0 oder besser).
Zusätzlich zum Notendurchschnitt von 1,9 oder besser sind folgende Mindest-Noten erforderlich:
Note 2,0 / 11 Punkte oder besser in Mathematik für die Fächer: Chemie, Informatik, Mathematik, Physik, Wirtschaftswissenschaften
Note 2,0 / 11 Punkte oder besser in Deutsch für die Fächer: DAF/DAZ, Erziehungswissenschaft, Evangelische Theologie, Geschichtswissenschaft, Latein, Philosophie, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaften, Soziologie, Sportwissenschaft
In vielen Fächern sind zudem gute Englisch-Kenntnisse erforderlich.
Wenn Deine Schulnoten nicht im geforderten Bereich liegen, Du aber trotzdem gern etwas an der Uni machen möchtest, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Grundsätzlich empfehlen wir aber sehr, dass Du Dich zunächst auf die Schule und eine Verbesserung Deiner Noten konzentrierst, da für einige Studienfächer gute oder sogar sehr gute Noten erforderlich sind, um einen Studienplatz zu bekommen.
Du möchtest gern an Studieren ab 15 teilnehmen - mit Empfehlung der Schule:
Sollten Deine Schulnoten nicht Dein Potenzial widerspiegeln oder wichtige Gründe vorliegen, warum Deine Noten nicht im geforderten Bereich liegen, dann nimm bitte Kontakt zu einer Lehrerin / einem Lehrer Deines Vertrauens auf und besprich, warum Du gern am Programm teilnehmen möchtest.
Wenn Deine Lehrerin / Dein Lehrer überzeugt ist, dass Deine Teilnahme sinnvoll ist, dann muss sich Deine Lehrerin / Dein Lehrer mindestens 10 Tage vor Bewerbungsschluss(!) mit uns in Verbindung setzen und uns zum Beispiel in einer formlosen E-Mail schreiben, warum er oder sie es für sinnvoll erachtet, dass Du am Programm teilnimmst.
Wir prüfen jede Bewerbung individuell und in bestimmten Fällen auch unabhängig von den Schulnoten, aber immer in enger Abstimmung mit der Schule.
Du möchtest gern an Studieren ab 15 teilnehmen, aber Deine Schule unterstützt Deinen Wunsch nicht?
Sollten Deine Lehrer*innen der Meinung sein, dass Studieren ab 15 nicht das richtige Programm für Dich ist, kannst Du Dich dennoch bewerben und uns Deine Sicht im Bewerbungsformular ("Motivation") beschreiben. Ob wir Dich zum Programm zulassen oder uns der Sicht Deiner Schule anschließen, können wir nicht im Vorfeld sagen - Du müsstest Dir in diesem Falle die Mühe einer Bewerbung machen.
Alternativ gibt es viele andere Möglichkeiten, schon als Schüler*in "Uni-Luft" zu schnuppern! Auf unserem Portal für Studieninteressierte findest Du eine große Auswahl an Angeboten, mit denen Du die Uni besuchen, in Vorlesungen "reinschnuppern" oder Dich einfach nur informieren und beraten lassen kannst! Hier ein paar Beispiele:
Bei Studieren ab 15 stehen Dir die Fächer, die Du unter "Fächer + Ansprechpersonen" findest, zur Auswahl. Andere Fächer können leider nicht im Rahmen des Schüler*innenstudiums studiert werden (auch nicht ausnahmsweise!).
Die Zusage zum Schüler*innen-Studium gilt immer nur für ein Semester - wenn Du nach dem ersten Semester weiter teilnehmen möchtest, musst Du Dich für jedes Semester erneut bewerben.
Wichtig:
Bei jeder Bewerbung müssen sowohl ein aktuelles Zeugnis als auch das jeweils neu ausgefüllte und unterschriebene Bewerbungsformular (mit allen Unterschriften und Stempeln) eingereicht werden.
