Auf der Webseite zum Bachelor Bildungswissenschaften Grundschule (40 LP) ist die Modulliste hinterlegt. Durch das Anklicken eines Moduls öffnet sich die Modulbeschreibung, die Sie über die Lehrinhalte, die zu erwerbenden Kompetenzen, Prüfungsformen und ggf. Zugangsvoraussetzungen für das jeweilige Modul informiert. Komprimierte Informationen finden Sie in den fächerspezifischen Bestimmungen.
Die Planungshilfe für den Bachelor Bildungswissenschaften Grundschule bietet Ihnen eine Übersicht über die Struktur ihres Studiengangs und soll Ihnen bei der Organisation Ihres Studiums helfen.
Der Bachelor Bildungswissenschaften mit dem Berufsziel Lehramt an Grundschulen muss mit
den Lernbereichen Sprachliche Grundbildung und Mathematische Grundbildung (60 LP bzw. 40 LP) sowie mit
einem Fach oder Lernbereich als Schwerpunktfach (60 LP) kombiniert werden.
Die Planungshilfe für den Bachelor Bildungswissenschaften Grundschule mit Integrierter Sonderpädagogik bietet Ihnen eine Übersicht über die Struktur ihres Studiengangs und soll Ihnen bei der Organisation Ihres Studiums helfen.
Die Bachelorarbeit ist in Bildungswissenschaften Grundschule mit Integrierter Sonderpädagogik verankert. Auf der Seite zu dem Abschlussmodul 25-ISP10 finden Sie wichtige Informationen zu dem Abschlussmodul, der Bachelorarbeit oder dem Übergang in den M.Ed. Bildungswissenschaften G ISP.
Der Bachelor Bildungswissenschaften mit Integrierter Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt an Grundschulen muss mit
den Lernbereichen Sprachliche Grundbildung und Mathematische Grundbildung (je 40 LP) sowie mit
einem weiteren Fach oder Lernbereich (40 LP) kombiniert werden.
Die Planungshilfe für den Bachelor Bildungswissenschaften Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule bietet Ihnen eine Übersicht über die Struktur ihres Studiengangs und soll Ihnen bei der Organisation Ihres Studiums helfen.
Im Bachelor Bildungswissenschaften für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen ist die Bachelorarbeit optional. Fall Sie die Bachelorarbeit in Bildungswissenschaften schreiben möchten, finden Sie auf der Seite zu dem Abschlussmodul 25-BiWi7 wichtige Informationen zu dem Abschlussmodul, der Bachelorarbeit oder dem Übergang in den M.Ed. Bildungswissenschaften HRSGe.
Der Bachelor Bildungswissenschaften mit dem Berufsziel Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen muss mit
zwei weiteren Fächern (je 60 LP) kombiniert werden.
Die Planungshilfe für den Bachelor Bildungswissenschaften Gymnasium und Gesamtschule bietet Ihnen eine Übersicht über die Struktur ihres Studiengangs und soll Ihnen bei der Organisation Ihres Studiums helfen.
Der Bachelor Bildungswissenschaften mit dem Berufsziel Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen muss mit
Die Planungshilfe für den Master of Education Bildungswissenschaften Grundschule bietet Ihnen eine Übersicht über die Struktur ihres Studiengangs und soll Ihnen bei der Organisation Ihres Studiums helfen.
Der Master of Education Bildungswissenschaften mit dem Berufsziel Lehramt an Grundschulen muss mit
den Lernbereichen Sprachliche Grundbildung und Mathematische Grundbildung und
einem Fach oder Lernbereich jeweils als Fortsetzung des einschlägigen Bachelorstudiums kombiniert werden.
Die Planungshilfe für den Master of Education Bildungswissenschaften Grundschule mit Integrierter Sonderpädagogik bietet Ihnen eine Übersicht über die Struktur ihres Studiengangs und soll Ihnen bei der Organisation Ihres Studiums helfen.
