zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Wohnen in Bielefeld

Studierende in der Stadt
© Universität Bielefeld

Wohnen in Bielefeld

In Bielefeld kann man vergleichsweise noch recht günstig wohnen und der Wohnungsmarkt ist nicht so angespannt, wie in anderen Städten. Ein absoluter Pluspunkt bei der Wahl des Studienortes. Und wenn du aus der Region kommst und dich entscheidet (erstmal) nicht auszuziehen, liegt Bielefeld im Herzen Ostwestfalens, direkt um die Ecke von deinem Zuhause. Mit der Bahn oder dem Auto kommst du schnell auf den Campus.

Wohnungs- und Zimmervermittlung

Das Studierendenwerk Bielefeld bewirtschaftet überwiegend eigene Wohnheime und wenige Wohnheime anderer Träger mit gegenwärtig ca. 2700 Plätzen. Wer sich beim Studierendenwerk Bielefeld um einen Wohnheimplatz bewirbt, muss trotzdem mit Wartezeit rechnen, weil der Bedarf viel größer ist. 

Weitere Anbieter

Internet

Bei diesen Internetadressen handelt es sich meistens um kostenlose Vermittlungsbörsen für Wohnungen, Zimmer, Häuser und Wohngemeinschaften.

Diese Zeitungen bieten eine Möglichkeit, nach Wohnungen zu suchen bzw. selber Anzeigen zwecks Wohnungssuche aufzugeben.

Wer erst sehr spät einen Studienplatz in Bielefeld bekommen hat oder mehrere Tage hintereinander
auf Wohnungssuche gehen will, ohne jedes Mal von weit her anzureisen, sucht sich am besten eine kurzfristige Übernachtungsmöglichkeit.

Fachschaften

Einige Fachschaften der Universität Bielefeld organisieren für ihre „Erstis“, die bei Studienbeginn noch keine Bleibe gefunden haben, kurzfristige Übernachtungsmöglichkeiten. Es lohnt sich also ein Blick auf die Ersti-Seiten der für dich passenden Fachschaft.

Hotel-Appartements des Studierendenwerks

Jugendgästehaus und Bildungszentrum

Sozialdienst – Beratungsstelle für Menschen in sozialen Schwierigkeiten/Wohungslosenhilfe

Weitere nützliche Informationen

Im Mietvertrag muss festgelegt sein, wer Mieter*in und Vermieter*in ist, welche Wohnung und welche Räume gemietet werden, wie hoch Miete und Nebenkosten sind. Auch der Mietbeginn und die Kündigungsfrist müssen aufgeführt sein. Bei Problemen mit Vermieter*innen hilft zum Beispiel die Asta-Rechtsberatung und der Mieterbund Ostwestfalen-Lippe.

Wer in ein Zimmer in einem Wohnheim des Studierendenwerkes zieht, muss sich meistens nicht selbst um Kabelfernsehen, Internetanschluss und Stromanbieter kümmern – das alles ist oft schon im Mietpreis enthalten. Für alle anderen gilt: die verschiedenen Angebote rechtzeitig und gründlich prüfen! Und vor dem Einzug sollten Sie als Mieter*in unbedingt den aktuellen Zählerstand ablesen und Ihrem Stromlieferanten bei Vertragsabschluss mitteilen. Noch ein Tipp: Damit du bei einem Umzug oder Auslandssemester schnell aus einem Vertrag aussteigen kannst, notiere dir direkt nach dem Vertragsabschluss Laufzeit und Kündigungsfrist.

Wer nach Bielefeld zieht, ist verpflichtet, sich bei der Stadt anzumelden. Am besten mit dem ersten Wohnsitz, denn in Bielefeld wird eine Zweitwohnsitzsteuer erhoben. 

Für den Bezug mancher Wohnungen benötigst du einen Wohnberechtigungsschein. Für die zentrumsnahen Bezirke der Stadt Bielefeld und für diejenigen, die bisher außerhalb von Bielefeld bzw. NRW wohnen, liegt die Zuständigkeit beim Sozialamt.

Wem noch das ein oder andere Möbelstück fehlt, kann auf den Flohmärkten in und um Bielefeld fündig werden. Auch an den Pinnwänden in der Uni werden hin und wieder Möbel angeboten. 

Wohnen im Studierendenwohnheim kann auch für Studierende mit Kind oder Kindern interessant sein. Im Haus Wertherstraße 148, einem Wohnheim des Studierendenwerkes werden Alleinerziehende mit Kind bevorzugt aufgenommen.

Wenn Sie eine Kindertagesstätte suchen, findest du in unmittelbarer Nähe zur Universität und den Wohnheimen des Studierendenwerkes drei Kindertagesstätten in Trägerschaft des Studierendenwerkes.

Kontakt: Familienservice 

Mehrere Wohnheime des Studierendenwerkes Bielefeld verfügen über barrierefreie Wohnungen oder Appartements.
Möchtest du dich für einen barrierefreien Wohnheimplatz bewerben, ist es empfehlenswert zuvor direkt mit der Wohnungs- und Zimmervermittlung des Studierendenwerkes Kontakt aufzunehmen, um dabei Ihren persönlichen Bedarf und die möglichen Angebote des Studierendenwerkes zu klären.

Auch Wohnheime anderer Träger und der sonstige Wohnungsmarkt bieten Möglichkeiten barrierefreien Wohnens. Vielleicht hast du auch schon eine Wohnung und benötigen darin eine Veränderung. Bei Beratungsbedarf kannst du dich an die Wohnberatung bei der Stadt Bielefeld wenden.

Zum Seitenanfang
Chat Icon