Für die Bewerbung und die Teilnahme brauchst Du unbedingt:
Wichtig ist, dass Du Dir eine eigene E-Mail-Adresse anlegst, die Du bereits für das Bewerbungsformular brauchst und die für die gesamte Dauer des Semesters gültig sein muss. Eine Änderung der E-Mail-Adresse nach der Bewerbung ist nicht mehr möglich!
Wichtig ist auch, dass Du nach Deiner Bewerbung prüfst, ob Du die Eingangsbestätigung per E-Mail mit den von Dir gemachten Angaben von uns erhalten hast.
Weiterhin ist wichtig, dass Du ab Bewerbungsschluss bis zum Beginn der Vorlesungszeit regelmäßig zweimal wöchentlich kontrollierst, ob Du eine E-Mail erhalten hast. Nur so kannst Du sicherstellen, dass Du alle wichtigen Informationen auch erhalten hast!
Für die Teilnahme musst Du vorab das Bewerbungsformular (steht zum Download auf diesen Seiten bereit) ausfüllen, ausdrucken und von der Schulleitung stempeln und unterschreiben lassen. Du selbst musst auch unterschreiben und wenn Du noch nicht volljährig bist, muss auch eine erziehungsberechtigte Person unterschreiben.
Du musst mit Deiner Bewerbung über das Bewerbungsportal neben dem Bewerbungsformular auch Dein aktuelles Zeugnis hochladen. Sollte Dir kein aktuelles Zeugnis vorliegen (z. B. wegen Auslandsaufenthalt oder Schulform wie das Oberstufenkolleg), lade bitte das letzte Dir vorliegende Zeugnis sowie zusätzlich eine kurze Bescheinigung der Schule hoch, aus der hervorgeht, dass Deine Noten im geforderten Bereich liegen!
Grundsätzlich richtet sich das Schüler*innen-Studium an Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren.
Bei Bewerbungsschluss musst Du mindestens 14 Jahre alt sein (Du kannst somit bereits im Alter von 14 Jahren teilnehmen).
Nach oben hin gibt es keine Altersbeschränkung. Du kannst auch am Programm teilnehmen, wenn Du schon volljährig oder etwas älter bis.
Wichtig und notwendig ist, dass Du eine Regelschule mit dem Ziel besuchst, die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) zu erwerben.
Leider nein. Der jeweilige Bewerbungsschluss 01. März zum Sommersemester und 01. September zum Wintersemester ist bindend.
Das Programm Studieren ab 15 ist für Dich kostenlos. Die Fahrkosten zur Uni (und ggf. Material, Kopien, Verpflegung) musst Du allerdings selbst zahlen.
Die Vorlesungszeit des Wintersemesters beginnt in der Regel Anfang Oktober; die des Sommersemesters Anfang April. Bitte beachte, dass es bisweilen zu Überschneidungen von Vorlesungszeiten an der Universität und den Schulferien (NRW) kommen kann!
Informationen zu den Veranstaltungen aller Fächer, Links zu den Ansprechpersonen sowie einige Veranstaltungsempfehlungen findest Du unter "Fächer + Ansprechpersonen". Darüber hinaus erklären wir im Aufnahmetreffen, wie Du Veranstaltungen finden und in Deinen Stundenplan einfügen und verwalten kannst.
Durch die Teilnahme am Programm erhälst Du einen authentischen Einblick in ein Hochschulstudium und in das von Dir gewählte Studienfach. So kannst Du viel besser entscheiden, ob ein Studium für Dich in Frage kommt, ob das Fach das richtige ist und ob Dir das Lernen an einer Universität gefällt.
Laut Hochschulgesetz bist Du ein*e "Jungstudierende*r", d. h. ein Schüler oder eine Schülerin, der/die parallel zur Schule Vorlesungen und Seminare an einer Hochschule besucht (und auch Leistungsnachweise erwerben kann). Von den Dozent*innen werden die Schülerstudent*innen wie Studierende behandelt, rechtlich bist Du aber weiterhin Schüler*in.
