Dozentin: Dr. Sabine Meier
Zielgruppe: Beschäftigte, egal ob im Homeoffice oder am Arbeitsplatz, die lernen möchten, wie Sie durch Pausen leistungsfähiger werden und den Arbeitstag erholter beenden.
Ziel: Das Ziel des Workshops ist es, dass jede*r Teilnehmende motiviert ist, Pausen regelmäßig zu machen, weiß, wann ihr/ihm welche Pause guttut, und ein individuelles Pausenkonzept für sich entwickeln.
Inhalt: Eigentlich ahnen wir, dass Erholung etwas ist, was uns guttut und auch das Pausen dazu beitragen leistungsfähig zu sein und zu bleiben. Und es ist so, dass regelmäßige Pausen uns helfen produktiver zu sein und mit mehr Freude durch den Tag zu gehen. Warum arbeiten wir trotzdem durch und fühlen uns erschöpft. In diesem Webinar stellen wir die Pause auf den Prüfstand. Warum brauchen wir Pausen? Welche Pausenformen gibt es? Und welche Pause brauche ich wann?
✓ Was sagt die Pausenforschung?
✓ Mythen, die uns daran hindern, Pausen zu machen
✓ Entwicklung einer individuellen Pausengestaltung
Termin & Dauer: Montag, den 22.05.2023 von 10:00 - 11:30 Uhr
Ort: Online via Zoom, angemeldete Teilnehmer*innen bekommen den Zugangslink im Vorfeld von der Dozentin.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich über den untenstehenden Link an (nutzen Sie hierfür bitte Ihre Uni-Mailadresse).
Dozentin: Dr. Sabine Meier
Zielgruppe: Beschäftigte, die ihre resilienten Fähigkeiten entdecken und Übungen ausprobieren möchten, um diese zu stärken.
Inhalte: Das Leben stellt uns immer wieder vor Herausforderungen - im Kleinen wie im Großen. Menschen gehen damit unterschiedlich um. Einige stolpern, fallen – und stehen wieder auf. In vielen Fällen sogar stärker und selbstbewusster als zuvor. Andere Menschen werden von vermeintlichen Kleinigkeiten aus der Bahn geworfen. Woran liegt das? Den Unterschied macht die Resilienz. In diesem Webinar geht es in Form von Informationen, Übungen, Reflexionen und Diskussionen um diese „Stehaufmännchen-Qualitäten“.
✓ Was ist Resilienz - und was nicht?
✓ Ursprünge
✓ Sieben Schlüssel zur Resilienz
✓ Was hat Resilienz mit Arbeit zu tun?
Termin & Dauer: Mittwoch, 14.06.2023 von 09:00 - 12:00 Uhr
Ort: Online via Zoom, angemeldete Teilnehmer*innen bekommen den Zugangslink im Vorfeld von der Dozentin.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich über den untenstehenden Link an (nutzen Sie hierfür bitte Ihre Uni-Mailadresse).
Dozentin: Waltraud Friedrich
Ziele & Inhalte: Nach Kristin Neff „Selbstmitgefühl – Wie wir uns mit unseren Schwächen versöhnen und uns selbst der*die beste Freund*in werden“ und Christopher Germer „Wie man sich von destruktiven Gedanken und Gefühlen befreit“
In das ein oder andere Fettnäpfchen zu treten und Fehler zu machen ist menschlich und gehört dazu, wenn wir uns entwickeln wollen. Leider können wir manchmal trotzdem nicht akzeptieren, dass etwas schiefläuft und tendieren dazu, uns z.B. zu schämen oder sehr selbstkritisch zu sein - oft sogar deutlich kritischer, als andere unsere Performance bewerten würden. Diese Bewertungsspiralen können blockierend wirken und Handlungsmöglichkeiten reduzieren und viel Energie dafür binden, „uns wieder in Ordnung“ zu bringen.
Doch: Wir können lernen, uns aus der Falle destruktiver Gedanken und schwieriger Gefühle der Selbstabwertung zu befreien. Schon ein Moment, in dem wir wertschätzend mit uns umgehen, kann unseren Tag verändern. Mit Selbstachtung können wir uns von innen stärken und gesünder leben. Techniken, sich selbst zu regulieren und Gedanken zu steuern können trainiert werden.
Anhand unterschiedlicher Impulse erhalten Sie die Möglichkeit, im vertraulichen Austausch mit anderen Seminarteilnehmer*innen Ihre Muster zu analysieren und Strategien für sich zu erkunden, um Selbstakzeptanz zu entwickeln.
Themen im Seminar sind:
✓ Welche Werte/Glaubenssätze beschäftigen mich in der Selbstkritik?
✓ Wie verlasse ich Missbilligung und Verurteilung meiner Fehler und Schwächen?
✓ Wie finde ich zu einem wertschätzenden Umgang mit mir selbst?
✓ Wie entwickele ich Akzeptanz und Anerkennung der Dinge, wie sie sind, ohne wertende Selbstverurteilung?
✓ Welche inneren Bilder helfen mir, eine im Grundsatz freundliche Einstellung zu mir aufzubauen?
Termin & Dauer: Di./Mi., den 04. + 05.07.2023 von 09:00 - 12:30 Uhr
Ort: Online via Zoom, angemeldete Teilnehmer*innen bekommen den Zugangslink im Vorfeld von der Dozentin.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich über den untenstehenden Link an (nutzen Sie hierfür bitte Ihre Uni-Mailadresse).