Wir haben unser Leben den Büchern geweiht – eine wunderbare Mission in einer von Unordnung und Verfall bedrohten Welt!
Umberto Eco: Der Name der Rose
Lesen bedeutet aber nicht nur, wie Eco den Rhetoriker Benno von Uppsala sagen lässt, bloße Weltflucht, sondern kann auch einen ganz besonderen Weltbezug herstellen. Lesen ist sozial, lesen ist politisch - und manchmal ‚einfach‘ schön. Die Bielefelder Literaturwissenschaft ermutigt dazu, sich vielseitig mit Literatur auseinanderzusetzen. Sie erforscht die Zusammenhänge von verschiedenen Literaturen, Kulturen und Künsten und schärft den Blick für Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Als ‚Wissenschaft im Zwischenraum‘ bewegt sie sich entlang der Grenzen zwischen Sprachen und Kulturen. Auch übt sie sich in der Reflexion und Überschreitung dieser Grenzen.
Was ist die „Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft“?
Der Studiengang Literaturwissenschaft ist in Bielefeld sowohl allgemein als auch vergleichend ausgerichtet. Die Allgemeine Literaturwissenschaft widmet sich Forschungsfeldern und Fragen, die die Themengebiete der Einzelphilologien systematisch verbinden. Sie betrachtet die Literatur auf breiter theoretischer Grundlage, um ihre inneren Zusammenhänge, ihre Entstehungs-, Rezeptions- und Transformationsbedingungen zu untersuchen. Dabei greift sie unter anderem auf die Traditionen der Rhetorik und der Poetik seit der Antike, die Ästhetik und Hermeneutik seit dem 18. Jahrhundert sowie auf die moderne Literaturtheorie zurück.
Die Vergleichende Literaturwissenschaft erforscht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Texten, Kunstwerken und kulturellen Praktiken diesseits und jenseits des europäischen Kulturkreises. Sie setzt also zum einen Texte verschiedener Sprach- und Kultursphären zueinander in Beziehung (in Bielefeld sind neben deutschsprachigen auch englisch-, französisch-, spanisch- und lateinischsprachige Literaturen vertreten). Zum anderen untersucht sie das Verhältnis der Literatur zu anderen Künsten und Medien (z. B. Film, Bildende Kunst, Musik).
Die Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft verbindet somit größere theoretische Fragenkomplexe mit Einzelstudien aus verschiedenen Literaturen, Kulturen und Medien.
Warum Literaturwissenschaft in Bielefeld?
Bielefeld ist eine Campus-Universität. Kurze Wege und die interdisziplinäre Struktur der Universität regen zum Austausch zwischen den Fächern an. Im Bachelor- und im Masterstudium können Studierende deshalb verschiedene Literaturen (Literatursprachen, unterschiedliche Medien wie Film oder Musik und Bildende Kunst) unter besonders guten Bedingungen erforschen.
Wer dem Campus dann doch einmal entkommen will, hat die Möglichkeit, das eigene Studium durch Auslandserfahrungen mit unseren Kooperationsuniversitäten im inner- und außereuropäischen Ausland interkulturell zu bereichern.
Die Bielefelder Literaturwissenschaft hat außerdem die berufliche Zukunft Ihrer Studierenden im Blick. Jedes Semester werden praxisbezogene Lehrveranstaltungen von Lehrenden angeboten, die selbst aus der Praxis kommen (bspw. aus der Museums- oder Verlagsarbeit). Im Master haben die Studierenden auch die Möglichkeit, sich auf eine anschließende Promotion und die weiterführende wissenschaftliche Laufbahn vorzubereiten.
Sehen Sie hier die Studiengangsverläufe für Bachelor- und Masterstudium.
Was muss ich für das Studium mitbringen?
Wer Literaturwissenschaft studieren möchte, sollte vor allem gerne und viel lesen. Dazu sollte man auch den Willen haben, über literarische und theoretische Texte nachzudenken, sich im Seminar mit Lehrenden und Kommiliton:innen auszutauschen und sich sogar Texten zu öffnen, die auf den ersten Blick fremd erscheinen. Wir freuen uns über Studierende, die bereit sind, verschiedene Interpretationen und Perspektiven aufzunehmen und zu diskutieren, die neugierig nachfragen und kritisch reflektieren wollen – und so unsere Disziplin durch eigene Beiträge bereichern.
Wie kann ich mich bewerben?
Klicken Sie hier, um die Bewerbungsbedingungen und Abläufe für das Bachelor Kern- und Nebenfach einzusehen.
Klicken Sie hier, um die Bewerbungsbedingungen und Abläufe für das Masterstudium einzusehen.
Ich bin noch unsicher. An wen kann ich mich wenden?
Gerne können Sie bei Unklarheiten unsere akademische oder studentische Studienberatung kontaktieren.