Du bestimmst, wie viele Vorlesungen und Seminare Du im Rahmen Deines Schüler*innen-Studiums belegen möchtest. Viele Teilnehmer*innen beginnen mit einer Vorlesung + Übung, einige wählen zwei bis drei Seminare. Die Stundenzahl hängt auch davon ab, wie viel Zeit Du insgesamt für das Studium aufbringen kannst und willst und wie gut Du in der Schule zurecht kommst. Häufig spielt auch die Entfernung vom Wohnort zur Universität eine Rolle.
Wir empfehlen den Besuch einer Vorlesung oder eines Seminars pro Woche, was in der Regel bedeutet, dass Du einmal für eine 2-stündige Veranstaltung an die Uni kommen würdest.
In den naturwissenschaftlichen Fächern finden viele Vorlesungen zweimal pro Woche statt - hier spricht man von einer 4-stündigen Vorlesung. Hinzu kommen häufig noch Übungen und/oder Tutorien. Es kann also sein, dass Du in einem naturwissenschaflichen Fach sogar zwei- oder dreimal pro Woche an die Uni kommen müsstest, um alle Inhalte einer Lehrveranstaltung mitzubekommen. Wenn Du das gut mit der Schule in Einklang bringen kannst, ist das prima. Wenn das zu viel wird oder Du eine lange Anreise hast, dann besuchst Du einfach nur einen Teil und kommst nur einmal pro Woche an die Uni - das ist völlig in Ordnung! Auch auf solche Szenarien gehen wir beim Aufnahmetreffen ein und geben Empfehlungen.
Ein Abbruch der Teilnahme ist jederzeit möglich! Du brauchst uns nur kurz per E-Mail, persönlich oder telefonisch Bescheid zu geben, dass Du nicht mehr kommen möchtest. Auch nach einem Abbruch kannst Du Dich natürlich im nächsten Semester wieder neu bewerben. Ein Abbruch des Schüler*innen-Studiums hat keinerlei Nachteile für Dich!
Wenn Du gut mit dem Stoff der Vorlesung zurecht kommst und Dich sicher fühlst, kannst Du im Laufe des Semesters Leistungspunkte erwerben, die Dir auf ein späteres Regelstudium angerechnet werden können. Wenn Du an der Universität Bielefeld das gleiche Fach studierst, dann werden Dir alle Leistungspunkte angerechnet. Bei anderen Fächern oder anderen Hochschulen / Universitäten wird in der Regel ein Abgleich gemacht, ob die Inhalte, für die Du Leistungspunkte erhalten hast, mit denen, die Du machen musst, vergleichbar sind. Wenn das nicht der Fall ist, kann Dir natürlich auch nichts angerechnet werden.
Bei "Studieren ab 15" stehen Dir aktuell 16 Fächer zur Auswahl - andere Fächer, als diese 16 können leider nicht im Rahmen von Studieren ab 15 studiert werden (leider auch nicht ausnahmsweise!).
Für alle 16 Fächer gibt es allgemeine Empfehlungen, welche Veranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Grundkurse, Übungen, Tutorien etc.) geeignet sind sowie einen direkten Link zum Vorlesungsverzeichnis. In einigen Fächern werden Vorkurse angeboten, die auch für Teilnehmer*innen von Studieren ab 15 geöffnet sind - eine Übersicht aller Vorkurse findest Du hier: Vorkurse
Wichtig: Wenn Du Dir nicht sicher bist, welche Vorlesung bzw. Veranstaltung für Dich die richtige ist, dann informiere Dich bitte bei den zu den Fächern genannten Ansprechpersonen!
Bei Teilnehmerbegrenzungen haben ggf. reguläre Student*innen Vorrang vor den Schülerstudent*innen, aber Du kannst trotzdem immer versuchen, einen Platz zu bekommen und zum ersten Veranstaltungstermin hingehen!
