am 19. Juni 2025
Trotz Bauarbeiten wird der Campus auch 2025 wieder zum Festival-Hotspot. Eine freigewordene Fläche vor dem neuen Anbau der Universität macht das möglich. Am Donnerstag, 19. Juni, steigt wieder eins der größten Musikfestivals seiner Art in Bielefeld.
Das Festivalgelände wird sich in diesem Jahr zwischen Stadtbahn und neuem Haupteingang befinden.
Altbekannte Festivalgäste müssen sich nicht groß umorientieren. Von der Stadtbahn kommend liegt das Festivalgelände nun links von der roten Fußgängerbrücke statt rechts. Auf der großen Wiese vor dem prägnanten Neubau ist genug Platz für Tausende Musik-Begeisterte. Die Nebenbühnen für kleinere Auftritte ziehen auf den Platz zwischen Universität und Oberstufen-Kolleg. „Hier haben wir neben der Action an der Red Bull-Bühne auch einen neuen Ort zum Hinsetzen und Entspannen“, freut sich Walent-Tony Cerkez.
Weitere Infos zu Programm und Ticketverkauf gibt es unter www.campusfestival-bielefeld.de.
Das Parkhaus 2 wird am Donnerstag, 19. Juni ab 6:00 Uhr gesperrt. Damit stehen die Parkplätze bis Freitag, 20. Juni 12:00 Uhr, nicht zur Verfügung. Die Außenparkplätze des Gebäude X sind von Donnerstag, 19. Juni 6:00 Uhr, bis Freitag, 20. Juni 6:00 Uhr, gesperrt. Teile des Parkplatzes am Cebitec (Gebäude G) werden bereits am Montag, den 16. Juni 6:00 Uhr, gesperrt (rot markiert). Diese Parkplätze stehen ab Samstag, den 21. Juni, wieder zur Verfügung. Der gelb markierte Bereich wird von Donnerstag, den 19. Juni 6:00 Uhr, bis Freitag, den 20. Juni 12:00 Uhr, gesperrt.
Am 19. Juni wird das Veranstaltungsgelände ab 13:30 Uhr durch einen blickdichten Zaun abgesperrt (siehe Geländeplan). Eine große Anzahl der Fahrradständer befindet sich dann auf dem Gelände. Dies betrifft die Fahrradständer vor dem Neubau. Die Fahrräder müssen bis Mittwochabend, 18. Juni, entfernt werden. Wichtig: Sie sind danach nicht mehr zugänglich! Und: Fahrräder, die sich am Donnerstag auf dem Veranstaltungsgelände befinden und dort ein Sicherheitsproblem darstellen, werden kostenpflichtig entfernt. Die Universität übernimmt für diese Fahrräder keine Haftung. Wenn Ihr Fahrrad aus den genannten Gründen entfernt wurde, schreiben Sie bitte eine E-Mail an info@campusfestival-bielefeld.de zur Klärung der Rad-Rückgabe.
Es wird empfohlen, am Festivaltag möglichst mit der Straßenbahn oder dem Bus zur Universität zu kommen. Die Bahnen fahren am Veranstaltungstag in folgenden Taktungen:
→ 7,5-Minuten-Takt zwischen 15:00 und 18:30 Uhr und von 23:00 bis 01:00 Uhr
→ 10-Minuten-Takt zwischen 18:30 und 19:30 Uhr und von 22:00 bis 23:00 Uhr
→ 15-Minuten-Takt zwischen 19:30 und 22:00 Uhr
Im Universitätshauptgebäude (UHG) sind die Zugänge in den Gebäudeteilen A, B, S und K ab 14:00 Uhr geschlossen. Der Haupteingang und sämtliche anderen Ein- und Ausgänge des UHG können regulär genutzt werden. Selbstverständlich stehen im Notfall auch die gesperrten Türen als Notausgänge zur Verfügung.
Auch in diesem Jahr sind nach Abstimmung mit den Ordnungsbehörden auf dem Campus Festival Taschen, Rucksäcke und weitere Gepäckstücke, die größer als DIN A4 sind, nicht erlaubt. Weiterhin sind wie auch in den Vorjahren keine Glasflaschen, Getränkedosen, Plastikgetränkeflaschen, Tetra Paks über 0,5l, pyrotechnische Gegenstände, Waffen oder waffenähnliche Gegenstände, Stühle und Gegenstände, die zur Erhöhung der Standposition dienen, Essen, professionelle Foto- und Videoausrüstungen, Tonaufzeichnungsgeräte, Drohnen und Laserpointer auf dem Festivalgelände erlaubt.
Am Veranstaltungstag wird die Universitätsstraße zwischen Parkhaus 3 und dem Hermeneutischen Zirkel ab 6:00 Uhr gesperrt.
Die Morgenbreede bzw. Konsequenz, zwischen der Synthese und Baustellenzufahrt, wird ebenfalls gesperrt. Zudem ist der Entwicklungsgang auf Höhe von Gebäude Z am Veranstaltungstag nicht befahrbar.
Das Festival wird zu Störungen führen. Dies betrifft einerseits die oben beschriebenen Einschränkungen. Ab 15:30 Uhr beginnt das Bühnenprogramm. Spätestens dann wird es auch zu Störungen durch die Musik kommen. Bereits vorher finden Soundchecks statt. Betroffen sind davon in erster Linie die Bereiche der Universität, die an das Veranstaltungsgelände grenzen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis.