Aus der Eingabeaufforderung (cmd) kann ein Netzlaufwerk mit dem folgenden Kommando verbunden werden:
net use p: \\fs-home.uni-bielefeld.de\home\“benutzername“ /User:ad\“bits-loginname“
Nach Bestätigung der Eingabe und der Eingabe des AD-Passworts, steht das Laufwerk zur Verfügung. Als Laufwerksbezeichnung wird der zuvor ausgewählte Buchstabe (in obigem Beispiel „p“) verwendet.
Alternativ kann das Netzlaufwerk auch über den Explorer verbunden werden. Siehe nachfolgende Schritte:
In diesem Fenster werden Details der Einbindung festgelegt.
Laufwerk:
frei wählbar
Ordner:
\\fs-home.uni-bielefeld.de\home\“bits-loginname“
“bits-loginname“ steht für den jeweiligen BITS-Loginnamen.
Um die Verbindung herzustellen auf Fertig stellen klicken.
Sollte es zu Fehlermeldungen kommen, alternativ die Ordner in dieser Schreibweise testen:
\\fs-home.ad.uni-bielefeld.de\home\“bits-loginname“
oder
\\fs-home\home\“bits-loginname“
Netzlaufwerke von Fakultäten/Einrichtungen:
Wem der korrekte Pfad für ein Gruppenlaufwerk nicht bekannt ist, fragt bei der zuständigen EDV-Betreuung nach.
Dort wird folgendes eingegeben:
Benutzername: ad\BITS-Loginname
Kennwort: BITS-Passwort (AD-Passwort)
Ein Klick auf OK bestätigt die Eingaben.
Aus der Eingabeaufforderung (cmd) kann ein Netzlaufwerk mit dem folgenden Kommando getrennt werden:
net use p: /delete
Nach Bestätigung der Eingabe steht das Laufwerk nicht mehr zur Verfügung. Als Laufwerksbezeichnung wird der zuvor ausgewählte Buchstabe (in obigem Beispiel „p“) verwendet.
Alternativ kann das Netzlaufwerk auch über den Windows Explorer getrennt werden: