skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play
  • Fakultät für Erziehungswis­senschaft

    Campus der Universität Bielefeld
    © Universität Bielefeld

AG 9

Switch to main content of the section

Kontakt

Sevgi Toprak

Sekretariat AG 9

Telephone
+49 521 106-6980
Room
Gebäude Z Z3-106

Anschrift

Gebäude Z
Konsequenz 41a
33615 Bielefeld

Medienpädago­gik

Die Arbeitsgruppe 9 vertritt den Schwerpunkt Medienpädagogik. Im Mittelpunkt von Forschung und Lehre der AG 9 steht die medienpädagogischen Ausrichtung auf digitale Medien und Medienkulturen sowie ihre gesellschaftlichen und individuellen Implikationen. Die Medienpädagogik analysiert und reflektiert kritisch die komplexen Verflechtungen von medialen und sozialen Praktiken in schulischen Bildungskontexten (Schule, Hochschule) und außerschulischen Kontexten (Familie, Beruf, Freizeit). Als Handlungswissenschaft entwickelt Medienpädagogik darüber hinaus auf Basis empirischer und theoretischer Erkenntnisse pädagogisch relevante Strukturen und Prozesse im Zusammenhang mit Medien mit.

Genauere Informationen über unsere Forschungsschwerpunkte, Veröffentlichungen und die aktuell von den AG-Mitgliedern angebotenen Lehrveranstaltungen finden Sie auf dieser Seite. Hier erfahren Sie auch Kontaktadressen und Sprechzeiten.


Aktuelles

Neuigkeiten rund um das Thema Medienpädagogik
Logo Forum Kommunikationskultur GMK

Vom 17.-19. November findet in Bielefeld das 40. Forum Kommunikationskultur 2023 statt. Das diesjährige Forum der GMK widmet sich dem übergeordneten Thema Un|Sichtbarkeiten? Medienpädagogik, Intersektionalität und Teilhabe.

Ob in sozialen oder klassischen Medien, ob in der politischen oder kulturellen Bildung: Meinungen und Bedarfe von benachteiligten und diskriminierten Personengruppen können schnell aus dem Fokus geraten und sich der Sichtbarkeit entziehen. Viele Menschen und ihre Interessen und Belange werden dann in der Gesellschaft kaum wahrgenommen.

Solche Unsichtbarkeiten stellen aus demokratisch-partizipativer Perspektive eine Herausforderung dar, die Auswirkungen auf die medienpädagogische Arbeit hat. Akteur*innen der Medienpädagogik, Politik, Kultur und Bildung sind hier mitverantwortlich.

Es gilt, Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene zu bilden und anzuregen, um Teilhabe, Empowerment und Sichtbarkeit aller in der digital geprägten Gesellschaft zu fördern. Wie das gelingen kann und wie eine diversitätssensible, intersektionale Medienpädagogik die Teilhabe- und Partizipationschancen im inklusiven Sinne ermöglicht, ist Thema der Tagung.

Mehr Informationen zur Veranstaltung und zum Programm finden Sie hier.

cover des Jahrbuchs Medienpädagogik. Bild eines Handschlags im Hintergrund

Bereits knapp ein Jahr nach der an der Universität Bielefeld stattgefundenen Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE zum Thema „Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt. Medienpädagogische Perspektiven auf ein interprofessionelles Forschungsfeld“ ist die Tagungsdokumentation als Jahrbuch Medienpädagogik 20 erschienen. Der Band umfasst insgesamt 26 Beiträge und wurde Herausgeben von den Organisator:innen der Tagung Anna-Maria Kamin, Jens Holze und Melanie Wilde sowie dem Vorstand der Sektion Medienpädagogik. Aus der AG 9 sind neben Anna-Maria Kamin auch Dan Verständig, Janne Stricker, Nele Sonnenschein, Lea Richter, Judith Kuhlmann, Jule Günter und Tim Tibbe als Autor:innen vertreten. Alle Beiträge sind hier verfügbar.

