Die UniBigband zählt neben dem Universitätschor und dem Hochschulorchester zu den traditionsreichen Musikensembles der Universität Bielefeld. Hier wird das gemeinsame Musizieren und Erarbeiten von orchestraler Jazzmusik als zielgerichteter Lernprozess angesehen. Immer wieder werden Komponisten und Arrangeure sowie Gastsolisten zu den musikalischen Projekten hinzugezogen. Die UniBigband versteht sich als Repräsentant der Universität Bielefeld und tritt somit bei Feierlichkeiten und öffentlichen Anlässen auf.
Daraus ergibt sich eine programmatische Zweiteilung für die Arbeitsweise der UniBigband: Einerseits pflegt sie ein Repertoire an Standard-Jazzstücken, anderseits arbeitet sie an künstlerischen Schwerpunkten nach verschiedenen Komponisten wie beispielsweise Kenny Wheeler, Jimi Hendrix, Bob Brookmeyer oder Charles Mingus.
Mitglieder der UniBigband sind vorwiegend Studierende aus verschiedenen Fakultäten der Universität und aus der Fachhochschule Bielefeld sowie ehemalige Studierende. Aber auch Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Universität steht die Mitwirkung in der UniBigband offen. Interessierte können sich über ein Formular (unter Kontakt) an den Leiter wenden.
Geprobt wird in der Vorlesungszeit wöchentlich, immer dienstags von 20-22 h, im Hauptgebäude der Universität Bielefeld. Der aktuelle Probenort ist im Raum T0-218.
Nach dreijähriger Zwangspause kehrt die Nacht der Klänge in die Uni zurück und verwandelt den Campus mit Musik aller Sparten, Installationen, Sprache und Tanz wieder in das beliebte Klangkarussell! Die UniBigBand ist mit dabei.
Die UniBigBand nimmt am 3. UniBigBand Festival in Bonn teil! Vom 5.-7. Mai 2023 gibt es an drei Konzertabenden Begegnungen zwischen den Unibigbands Aachen, Bonn, Bielefeld, Göttingen, Osnabrück und Siegen bei Bigband-Battles. Tagsüber gibt es Workshops mit namhaften Dozenten. Alle Veranstaltungen sind öffentlich bei freiem Eintritt. Am 6.5. steht die Band im BigBand-Battle gemeinsam mit XYJazZ - der Bigband der Uni Göttingen auf der Bühne. https://www.uni-bonn.de/de/veranstaltungen/bigband-battle-1
Hans-Hermann Rösch ist in Neustadt/Waldnaab geboren und in Garmisch-Partenkirchen aufgewachsen, wo er 1985 sein Abitur machte. Der heutige Diplom-Musiker und Musiklehrer studierte zunächst an der Universität Bielefeld Musik und Geschichte auf Lehramt (Sekundarstufe 1) und wechselte 1991 an das Konservatorium der Amsterdamse Hoogeschool voor de Kunsten nach Amsterdam, um Jazz-Piano zu studieren. Bis 1998 blieb Hans-Hermann Rösch in Amsterdam, bevor er wieder nach Bielefeld zurückkehrte. Im „Großraum Bielefeld“ ist er seitdem als Musiker, Musiklehrer und Ensembleleiter tätig.
Im Jahr 2003 feierte die UniBigband ihr 20-jähriges Jubiläum. Die Initiative, eine Bigband für die Universität Bielefeld zu gründen, war 1982/83 von den Studierenden der damaligen Fakultät für Theologie, Geographie, Kunst und Musik der Universität Bielefeld ausgegangen. Erster Leiter war der Solotrompeter der Bielefelder Philharmoniker, Hans-Joachim Knoke. Es folgten Rolf Sudmann, Andreas Menzel, Markus Schwartze und Henning Brand. Zum Wintersemester 2001 übernahm Hans-Hermann Rösch die Leitung der UniBigband. Über viele Jahre hinweg, bis zu seiner Pensionierung, begleitete der engagierte Bielefelder Musikprofessor Gerd Lisken die Bigband.
Die UniBigband studiert mit ihren Musikerinnen und Musikern ebenso orchestrale Jazzmusik wie auch unterhaltende Bigband-Jazzmusik ein. Schwerpunkt unter der Leitung von Hans-Hermann Rösch ist das Erarbeiten und Präsentieren von Musik im künstlerischen Rahmen in Zusammenarbeit mit Komponisten und Arrangeuren und unter Mitwirkung von Gastsolisten. Das Programm umfasste in den vergangenen Semestern z.B. Musik von Kenny Wheeler, Jimi Hendrix, Bob Brookmeyer und Charles Mingus.
Weitere Informationen zur UniBigband sind zu erhalten über:
oder in unserer Verwaltung
Sabine Falkenhagen
Büro: T6-239
Tel.: 0521/106-3069
Email: sabine.falkenhagen@uni-bielefeld.de
Sprechzeiten: Mo,Mi 13:30 - 15:30 Uhr, Do 9:00 - 12:00 Uhr
Wer Interesse hat, in der UniBigband mitzuspielen, kann das Antragsformular (Word oder PDF) ausfüllen und an Frau Falkenhagen senden (am besten per E-Mail). Der Interessent oder die Interessentin kann daraufhin an den Proben einige Wochen teilnehmen, bevor die Bigband über die Aufnahme entscheidet.