Für Teilnehmer*innen von Studieren ab 15 empfohlene Vorlesung:
Diese Vorlesung findet in der ersten Semesterhälfte als Blockveranstaltung zu drei Terminen pro Woche statt. Es ist möglich, nur für eine gewisse Zeit (z. B. vier Wochen) an allen drei Terminen teilzunehmen und im Laufe des Semesters auf nur einen Termin pro Woche zu reduzieren, so dass der Besuch der Vorlesung mit der Schule vereinbar ist. Es wird die Teilnahme an den Vorkursen Chemie und Mathematik empfohlen.
Hier findest Du einen Überblick über alle Veranstaltungen der Chemie.
Kontaktdaten für Fragen zum Fach Chemie
Dr. Georg Stammler
Tel. 0521.106-6165
georg.stammler@uni-bielefeld.de
Fakultät für Chemie
Im Fach DaF - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache stehen Dir grundsätzlich alle Veranstaltungen offen.
Hier findest Du einen Überblick über alle Veranstaltungen für DAF.
Kontaktdaten für Fragen zum Fach DAF - Deutsch als Fremdsprache
Dr. Susanne Horstmann
Tel. 0521.106-3626
susanne.horstmann@uni-bielefeld.de
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft (DAF)
Für Teilnehmer*innen von Studieren ab 15 empfohlene Veranstaltungen:
Hier findest Du einen Überblick über alle Veranstaltungen zur Erziehungswissenschaft.
Kontaktdaten für Fragen zum Fach Erziehungswissenschaft
Studienberatung BIE (Beratung & Information Erziehungswissenschaft)
Tel. 0521.106-3304 & 0521.106-3101
studienberatung-akad.ew@uni-bielefeld.de
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Im Fach Evangelische Theologie stehen Dir grundsätzlich alle drei Basismodule bzw. alle sechs Grundkurse inklusive der entsprechenden Tutorien offen - die Veranstaltungen haben die Nummern 360005 bis 360014 im Vorlesungsverzeichnis - hier die näheren Beschreibungen:
Für den Einstieg wird das
Darüber hinaus stehen Dir diese beiden Module mit den entsprechenden Veranstaltungen offen:
Sollten die hier empfohlenen Veranstaltungen aus bestimmten Gründen (z. B. Uhrzeit der Veranstaltungen) für Dich nicht passen, kannst Du Dir gern eine der folgenden Veranstaltungen mit den Nummern (siehe ekVV) aussuchen: 360020, 360021, 360026, 360027, 360028, 360029, 360031, 360032, 360033 und 360034.
Hier findest Du einen Überblick über alle Veranstaltungen zur Evangelischen Theologie.
Kontaktdaten für Fragen zum Fach Evangelische Theologie
PD Dr. Raphaela Meyer zu Hörste-Bührer
Tel. 0521.106-3378 (donnerstags von 11 - 12 Uhr)
rmzhb@uni-bielefeld.de
Fachschaft Theologie
Lena Tiemann
fachschaft-theologie@uni-bielefeld.de
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Im Fach Geschichtswissenschaft stehen Dir grundsätzlich alle Veranstaltungen des Bachelor-Studiengangs offen.
Hier findest Du einen Überblick über alle Veranstaltungen zur Geschichte.
Kontaktdaten für Fragen zum Fach Geschichte
Dr. Friederike Neumann
Tel. 0521.106-3202
friederike.neumann@uni-bielefeld.de
Fakultät für Geschichte
Für Teilnehmer*innen von Studieren ab 15 empfohlene Veranstaltungen:
Hier findest Du einen Überblick über alle Veranstaltungen zur Informatik.
Kontaktdaten für Fragen zum Fach Informatik
Dr. Thomas Hermann
Tel. 0521.106-12140
informatik.techfak@uni-bielefeld.de
Technische Fakultät
Im Fach Latein stehen Dir grundsätzlich alle Veranstaltungen offen.
