Lecturer: Gesa Krämer
Participation in individual modules is possible; however, we recommend that you attend the first module first, as it forms the basis for the other sessions. If you would only like to attend selected modules, please send an e-mail to gesundheitskurse@uni-bielefeld.de
Goals:
content:
Embodiment means inhabiting the body and acknowledging the close connection between physical sensations and mental states. When we experience prolonged stress or constant de-mands, our inner stability is shaken. Common expressions like “get something off one’s chest“ reflect this mind-body connection. In everyday life, we’re often required to “keep our cool” – even when under pressure. With a mix of mental, emotional and physical techniques, we can actively train our nervous system and regain our inner balance.
This training offers practical, easy-to-integrate tools and exercises that can be done almost any-where. We combine these with accessible models and discussions that make the science of re-silience directly usable in everyday work and life. Participants are invited to explore, reflect, and apply new strategies—always tailored to their own questions and challenges.
Modules:
Module 1: Embodied Resilience – Understanding the Nervous System
Module 2: Optimism in Action – Shifting Perspective
Module 3: From Reactivity to Response – Strengthening Inner Stability
Module 4: Taking Charge – Responsibility and Boundaries
Module 5: Connection and Support – You’re Not Alone
Module 6: Forward Focus – Creating Inner and Outer Clarity
Date & duration: Friday, 26.9. + 17.10.+ 14.11.+ 28.11. + 12.12. + 19.12., 9-10 a.m.
Location: Online via Zoom, registered participants will receive the access link from the lecturer in advance.
Registration: Please register via the link below (please use your university e-mail address).
Participation in individual modules is possible; however, we recommend that you attend the first module first, as it forms the basis for the other sessions. If you would only like to attend selected modules, please send an e-mail to gesundheitskurse@uni-bielefeld.de
Dozentin: Valerie Lanzensberger (Feinschnabel – Kochraum)
Ziele & Inhalte:
In diesem Kurs kochen wir gemeinsam im Livestream, entweder in der Teeküche in der Uni –ggf. mit Ihren Kolleg*innen- oder zuhause am heimischen Herd im Homeoffice. Die Mittagspause ist oft kurz und trotzdem möchten wir uns ausgewogen und lecker ernähren. In diesem Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie in wenigen Schritten gesunde Gerichte zaubern können, die sich hervorragend in den Teeküchen am Arbeitsplatz oder in einer kurzen Mittagspause im Homeoffice zubereiten lassen. Alle Rezepte sind unkompliziert und schnell gemacht.
Sie erhalten ca. 2 Wochen vorab von uns eine Einkaufs- und Equipmentliste –selbstverständlich achten wir darauf, dass alle Zutaten in jedem Supermarkt leicht zu erhalten und mit üblichen Küchengeräten zuzubereiten sind.
Termin & Dauer: Dienstag, den 07.10.2025 von 12:00 – 14:00 Uhr
Ort: Online via Zoom, angemeldete Teilnehmer*innen erhalten den Zugangslink im Vorfeld von der Dozentin.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich über den untenstehenden Link an (nutzen Sie hierfür bitte Ihre Uni-Mailadresse).
Dozentin: Ina Och
Inhalt:
Digitale Medien sind längst zu alltäglichen Begleitern geworden – im Beruf ebenso wie im Privaten. Sie eröffnen uns neue Möglichkeiten, fordern uns aber auch heraus: Wie gelingt es, zwischen ständiger Erreichbarkeit, Informationsflut und dem Bedürfnis nach Ruhe eine gesunde Balance zu finden?
Viele kennen es vielleicht: Nach einem langen Arbeitstag noch schnell das Handy in die Hand genommen – und statt Entspannung beim Abschalten verliert man sich im endlosen Scrollen durch Social Media oder beantworten von Nachrichten. Auch im beruflichen Kontext ist der Druck spürbar: Immer neue KI-Tools, digitale Plattformen und Kommunikationskanäle wollen ausprobiert und integriert werden. Das Leben scheint schneller zu werden – und die Frage stellt sich: Kommt der Mensch da überhaupt noch hinterher?
Die intensive Nutzung digitaler Medien wirkt sich nicht nur auf Konzentration und Leistungsfähigkeit aus, sondern auch auf Schlaf, Erholung und die psychische wie körperliche Gesundheit. Stress, Überreizung oder das Gefühl, „nie wirklich offline zu sein“, können langfristig das Wohlbefinden beeinträchtigen. Umso wichtiger ist es, Wege zu finden, die eigene Mediennutzung so zu gestalten, dass sie unterstützt, statt zu belasten.