Cover des Heftes mit Titel und einem Bild sich bewegender Menschen

Medienkompetenz ist eine zentrale Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und den Zusammenhalt in der Demokratie. Unter dem Titel „Medienkompetenz in einer digitalen Welt“ widmet sich die aktuelle Ausgabe der Heftreihe „Informationen zur politischen Bildung“ der Bundeszentrale für politische Bildung diesem Thema. Die aktuelle Ausgabe wurde von Prof. Dr. Sonja Ganguin, Dr. Johannes Gemkow, Prof. Dr. Anna-Maria Kamin sowie Prof. Dr. Uwe Sander koordiniert und beinhaltet Beiträge von Mitarbeitenden des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. Betont wird dabei die Bedeutung angemessener schulischer Rahmenbedingungen und einer medienpädagogischen Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften. Die Beiträge der Ausgabe „Medienkompetenz in einer digitalen Welt“ gliedern sich in die vier Themenbereiche: 1) Wandel medialer Techniken, 2) historische und theoretische Perspektiven auf Medienkompetenz, 3) Medienkompetenz und Kontexte der Mediensozialisation sowie 4) aktuelle Herausforderungen und Diskurse. Vertreten mit einem Beitrag zu „Chancengerechtigkeit und digitale Medien“ sind Maureen Bartolles,  Nele Sonnenschein und Anna-Maria Kamin.

Die aktuelle Ausgabe der Heftreihe „Informationen zur politischen Bildung“ mit dem Titel „Medienkompetenz in einer digitalen Welt“ kann hier kostenlos heruntergeladen oder bestellt werden. Die Ausgabe hat eine Auflage von 400. 000 Exemplaren und wird an rund 19.000 Schulen und 50.000 Einzelbezieher versandt. 

02.08.2023: Promotionsabschluss von Melanie Wilde

Wir freuen uns bekannt zu geben, dass Melanie Wilde am 5. Juli 2023 erfolgreich ihre Disputation an der Fakultät absolviert hat und nun promoviert ist.

Titel der Arbeit:
„HOW TO CHANGE A RUNNING SYSTEM INFRASTRUKTURINNOVATIONEN IM INTERNET
Eine Grounded Theory Studie zum historisch vergleichenden Umbauprozess der Internetinfrastruktur am Beispiel des Internetprotokolls.“ 

Mitglieder der Prüfungskommission waren Prof.in Dr. Anna-Maria Kamin, Prof. Dr. Uwe Sander und Dr.in Pia Gausling.

Herzlichen Glückwunsch! 

 

26.07.2023: BMBF-Verbundprojekt LeadCom startet am 1. August

Im BMBF-Projekt „Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung (LeadCom)“ werden bis zum 31.03.2026 Fortbildungs- und Unterstützungssysteme für Schulen entwickelt, welche die Gestaltung einer digitalen Kommunikations- und Kooperationspraxis und die damit in Verbindung stehende Veränderung der Digital Leadership fokussieren. Auf der Grundlage bisheriger Strategien und Maßnahmen an Schulen werden in einem partizipativen Prozess über Design-Based-Research Fortbildungs-, Beratungsangebote und Gestaltungskonzepte entwickelt.

Das Verbundprojekt unter der Konsortialführung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Verbundleitung Prof. Dr. Rudolf Kammel) wird in Zusammenarbeit mit zehn weiteren lehrkräftebildenden Universitäten aus fünf Bundesländern im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Verbundprojekten als „Kompetenzzentrum digitale Schulentwicklung“ durchgeführt.

Im Bielefelder Teilprojekt unter der Leitung von Prof.in Dr. Anna-Maria Kamin und Dr. Claudia Mertens werden schulübergreifende Kooperationsnetzwerke zur Inklusiven Medienbildung aufgebaut und Online-Begleitmaterialien für ein digital-inklusives Leadership bereitgestellt. Unter Mitarbeit von Franziska Schaper werden dabei bestehende Angebote unter Berücksichtigung digitaler Teilhabe, digitale Barrierefreiheit und Universal Design for Learning weiterentwickelt.


Schwerpunkte

  • Medienbildung im Kontext der Inklusion sowie dem digitalen Wandel
  • Lehren und Lernen mit digitalen Medien
  • Medien in der Familie
  • Gestaltungs- und entwicklungsorientierte Bildungsforschung
  • Filmbildung
  • Game Studies
  • Brettspielpädagogik
  • Creative Technologies und Coding Literacy
  • Künstliche Intelligenz und Bildung

 


Mitglieder

Prof.in Dr. Anna-Maria Kamin

Prof.in Dr. Anna-Maria Kamin

Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik im Kontext von schulischer Inklusion

Telephone
+49 521 106-67621
Telephone secretary
+49 521 106-6980
Room
Gebäude Z Z3-108
Prof. Dr. Dan Verständig