Hier findest Du einen Überblick über alle Veranstaltungen für Latein.
Für das Fach Latein ist das Bestehen eines Eignungstests erforderlich.
Kontaktdaten für Fragen zum Fach Latein
Dr. Dorit Funke
Tel. 0521.106-3502
dorit.funke@uni-bielefeld.de
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft (Latein)
Für Teilnehmer*innen von Studieren ab 15 empfohlene Veranstaltungen:
Wer gern relativ tief in die Mathematik eintauchen (und später ggf. ein fachwissenschaftliches Mathe-Studium aufnehmen möchte), sollte nach Möglichkeit entweder die Vorlesung Analysis I oder Lineare Algebra I besuchen und in jedem Fall auch an der jeweiligen Übung teilnehmen. Aber auch die anderen Veranstaltungen sind für Teilnehmende an Studieren ab 15 geöffnet.
Wann immer eine Übung zu einer Mathe-Veranstaltung angeboten wird, ist die Teilnahme sehr empfehlenswert (gern auch mal als Alternative zur Vorlesung).
Grundsätzlich wird auch der Besuch der Mathe-Vorkurse empfohlen.
Die Schülerinnen und Schüler von Studieren ab 15 dürfen gern an der Orientierungseinheit der Fachschaft für die Erstsemester teilnehmen, um Mitstudierende kennen zu lernen.
Hier findest Du einen Überblick über alle Veranstaltungen der Mathematik.
Kontaktdaten für Fragen zum Fach Mathematik
Studentische Studienberatung
Tel. 0521.106-4744
studienberatung@math.uni-bielefeld.de
Fakultät für Mathematik
Für Teilnehmer*innen von Studieren ab 15 empfohlene Veranstaltungen:
Grundsätzlich ist auch der Besuch anderer Veranstaltungen möglich. Solltest Du das wünschen, melde Dich aber bitte vorher bei unserer studentischen Studienberatung Niels Neier.
Schülerinnen und Schüler von Studieren ab 15 dürfen gern am Erstsemestertag der Fachschaft teilnehmen, um Mitstudierende kennen zu lernen.
Hier findest Du einen Überblick über alle Veranstaltungen der Philosophie.
Kontaktdaten für Fragen zum Fach Philosophie
Studentische Studienberatung
Lukas Bowinkelmann
Tel. 0521.106-4589
Raum: X-A4-111
studienberatung@philosophie.uni-bielefeld.de
Für Teilnehmer*innen von Studieren ab 15 empfohlene Veranstaltungen:
Die Teilnahme an den Mathematik-Vorkursen (s. Fakultät für Mathematik) wird empfohlen!
Hier findest Du einen Überblick über alle Veranstaltungen der Physik.
Kontaktdaten für Fragen zum Fach Physik
Dr. Armin Brechling
Tel. 0521.106-5456
armin.brechling@uni-bielefeld.de
Fakultät für Physik
Im Fach Politikwissenschaft stehen Dir grundsätzlich alle Veranstaltungen offen.
Hier findest Du einen Überblick über alle Veranstaltungen der Politikwissenschaft.
Kontaktdaten für Fragen zum Fach Politikwissenschaft
Studentische Studienberatung
Tel. 0521.106-4206
studienberatung.powi@uni-bielefeld.de
Fakultät für Soziologie - Politikwissenschaft
Im Fach Rechtswissenschaft stehen Dir grundsätzlich alle Veranstaltungen offen.
Hier findest Du einen Überblick über alle Veranstaltungen der Rechtswissenschaft.
Kontaktdaten für Fragen zum Fach Rechtswissenschaft
Studienbüro Rechtswissenschaft
Tel. 0521.106-4289 + 106-12735
studienbuero.rewi@uni-bielefeld.de
Fakultät für Rechtswissenschaft
Im Fach Sozialwissenschaften stehen Dir grundsätzlich alle Veranstaltungen offen.
