Hier finden Sie alle aktuellen Veranstaltungen im Überblick:
Sommersemester 2025
230027 Wandlungen des Tragischen: Von Sophokles bis Hebbel (S): im eKVV
230028 Christian Kracht: Faserland und Eurotrash (S): im eKVV
Wintersemester 2023/2024:
230024 Erzählen in den 2020er Jahren: Gegenwartsprosa (S): im eKVV
230025 Lyrik zum Lachen: Gedichte und Theorie der Komik (S): im eKVV
Wintersemester 2022/2023:
230032 Gedichte von Friedrich Schiller (S): im eKVV
230031 Elektra: Sophokles und Hofmannsthal (S): im eKVV
Sommersemester 2022:
230027 Thomas Mann: Dr. Faustus (S): im eKVV
230028 Antaios und Co. Literaturpolitik der Neuen Rechten: Verlage, Akteure, Medien, Texte (S): im eKVV
Wintersemester 2021/2022:
230040 Von Lessing bis Hartmut Lange: Abiturtexte NRW literaturwissenschaftlich neu gelesen (S) (WiSe 2021/2022): im eKVV
230021 Gegenwartspoetiken: Poetik-Vorlesungen (S) (WiSe 2021/2022): im eKVV
Sommersemester 2021:
230033 Schiller: Dramen und ästhetische Theorie (S) : im eKVV
230547 Konservative Revolution. Literatur des radikalen Konservatismus seit der Weimarer Republik (S): im eKVV
Wintersemester 2020/2021:
Peter Handke: Prosa-Schriften: im eKVV
Drama im 19. Jahrhundert: im eKVV
Sommersemester 2020:
Brechts Dramen von 'Baal' bis zum 'Kreidekreis': im eKVV
Wolfgang Koeppens 'Trilogie des Scheiterns': Drei Romane der jungen BRD: im eKVV
Wintersemester 18/19:
Walter Benjamins Literatur- und Kulturtheorie: im eKVV
Kriegsromane, Kriegsromantik? Zur Darstellung extremer Gewalt in der deutschen Literatur: im eKVV
Sommersemester 18:
Literatur der Frühromantik: Das Treffen der Romantiker 1799 in Jena und sein Kontext: im eKVV
Prosa des Realismus: Raabe, Fontane, Storm: im eKVV
Wintersemester 17/18:
Heinrich Heine, Lyrik und Versepos: im eKVV
Verteidiger der Wölfe: Der junge Enzensberger: im eKVV
Sommersemester 17:
Wilhelm Meister: im eKVV
Büchner und der Büchner-Preis: im eKVV
Wintersemester 16/17:
Ingeborg Bachmann, Lyrik und Prosa: im eKVV
Gegenwartslyrik: Jan Wagner: im eKVV
Sommersemester 16:
Hemingways Kurzgeschichten - Ein Lesekurs: im eKVV
Stefan George und Rudolf Borchardt (mit Prof. Dr. Friedmar Apel): im eKVV
Ästhetische Theorie der Frühromantik (mit Dr. Matthias Buschmeier): im eKVV
Wintersemester 15/16:
Das Geheime Deutschland - Dichtung, Wissenschaft und Politik des George-Kreises: im eKVV
Gedichte Goethes - Exemplarische Lektüren: im eKVV
Sommersemester 15:
Lessings Dramen: im eKVV
Lyrik von Jetzt: Gedichte nach 2010: im eKVV
Wintersemester 14/15:
Thomas Mann, Der Zauberberg: im eKVV
Georg Trakls Lyrik: im eKVV
Sommersemester 14:
Zusammen mit Matthias Buschmeier: Seitenwechsel II: Studentische Ringvorlesung Literaturwissenschaften: im eKVV
Lyrik und Kultur des Barock: im eKVV
Wintersemester 13/14:
Literatur um 1900 - Rilkes Lyrik am Beispiel des Buchs der Bilder und der Neuen Gedichte: im ekVV
Annus mirabilis 1959: Grass, Böll, Johnson: im eKVV
Sommersemester 13:
Thomas Mann, Erzählungen: im eKVV
Zusammen mit Wolfgang Braungart: Ibsen und Strindberg : Dramen: im eKVV
Zusammen mit Matthias Buschmeier: Seitenwechsel: Studentische Ringvorlesung Literaturwissenschaft: im eKVV
Wintersemester 12/13:
Zusammen mit Petra Wagner: Rhythmus und Metrum aus literaturwissenschaftlicher und linguistischer Perspektive: im eKVV
Sommersemester 12:
Gottfried Benn, Lyrik und Essayistik: im eKVV
Wintersemester 11/12:
Arno Schmidt: Frühe Prosa: im eKVV
Wintersemester 10/11:
Zusammen mit Friedmar Apel: Hölderlin - Prosa, Lyrik, Poetik: im eKVV
Sommersemester 10:
Paul Celan: im eKVV
Sommersemester 09:
Erzählungen der Gegenwart: im eKVV
Neue Sachlichkeit: im eKVV
Wintersemester 08/09:
Durs Grünbein: Lyrik und Poetik: im eKVV
Klassiker der Kulturwissenschaften: im eKVV
Wintersemester 07/08:
Stefan George und die europäische Moderne: im eKVV
Sommersemester 07:
Betreutes Schreiben: im eKVV
(Teilnehmerzahl auf 15 beschränkt!)
Wintersemester 06/07:
Literarischer Expressionismus: im eKVV
(Teilnahme gebunden an eine Zugangsklausur!)
Sommersemester 06:
Gegenwartslyrik: im eKVV
Wintersemester 05/06:
Der junge Hofmannsthal: Lyrik und frühe Dramen
Sommersemester 05:
Kanonische Texte der Geisteswissenschaften
Wintersemester 04/05:
Literatur und Kulturkritik um 1900