Prof. Dr. Dan Verständig

Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Medienpädagogik

Telephone
+49 521 106-6068
Telephone secretary
+49 521 106-6980
Room
Gebäude Z Z3-104
M.A. Juliane Ahlborn

M.A. Juliane Ahlborn

Wissenschaftl. Mitarbeiterin

Telephone
+49 521 106-67268
Telephone secretary
+49 521 106-6980
Room
Gebäude Z Z3-107
M.A. Maureen Bartolles

M.A. Maureen Bartolles

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telephone
+49 521 106-6064
Telephone secretary
+49 521 106-6980
Room
Gebäude Z Z3-122
M. A. Katharina Herde

M. A. Katharina Herde

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Telephone
+49 521 106-3299
Telephone secretary
+49 521 106-6980
Room
Gebäude Z Z3-109

Dr. Philip Karsch

Dr. Philip Karsch

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telephone
+49 521 106-3142
Telephone secretary
+49 521 106-6980
Room
Gebäude Z Z3-109
M.A. Judith Kuhlmann

M.A. Judith Kuhlmann

Wissenschaftl. Mitarbeiterin

Telephone secretary
+49 521 106-6980
Dipl. Päd. Fabio Magnifico

Dipl. Päd. Fabio Magnifico

Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Medienpädagogisches Labor

Telephone
+49 521 106-4357
Telephone secretary
+49 521 106-6980
Room
Gebäude Z Z3-116
M.A. Insa Menke

M.A. Insa Menke

Telephone
+49 521 106-12944
Telephone secretary
+49 521 106-6980
Room
Gebäude Z Z3-123
Dr. Claudia Mertens

Dr. Claudia Mertens

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telephone
+49 521 106-67519
Telephone secretary
+49 521 106-6980
Room
Gebäude X B3-223
M.A. Lea Richter

M.A. Lea Richter

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telephone
+49 521 106-12817
Telephone secretary
+49 521 106-6980
Room
Gebäude Z Z3-111
M.Ed. Franziska Schaper

M.Ed. Franziska Schaper

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telephone
+49 521 106-3138
Telephone secretary
+49 521 106-6980
Room
Gebäude Z Z3-123
M.A. Nele Sonnenschein

M.A. Nele Sonnenschein

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telephone
+49 521 106-3119
Telephone secretary
+49 521 106-6980
Room
Gebäude Z Z3-111
M.A. Janne Stricker

M.A. Janne Stricker

Wissenschaftl. Mitarbeiterin

Telephone
+49 521 106-4536
Telephone secretary
+49 521 106-6980
Room
Gebäude Z Z3-107

M. Ed. Tim Tibbe

M. Ed. Tim Tibbe

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telephone
+49 521 106-12944
Telephone secretary
+49 521 106-6980
Room
Gebäude Z Z3-123
Sevgi Toprak

Sevgi Toprak

Sekretariat AG 9

Telephone
+49 521 106-6980
Room
Gebäude Z Z3-106
Sarah Bergmann

Sarah Bergmann

Christian Cohnen

Christian Cohnen

wissenschaftl.. Hilfskraft

Telephone secretary
+49 521 106-6980
Lisa Alina Dreisbach

Lisa Alina Dreisbach

stud. Hilfskraft

Telephone secretary
+49 521 106-6980
Marten Gliffe

Marten Gliffe

studentische Hilfskraft

Telephone secretary
+49 521 106-6980
Josephine Katharina Groß

Josephine Katharina Groß

Wissenschaftl. Hilfskraft

Telephone secretary
+49 521 106-6980
Room
Gebäude Z Z3-116
Vanessa Jaenke

Vanessa Jaenke

Wissenschaftl. Hilfskraft

Telephone secretary
+49 521 106-6980
Angela Neumann

Angela Neumann

Wissenschaftliche Hilfskraft

Telephone secretary
+49 521 106-6980
Nina Ostenkötter

Nina Ostenkötter

Wissenschaftl. Hilfskraft

Telephone secretary
+49 521 106-6980
Nicole Otten

Nicole Otten

Wissenschaftliche Hilfskraft

Telephone secretary
+49 521 106-6980
Ann-Kathrin Tebbe

Ann-Kathrin Tebbe

Telephone secretary
+49 521 106-6980
Zoe Zörkendörfer

Zoe Zörkendörfer

Wissenschaftl. Hilfskraft

Telephone secretary
+49 521 106-6980
Juliane Bartelheimer, ehemals Otto

Juliane Bartelheimer, ehemals Otto

Lehrbeauftragte Campus TV, WiSe 2019/2020, WiSe 2020/2021, SoSe 2021

M. A.  Denis Sasse

M. A. Denis Sasse

M. A. Samantha Beyerlein

M. A. Samantha Beyerlein

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Telephone secretary
+49 521 106-6980
M.A. Saskia Bruns

