Das Department für Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld bietet eine interdisziplinäre Plattform für den Austausch über literaturwissenschaftliche Fragen zwischen der Anglistik, Amerikanistik, Germanistik, Latinistik, Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Romanistik und den InterAmerican Studies.
Diese Seite informiert über die Forschungsschwerpunkte und die aktuellen Forschungsaktivitäten der Literaturwissenschaftler*innen an der Universität Bielefeld.
Prof. Dr. Kirsten Kramer
Vergleichende Literaturwissenschaft/Romanistik
Weitere Vorstandsmitglieder:
Prof. Dr. Julia Roth
PD Dr. Lore Knapp (derzeit vertreten durch Benedikt Wolf)
Neu erschienen ist der Band Aufruhr verZeichnen. 26 literaturwissenschaftliche Einsprüche (hg. von Dorit Funke, Mona Körte, Marius Littwschager, Joachim Michael und Nils Rottschäfer, Düsseldorf 2023), der auf den Workshop "The Pleasures of Studying Literature" (Universität Bielefeld, 2021) zurückgeht
_____________________
Vortrag mit Sonja Witte (Internationale Psychoanalytische Universität Berlin) im Rahmen des Graduiertenkollegs "Geschlecht als Erfahrung": „Allerdings habe ich das Bild nicht sexuell interpretiert.“ Psychoanalytische Perspektiven auf Sexualmoral im Kontext von #MeToo, 27. November 2023, 16-18 Uhr c.t., Gebäude X X-B2-101
_____________________
Das Bielefelder Literatwissenschaftliche Kolloquium beschäftigt sich in diesem Semester mit dem Thema "Diversität und Totalität
Perspektiven und Praktiken in Literaturen und Literaturwissenschaften".
_____________________
Neu erschienen: Undercurrents (Hg.): Literatur und Care. Berlin (Verbrecher) 2023.
_____________________
Als VertretungsprofessorInnen in der germanistischen Literaturwissenschaft begrüßt das Department Erik Schilling und Andrea Schütte.
_____________________
Neu am Department Literaturwissenschaft begrüßen wir herzlich Lena Hoffmann, die als Juniorprofessorin für Kinder- und Jugendliteratur forscht und lehrt.
_____________________
Im Rahmen einer neuen Forschungsinitiative zum Thema "Literatur und Streit" (Arbeitstitel) kooperieren Forschende des Departments Literaturwissenschaft mit der Aix-Marseille Université.
_____________________
Wir begrüßen Lina Wilhems, die seit September an der Universität Bielefeld tätig ist, im Department Literaturwissenschaft. Wir gratulieren ihr zum Elise-Richter-Preis für ihre romanistische Dissertation mit dem Titel "Habría que inventar un nuevo género policial“ – Kapitalismus- und Erkenntniskritik in Ricardo Piglias Kriminalromanen.
_____________________
Das Graduiertenkolleg "Geschlecht als Erfahrung. Konstitution und Transformation gesellschaftlicher Existenzweisen" schreibt DoktorandInnenstellen aus.
_____________________
Wir begrüßen herzlich Alvaro Ceballos Viro, der im Wintersemester 2023/2024 als Gast an unserem Department forscht.
Álvaro Ceballos Viro ist Professor für Spanische Literatur an der Universität Lüttich. Er hat in Madrid studiert, in Göttingen promoviert und ist Autor von Ediciones alemanas en español (1850-1900) (2009; Gewinner des Werner-Krauss-Preis) sowie Las letras de la República (2022). Seine Forschung beschäftigt sich mit der Verlagsgeschichte und mit der Populärliteratur Spaniens, insbesondere mit den Berührungspunkten zwischen Text und Leserschaft. Während seines Aufenthalts in Bielefeld wird er an einem spanischsprachigen Buch über die empirische Erforschung der Literaturrezeption arbeiten.
_____________________
Im Wintersemester 2023/24 werden die Norbert Elias-Lectures unter der Leitung von Prof. Mona Körte (Literaturwissenschaft) und Prof. Helga Lutz (Kunstgeschichte) aufgenommen und neu ausgerichtet (nähere Informationen / Programm).
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Walter Erhart)
British Literary and Cultural Studies (Prof. Dr. Ellen Grünkemeier)
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Kai Kauffmann)
Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft/Romanistik (Prof. Dr. Kirsten Kramer)
Benedikt Wolf in dem Online-Magazin sissy. nicht-heteronormativ über Franz Siederslebens Autobiografie Mein Leben.
____________
Maximilian Benz in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über neu gefundene Fragmente Meister Eckharts.
____________
Podcast mit Maximilian Benz über seine aktuelle Forschung.
____________
Annika Klanke und Stepanie Marx im Radio-Interview über den Band Literatur und Care (Berlin 2023).
____________
Podcast von Johannes Kram mit Benedikt Wolf und Harm-Peter Dietrich über Felix Rexhausens Roman Zaunwerk (1964).
____________
Radio-Sendung von Johanna Tirnthal und Richard Pfützenreuter über Ronald M. Schernikau mit Benedikt Wolf.