Hier findest Du einen Überblick über alle Veranstaltungen der Sozialwissenschaften.
Kontaktdaten für Fragen zum Fach Sozialwissenschaften
Studentische Studienberatung
Tel. 0521.106-4206
studienberatung.sowi@uni-bielefeld.de
Fakultät für Soziologie - Sozialwissenschaften
Im Fach Soziologie stehen Dir grundsätzlich alle Veranstaltungen offen.
Hier findest Du einen Überblick über alle Veranstaltungen der Soziologie.
Kontaktdaten für Fragen zum Fach Soziologie
Studentische Studienberatung
Tel. 0521.106-4206
soziologie.studienberatung@uni-bielefeld.de
Fakultät für Soziologie
Im Fach Sportwissenschaft stehen Dir Grundsätzlich drei Module offen:
Das erste Modul 61-Spowi-GL1 ist für alle vollständig geöffnet. Das zweite Modul 61-PW-GL2 enthält Veranstaltungen für alle, die Sport (tendenziell) fachwissenschaftlich studieren möchten. Das Modul 61-HRSGe-GymGe-GL-b enthält zwei Veranstaltungen aus dem Lehramtsbereich:
Drei Vorlesungen aus Modul 61-Spowi-GL1 Sportwissenschaftliche Grundlagen I:
Hier geht es zum Modul 61-Spowi-GL1
Drei Vorlesungen aus Modul 61-PW-GL2 Sportwissenschaftliche Grundlagen II:
Hier geht es zum Modul 61-PW-GL2
Zwei Vorlesungen aus Modul 61-HRSGe-GymGe-GL_b Sportwissenschaftliche Grundlagen (Lehramt):
Hier geht es zum Modul 61-HRSGe-GymGe-GL_b
Hier findest Du einen Überblick über alle Veranstaltungen zur Sportwissenschaft.
Kontaktdaten für Fragen zum Fach Sportwissenschaft
Dr. Nils Ukley
Tel. 0521.106-2025
nils.ukley@uni-bielefeld.de
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Sportwissenschaft
Im Fach Wirtschaftswissenschaften stehen Dir grundsätzlich alle Veranstaltungen des Bachelor-Studiengangs offen. Besonders empfohlen wird die Teilnahme an eine der Vorlesungen:
Hier findest Du einen Überblick über alle Veranstaltungen der Wirtschaftswissenschaften.
Kontaktdaten für Fragen zum Fach Wirtschaftswissenschaften
Studentische Studienberatung
Tel. 0521.106-3819
stbwiwi@wiwi.uni-bielefeld.de
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Einen Überblick über alle Veranstaltungen der gesamten Universität Bielefeld findest Du im ekVV
Du möchtest an Studieren ab 15 teilnehmen? Bitte informiere Dich zunächst ausführlich auf diesen Seiten über das Programm:
Du brauchst für die Bewerbung eine eigene E-Mail-Adresse, über die wir Dich sicher erreichen können! Die E-Mail-Adresse muss bei der Bewerbung eingegeben werden und kann bis zum Ende der Teilnahme am Programm nicht mehr geändert werden!
Checkliste für Deine Bewerbung - welche Unterlagen und Angaben müssen (als pdf-Dokument) bereit liegen?
Unterlagen (als Scan zum Upload als pdf-Dokumente):
Diese beiden Unterlagen müssen immer bei jeder Bewerbung in aktueller Form (letztes Zeugnis und neu unterschriebenes Formular) beigefügt werden!
Zeugnis:
Solltest Du kein aktuelles Zeugnis vorliegen haben (z. B. durch Auslandsaufenthalte oder durch die Schulform bedingt wie beispielsweise am Oberstufenkolleg Bielefeld), füge bitte das letzte Dir vorliegende Zeugnis bei.
