skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play
  • ALL YOU CAN THINK - was im Studium (auch noch) wichtig ist

    Campus der Universität Bielefeld
    © Universität Bielefeld

ALL YOU CAN THINK - Was im Studium (auch noch) wichtig ist

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Unter "ALL YOU CAN THINK" finden Sie Veranstaltungen, die keine Lehrveranstaltungen sind, sich aber ausschließlich oder zumindest vorwiegend an Studierende richten. Alle anderen Veranstaltungen der Abteilung Philosophie, wie Kolloquien, Vorträge und Tagungen finden Sie auf der Ereignisseite. Auch an diesen können Sie gern teilnehmen!

 

Unter dem Motto "All you can think" versammeln wir alle Veranstaltungen, die irgendwie mit dem Philosophiestudium in Bielefeld zu tun haben, aber nicht direkt Lehrveranstaltungen sind. Darunter sind Veranstaltungen, die den Studieneinstieg erleichtern, aber auch solche, die über andere Aspekte des Studiums informieren, wie etwa Auslandsaufenthalte. Eben alles, was im Studium auch noch wichtig ist. Sie sind zu allem herzlich eingeladen!

Eine Anmeldung ist nicht nötig, es sei denn bei einer Veranstaltung wird extra darauf hingewiesen.

Bei allen Veranstaltungen ist angegeben, ob sie in Präsenz oder digital stattfinden. Sofern es sich um eine digitale Veranstaltung handelt, gehen Ihnen die Zugangsdaten per E-Mail zu.

Wenn Sie noch Fragen haben oder Ihnen Zugangsdaten fehlen, melden Sie sich gern bei Dr. Almut Kristine v. Wedelstaedt: awedelstaedt@uni-bielefeld.de

Zum Studienstart und Semesterbeginn

PEERlosophy

Um das Ankommen zu erleichtern, machen wir Studierenden im ersten Semester ein besonderes Angebot, PEERlosophy. Das ist eine Gruppe, die von fortgeschrittenen Philosophiestudent*innen geleitet wird und Ihnen das ganze Semester hindurch möglichst viel Orientierung, Kennenlernen und Spaß bieten soll. Wir möchten Ihnen dringend ans Herz legen, sich für diese Mentoring-Gruppen anzumelden. Das können Sie tun, in dem Sie zum Auftakttreffen der Mentoring-Gruppe erscheinen. Der Termin wird in Kürze bekanntgegeben. Falls es Ihnen dieser Termin nicht passt, Sie aber dennoch teilnehmen möchten, können Sie sich mit einer Mail an studien.dekanat@uni-bielefeld.de für das Programm anmelden.

Donnerstag, 23.03.2023

ei diesem Erstitag der Fachschaft erkundet ihr die Uni und lernt, wie ihr Räume in der Uni findet. Für die Mittagspause ist ein gemeinsamer Mensa-Besuch geplant. Das Kennenlernen kommt natürlich auch nicht zu kurz! Im Anschluss findet ein Kneipenabend statt (s.u).

Weitere Informationen finden sich hier auf dem Studieneinstiegsportal: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/philosophie/angebote-und-hilfsmittel/studieneinstieg/index.xml

Bei Fragen, technischen Schwierigkeiten oder sonstigen Unklarheiten könnt ihr uns sehr gerne eine Mail schreiben: fphilosophie@uni-bielefeld.de

Schaut ansonsten auch einfach auf unserem Discord-Server vorbei:  https://discord.com/invite/Werf8uC

Montag, 3.4.2023

Im Anschluss an die zentrale Begrüßung des Rektors begrüßt die Abteilung Philosophie alle Erstsemesterstudierenden und wichtige Ansprechpersonen stellt sich vor.

Das Angebot findet in X-A2-103 statt.

Direkt im Anschluss an die Erstsemester-Begrüßung der Abteilung bieten Niels Neier und Marie Wegener Hilfe beim Erstellen von Stundenplänen an.

Das Angebot findet in X-A2-103 statt.

Mittwoch, 19.4.2023

Die Abteilung begrüßt alle Masterstudierenden, insbesondere die neu Eingeschriebenen im Sommersemester 2023.

Das Angebot findet in der Lounge auf X-A4 statt.

Veranstaltungen für alle Studierenden im Laufe des Semesters

mehrere Termine

Hier erhalten Sie eine Einführung in die Möglichkeiten über den Bibliothekskatalog an Literatur innerhalb und außerhalb der Universität zu gelangen sowie Tipps für die Literaturrecherche und den Umgang mit gefundener Literatur.

Die Veranstaltung findet mehrfach statt. Ein erster Termin ist am 6.6. Genaue Informationen finden Sie hier. Weitere Termine finden Sie hier.

Auf Anfrage können gerne individuelle Termine vereinbart werden.