M.A. Saskia Bruns

Wissenschaftl. Mitarbeiterin

Telephone secretary
+49 521 106-6980
M.A. Jule Günter

M.A. Jule Günter

Wissenschaftl. Mitarbeiterin

Telephone secretary
+49 521 106-6980
Dr. Jens Holze

Dr. Jens Holze

Vertretungsprofessur

Telephone secretary
+49 521 106-6980
Paul John

Paul John

Lehrbeauftragter - Medien, SoSe 2021 und WiSe 21/22

Telephone secretary
+49 521 106-6980
M.A. Anna Oldak

M.A. Anna Oldak

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Telephone secretary
+49 521 106-6980
M.A. Björn Redecker

M.A. Björn Redecker

wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telephone secretary
+49 521 106-6980
Prof. Dr. Uwe Sander

Prof. Dr. Uwe Sander

Professor für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Medienpädagogik und Jugendforschung

Telephone secretary
+49 521 106-6980
M.A. Melanie Wilde

M.A. Melanie Wilde

Telephone secretary
+49 521 106-6980

Studium und Lehre

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe bieten Lehrveranstaltungen in allen Studiengängen der Fakultät für Erziehungswissenschaft an.

Darüber hinaus bieten wir auch immer wieder Veranstaltungen an, die eng mit unseren jeweiligen (Forschungs-)Projekten und aktuellen Arbeitsschwerpunkten verknüpft sind.


Forschung

Schwerpunkte

Die Forschung der AG 9 verbindet theoretische Forschungen mit empirischen Analysen. Gegenstand dieser Analysen sind Lern-, Bildungs-, und Sozialisationsprozesse, die vor dem Hintergrund von Inklusions- und Teilhabefragen sowie den Strukturen des digitalen Wandels untersucht werden. Dabei geht es auch um Strukturanalysen von digitalen Medien (Film, Spiel, Internet) bis hin zur Auseinandersetzung mit Software und Programmcode (Software Studies).

Die Forschungsschwerpunkte

  • Chancen und Herausforderungen von Prozessen der Mediensozialisation, Medienerziehung und Medienbildung
  • Digitalisierung und pädagogische Handlungsfelder unter besonderer Berücksichtung von sozialer Ungleichheit
  • Erziehungswissenschaftliche Medienforschung
  • Medienaneignungsforschung entlang der Lebensspanne
  • Medienbildung im Kontext von Inklusion
  • Medienpädagogische Professionalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung sowie in der Lehrer*innenbildung
  • Software Studies und kritische Algorithmenforschung

Projekte

  • Ästhetik - Subjekt - Bildung: Die Berechenbarkeit der Künste (Promotionsprojekt von Juliane Ahlborn)
  • Inklusive Medienbildung in der schulischen Bildungspraxis. Theoriegeleitete und digital unterstützte Unterrichtskonzepte in inklusiven Settings (Promotionsprojekt von Maureen Bartolles)
  • Moderne Märchenverfilmungen. Die Umsetzung europäischer Märchenstoffe in US-amerikanischen Realverfilmungen (Promotionsprojekt von Katharina Herde)
  • Digitalisierung in der (Lehrer*innen-)Bildung (Habilitationsprojekt von Claudia Mertens)
  • Press play - Das Grenzgängermedium Computerspiel und seine Klangwelten (Promotionsprojekt von Björn Redecker)
  • Digitale Lernumwelt von Schüler*innen der 5. und 6. Klasse entlang der häuslichen Bearbeitung schulischer Aufgaben (Promotionsprojekt von Lea Richter)
  • Diversität zeigen und Toleranz lehren: Representation Matters! Darstellung von Cartoon-Held*innen in "She-Ra and the Princesses of Power" (Promotionsprojekt von Denis Sasse)
  • Medienbildung in der schulischen Ausbildungsvorbereitung für Menschen mit Lernschwierigkeiten (Promotionsprojekt von Franziska Schaper)
  • Berufliche Teilhabe durch eine digital unterstützte Qualifizierung –Theoretische Perspektiven und konzeptionelle Gestaltungsansätze (Promotionsprojekt von Nele Sonnenschein)
  • Diversität, Digitalität und Diskriminierung (Promotionsprojekt von Janne Stricker)
  • "Virtual Reality basierte Digital Reusable Learning Objects in der Pflegeausbildung (ViRDiPA)" Verbundprojekt der Universität Bielefeld, der Hochschule Bielefeld, der Hochschule Emden/Leer und des Vereins „Neue Wege des Lernens“. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union (ESF). (03/2020– 08/2023)