Wenn Dir kein aktuelle Zeugnis vorliegt, musst Du zusätzlich eine (kurze!) Bescheinigung der Schule beigefügen, aus der hervorgeht, dass Deine Leistungen den geforderten Noten entsprechen (Notendurchschnitt mindestens 1,9 oder besser sowie mindestens eine 2,0 in Mathe und/oder Deutsch).
Wichtig:
Bitte fasse das Bewerbungsformular und Dein Zeugnis unbedingt in einem PDF-Dokument zusammen und benenne es für eine eindeutige Zuordnung wie folgt mit Deinem Namen: VornameNachname.pdf z. B. KarinMaier.pdf
Bitte ausschließlich als PDF (keine Bildformate, Word- oder Text-Dokumente)
Angaben (Eingabe im Bewerbungsportal) - halte diese Daten für die Eingabe ins Bewerbungsformular bereit:
Bewerbungsfristen
Bewerbungsschluss zum Wintersemester: 01. September
Bewerbungsschluss zum Sommersemester: 01. März
Wichtig für die Bewerbung:
Bewerbungsportal: Aktuell keine Bewerbung möglich!
Im Schüler*innen-Studium Studieren ab 15 besuchst Du ganz normale Vorlesungen und Seminare an der Universität - genauso, wie alle anderen Studierenden auch. Es handelt sich um reguläre Einführungsvorlesungen und -seminare aus einem Fachbereich, der Dich besonders interessiert und der im Rahmen von Studieren ab 15 auch angeboten wird.
Wir empfehlen den Besuch von einer, maximal zwei Veranstaltungen pro Woche. Da einige dieser Veranstaltungen vormittags stattfinden, müssen Deine Schulleitung und die Lehrer*innen, bei denen Unterricht ausfällt, einverstanden sein und Dich vom Unterricht beurlauben. Den verpassten Unterrichtsstoff musst Du eigenverantwortlich nachholen.
Wenn Du gut mit dem Stoff der Vorlesung zurecht kommst und Dich sicher fühlst, kannst Du im Laufe des Semesters Referate halten, Übungszettel bearbeiten, Hausarbeiten oder Klausuren schreiben (was Du machen musst, ist abhängig von Deinem Fach). Bei erfolgreicher Teilnahme bekommst Du dafür Leistungspunkte, die Dir auf ein späteres Regelstudium angerechnet werden (können).
Wenn Du am Schüler*innen-Studium Studieren ab 15 teilnimmst, wirst Du ein*e sogenannte*r "Jungstudierende*r". Das heißt, Du bist nicht an der Universität eingeschrieben, sondern behältst Deinen Status als Schüler bzw. als Schülerin.
Einen Studierenden-Ausweis und eine Teilnehmer-Nummer bekommst Du aber auch. Damit kannst Du beispielsweise das eKVV (elektronisches kommentiertes Vorlesungsverzeichnis) nutzen und Dich sogar zu Klausuren / Prüfungen anmelden.
Die Teilnahme am Schüler*innen-Studium ist für Dich kostenlos. Du bezahlst keinen Sozialbeitrag und keine Studiengebühren. Deshalb bekommst Du aber auch leider kein Semesterticket oder andere finanzelle Vergünstigungen, die für Studierende üblich sind. Allerdings erhältst Du kostenlos einen Bibliotheksausweis und einen Zugang zu den Computern des Hochschulrechenzentrum. In der Mensa musst Du leider die etwas höheren Gästepreise zahlen.
Wenn Du merkst, dass Dir die Doppelbelastung Schule und Uni zu anstrengend wird, kannst Du das Programm jederzeit abbrechen. Du solltest Dich dann aber bitte unbedingt in der Jungen Uni abmelden (Mail oder Anruf genügt)! Auch nach einer Abmeldung hast Du die Möglichkeit, Dich im nächsten Semester erneut zu bewerben.
Merkblatt zu den rechtlichen Rahmenbedingungen: Merkblatt_Studieren-ab-15.pdf