Der Master of Education Bildungswissenschaften mit Integrierter Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt an Grundschulen muss mit
den Lernbereichen Sprachliche Grundbildung und Mathematische Grundbildung und
einem Fach oder Lernbereich jeweils als Fortsetzung des einschlägigen Bachelorstudiums kombiniert werden.
Die Planungshilfe für den Master of Education Bildungswissenschaften Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule bietet Ihnen eine Übersicht über die Struktur ihres Studiengangs und soll Ihnen bei der Organisation Ihres Studiums helfen.
Der Master of Education Bildungswissenschaften mit Integrierter Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen muss mit
zwei Fächern jeweils als Fortsetzung des einschlägigen Bachelorstudiums kombiniert werden.
Die Planungshilfe für den Master of Education Bildungswissenschaften Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule mit Integrierter Sonderpädagogik bietet Ihnen eine Übersicht über die Struktur ihres Studiengangs und soll Ihnen bei der Organisation Ihres Studiums helfen.
Der Master of Education Bildungswissenschaften mit Integrierter Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen muss mit
zwei Fächern jeweils als Fortsetzung des einschlägigen Bachelorstudiums kombiniert werden. Einschränkungen der Wahlmöglichkeiten ergeben sich aus der Master of Education Bildungswissenschaften - Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule mit Integrierter Sonderpädagogik (Studienmodell 2011) Lehramtszugangsverordnung. Beachten Sie auch die Hinweise der BiSEd zu der Besonderheit beim Übergang Haupt-, Real- und Gesamtschule mit ISP.
Die Planungshilfe für den Master of Education Bildungswissenschaften Gymnasium und Gesamtschule bietet Ihnen eine Übersicht über die Struktur ihres Studiengangs und soll Ihnen bei der Organisation Ihres Studiums helfen.
Der Master of Education Bildungswissenschaften mit dem Berufsziel Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen muss mit
einem Kernfach (20 LP) und einem
Nebenfach (40 LP) als Fortsetzungen des einschlägigen Bachelorstudiums kombiniert werden.
Die Planungshilfe für den Master of Education Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung bietet Ihnen eine Übersicht über die Struktur ihres Studiengangs und soll Ihnen bei der Organisation Ihres Studiums helfen.
Planungshilfe Profil Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
In der Handreichung für zukünftige Studierende des Studiengangs Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung finden Sie Informationen zur Masterarbeit im Master of Education ISP (G oder HRGe) und zum Anerkennungsverfahren Master ISP SF. Ebenfalls stellt das Prüfungsamt eine Liste mit prüfungsberechtigen Personen aus anderen Fakultäten bereit.
In den FAQs finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema Abschluss, Qualifikation, Referendariat und berufliche Perspektiven.
Die Planungshilfe für den Master of Education Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung bietet Ihnen eine Übersicht über die Struktur ihres Studiengangs und soll Ihnen bei der Organisation Ihres Studiums helfen.
Planungshilfe Profil Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
In der Handreichung für zukünftige Studierende es Studiengangs Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung finden Sie zahlreiche grundlegende Informationen zum Studiengang.
In den FAQs finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema Abschluss, Qualifikation, Referendariat und berufliche Perspektiven.
Die Planungshilfe für das Bachelor Unterrichtsfach Pädagogik bietet Ihnen eine Übersicht über die Struktur ihres Studiengangs und soll Ihnen bei der Organisation Ihres Studiums helfen.
Die Planungshilfe für den Master of Education Unterrichtsfach Pädagogik bietet Ihnen eine Übersicht über die Struktur ihres Studiengangs und soll Ihnen bei der Organisation Ihres Studiums helfen.
Der Master of Education Unterrichtsfach Pädagogik muss mit
einem Kernfach (20 LP) sowie mit
Bildungswissenschaften (14 LP) als Fortsetzungen des einschlägigen Bachelorstudiums kombiniert werden.