Freitag, 21.4.2023

Im Rahmen der Infoveranstaltung sollen verschiedene Förderungsmöglichkeiten für Studierende vorgestellt werden. Dies sind zum einen Stipendien, zum anderen die Hilfskraftstellen an der Abteilung Philosophie. Nach einem kurzen Überblick soll auch thematisiert werden, wer sich für welche Optionen eignet und was bei Bewerbungen beachtet werden sollte. Im Anschluss wird es Zeit für Fragen geben. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Dieses Angebot findet digital statt. Zoom-Daten werden rechtzeitig bekanntgegeben!

Freitag, 5.5.2023

Sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium der Philosophie gibt es die Möglichkeit, Praktika zu absolvieren. Diese Gelegenheit können Sie nutzen, um sich verschiedenen mögliche Tätigkeitsfelder von Philosoph*innen anzuschauen. Das ist eine gute Möglichkeit, um zu überlegen, in welche Richtung Sie beruflich vielleicht einmal gehen möchten - oder auch gerade nicht. Bei der Veranstaltung werden die verschiedenen Möglichkeiten, Praktika zu absolvieren, vorgestellt. Außerdem werden Studierende, die bereits Praktika gemacht haben, davon berichten.

Bei Fragen können Sie sich gern an diese Adresse wenden und erreichen damit Marie Wegener: praktikum.philosophie@uni-bielefeld.de

Weitere Informationen zum Thema Berufsorientierung und Praktikum finden Sie hier.

Mittwoch, 7.6.2023

Sie würden gerne ein Paper veröffentlichen? Vielleicht haben Sie sogar schon eine konkrete Idee, wissen aber nicht, wie Sie es angehen sollen? Wir sagen Ihnen, wie es geht. Von der Vorbereitung des Textes über die Auswahl des Journals bis zum Peer Review - hier erfahren Sie, worauf es bei einer wissenschaftlichen Publikation ankommt.

Freitag, 23.6.2023

Weitere Informationen werden in Kürze bekanntgegeben.

Termine werden noch bekanntgegeben

Sie möchten im Ausland studieren? Das ist gut! Sie haben sich bestimmt schon auf der Homepage des International Office und der Abteilung Philosophie informiert.

Was Sie dort gefunden haben, sind viele Möglichkeiten, bspw. in Europa oder den USA zu studieren. Doch wie sieht es eigentlich dort aus? Was erwartet einen, wenn man für ein Semester nach Bologna geht oder gar nach Atlanta?

Ich möchte Ihnen weniger einen Einblick in die Formalia geben. Der Sinn dieser Info-Veranstaltung besteht darin, dass ich Ihnen an ausgewählten Beispielen zeige, was Sie in einem Auslandssemester erwarten könnte. Fragen sind natürlich willkommen.

Diese Veranstaltung findet wieder im Wintersemester statt.

Es gibt den Mythos, dass ein Philosophiestudium brotlose Kunst sei, weil man damit vielleicht Taxifahrer*in werden könne, aber sonst nichts, sofern man nicht das Glück hat, eine wissenschaftliche Karriere zu machen, oder ohnehin auf Lehramt studiert. Das ist Unsinn. Man kann mit einem Philosophiestudium ganz viele unterschiedliche Berufe ausüben. Das, was Philosoph*innen können, wird tatsächlich gebraucht. Die Berufsaussichten für Absolvent*innen eines Philosophiestudiums sind gut.

Es gibt allerdings nicht den einen oder die drei Berufe, für die sie besonders gut ausgebildet sind. Vielmehr gibt es sehr viele und zum Teil sehr unterschiedliche Berufe, die von Philosoph*innen ausgeübt werden können. Das hängt sehr stark von den eigenen Interessen und Fähigkeiten ab. Um Ihnen eine Auswahl von Möglichkeiten zu präsentieren, findet in jedem Semester eine Veranstaltung zur Berufsberatung statt, bei der Absolvent*innen eines Philosophiestudiums erzählen, was sie beruflich machen, wie sie dahin gekommen sind und was das mit ihrem Philosophiestudium zu tun hat.

Sie sind herzlich eingeladen, sich die verschiedenen Beiträge anzuhören und all ihre Fragen zum Thema Berufe für Philosoph*innen loszuwerden. Wir laden in jedem Semester unterschiedliche Absolvent*innen ein, damit Sie einen Eindruck davon bekommen, welche ganz verschiedenen Arbeitsmöglichkeiten es für Philosoph*innen gibt und welche verschiedenen Strategien dazu führen können, einen Job zu finden. Falls Sie Lust haben, dabei zu sein, freue ich mich!

Informationen zum Thema Berufsorientierung finden Sie auch hier.

Diese Veranstaltung wird im Sommersemester 2023 durch die "digitalen Berufe" ersetzt. Im Wintersemester findet diese Veranstaltung als Teil des Seminars "Philosoph*innen außerhalb der Universität" statt.

regelmäßige Veranstaltung

Lehrende und Studierende der Abteilung beleuchten in dieser Reihe das Verhältnis von Literatur und Philosophie anhand individuell ausgewählter Beispiele.

Es gibt meist einen Part mit einer Lesung, die Überlegungen der Vortragenden und darüber hinaus viel Gelegenheit für die Teilnehmenden, sich untereinander und auszutauschen.

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Weitere Informationen finden sich im eKVV.


back to top