Mit diesem Angebot laden wir Sie ein, gemeinsam genauer hinzuschauen:
Wir beleuchten, wie digitale Medien unser Denken, Arbeiten und Miteinander beeinflussen, und fragen uns, ab wann intensiver Gebrauch zum Risiko wird. Neben theoretischem Wissen geben Filmimpulse, Übungen und Austausch Anregungen, wie ein bewusster und selbstbestimmter Umgang gelingen kann – nicht als Verzicht, sondern als Balance zwischen Nutzen und Überforderung. Ziel ist es, Ressourcen für die eigene Gesundheit zu stärken und Strategien für eine nachhaltige Balance zwischen Arbeit, Medien und Freizeit zu entwickeln
Ablauf:
Der Workshop ist in zwei Blöcke von jeweils 1,5 Stunden gegliedert, unterbrochen von einer 30-minütigen Pause.
Zu Beginn regt ein Filmimpuls zum Nachdenken an. Anschließend werden theoretische Grundlagen vermittelt, die Orientierung geben und einen fachlichen Rahmen schaffen. Darüber hinaus gibt es Raum für Eigenreflexion sowie die Möglichkeit, konkrete Strategien für den Praxistransfer zu entwickeln – mit dem Ziel, Impulse in den eigenen Alltag mitzunehmen.
Termin & Dauer: Montag, den 03.11.2025 von 09:00 - 12:30 Uhr
Ort: A3-118
Anmeldung: Bitte melden Sie sich über den untenstehenden Link an (nutzen Sie hierfür bitte Ihre Uni-Mailadresse).
Lecturer: Dr. Sabine Hüfner
This blended learning series introduces you to practical tools that can be easily integrated into your PhD routine – whether between writing sessions, meetings, or visits to the library. You will learn techniques to regulate stress and discover how to set healthy boundaries to protect your resources. The program supports you in staying well and maintaining balance and mental strength throughout your doctoral journey.
Your benefits:
The series combines live sessions with a digital pinboard, where you will find easy-to-apply exercises and inspirations, and where you can exchange ideas asynchronously with fellow PhD candidates – flexible, practical, and directly applicable to your daily life.
Date & duration: Wednesday., 05.11.-26.11.2025, 14:00 - 15:00 p.m.
Location: Online via Zoom, registered participants will receive the access link from the lecturer in advance.
Registration: Please register via the link below (please use your university e-mail address).
Participation in individual modules is possible; however, we recommend that you attend the first module first, as it forms the basis for the other sessions. If you would only like to attend selected modules, please send an e-mail to gesundheitskurse@uni-bielefeld.de
Anbieter: Adissca Institut
Ziele & Inhalte:
Weniger Gedankenkreisen in der Nacht
Liegen Sie oft stundenlang wach, weil Gedankenkarusselle Sie vom (Ein-)Schlafen abhalten? Im 90-minütigen Impulsvortrag erfahren Sie, wie Sie durch einen effektiven Umgang mit dem eigenen Denken den Weg ebnen, um besser ein- bzw. durchschlafen zu können. Lernen Sie hilfreiche metakognitive Techniken kennen, die den schlafförderlichen Umgang mit nächtlichen Gedankenkarussellen erleichtern. Außerdem erfahren Sie Wissenswertes und praktische Tipps rund um das Thema Schlaf.
„Meta – was?!“, werden Sie sich vielleicht fragen. Metakognitive Fertigkeiten helfen Ihnen dabei, weniger Zeit mit Overthinking zu verbringen, langfristig besser zur Ruhe zu kommen und nachts mehr Schlaf und Erholung zu finden.
Optionales Add On: Mini-Schlaf-Coachings:
Dieses Angebot ist leider bereits ausgebucht. Eingehende Anmeldungen werden automatisch auf die Warteliste gesetzt und im Falle freier Plätze benachrichtigt.
Teilnehmende haben die Möglichkeit, sich zur individuellen Vertiefung zu einem 30-minütigen „Mini-Schlaf-Coaching“ bei einem bzw. einer Psycholog*in des Addisca Instituts anzumelden. Dabei handelt es sich, um ein individuelles und persönliches Kurz-Coaching, welches sich nach den individuellen Zielen und Bedürfnissen der Teilnehmenden richtet, damit diese einen produktiven Umgang mit den eigenen Denkprozessen erwerben. Inhaltlicher Fokus des Coachings wir das Thema "Gesunder Schlaf" sein.
Termin & Dauer: Do., den 06.11.2025 von 16:00 - 17:30 Uhr
Ort: Online via Zoom
Anmeldung: Bitte senden Sie zur Anmeldung eine Email an campusinbalance@uni-bielefeld.de. Falls Sie an einem der Mini-Schlaf-Coachings teilnehmen möchten, geben Sie dies bitte ausdrücklich in Ihrer Nachricht an, da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht. Im Anschluss erhalten Sie eine Rückmeldung, ob wir Ihnen einen Platz zum Coaching reservieren konnten.