  • "KBKgoesDIGITAL". Kooperationsprojekt zwischen dem Kerschensteiner Berufskolleg und der Universität Bielefeld. Gefördert durch Bethel. (09/2021-02/2023)

  • "Digital Home Learning Environment - Gelingens- bedingungen elterlicher Unterstützung bei der informationsorientierten Internetnutzung (DigHome)" Verbundvorhaben zwischen den Universitäten Bielefeld und Paderborn, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. (05/2019- 04/2023)

  • "inklud.nrw". Verbundprojekt „inklud.nrw“ unter der Konsortialführung der Universität Paderborn in Kooperation mit den Universitäten Bielefeld, Duisburg-Essen und Siegen wurde im Rahmen der Förderlinie OERContent.nrw der Digitalen Hochschule NRW gefördert. (07/2020- 06/2022)

  • "Digitale und Virtuell unterstützte Fallarbeit in den Gesundheitsberufen (DiViFaG)" gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Verbundvorhaben der Universität Bielefeld, der Fachhochschule Bielefeld, der Hochschule Osnabrück und der Hochschule Emden/Leer.(01/2020- 12/2022)

  • Die Beziehung von LehrerInnen und SchülerInnen über Social Media (Promotionsprojekt Philip Karsch, 2021)

  • "D.I.A. (Digitalisierung. Inklusion. Arbeit)" gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union, FörderprogrammvInklusion durch digitale Medien in der beruflichen Bildung. Kooperationsprojekt mit Hotel Aspethera, Paderborn (Prof.in Dr. Anna-Maria Kamin. 08/18-07/2021).

  • "Lernbüro goes digital. Vielfalt fördern durch digital unterstützte Selbstlernkonzepte" gefördert vom Stifterverband BMBF, Förderprogramm Schule in der digitalen Welt, Kooperationsprojekt mit der Gesamtschule Aspe, Bad Salzuflen (Prof.in Dr. Anna-Maria Kamin. 08/2019 - 04/2021)

  • "Mehr Diskurs im Kurs - digital unterstützte erwägungsorientierte Diskussionen in der Lehre" Kooperationsprojekt zwischen der Pädagogischen Hochschule der FHNW (Prof.in Dr. Christine Künzli, Prof.in Dr. Franziska Bertschy; Julia Niederhauser; Dr. Hubert Schnüriger, Letizia Wüst), der Universität Bielefeld (Prof.in Dr. Anna-Maria Kamin; Philip Karsch) sowie der Universität Siegen (Vert. Prof.in Dr. Sarah Gaubitz, 01/2020 - 12/2020)

  • Lernstatt 2020 - technische und didaktische Implikationen für ein schulübergreifendes Konzept zum digital unterstützten Lernen (Forschungsprojekt Anna-Maria Kamin, 2020)

  • Internationale Jugendarbeit unter intersektionaler Perspektive (Promotionsprojekt Ulrike Becker, 2020)

  • Brettspiele - ein aktuelles medienpädagogisches Forschungsfeld?! (Kira van Bebber-Beeg & Katharina Herde, 2020)

  • Krisendiskurse in fiktionaler Jugendliteratur: Dystopien für Kinder und Jugendliche (Promotionsprojekt Moritz Brünger, 2020)

  • Facebook als Hilfeforum (Promotionsprojekt Gabriele Rengel-Schneider)

  • Die Bedeutung von digitalen Medien für junge Geflüchtete aus der Sicht von Geflüchteten und Pädagog_innen (Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Bielefelder Nachwuchsfond Förderlinie Postdocs, 2016 - 2018)

  • Netzkompetenz für Patientinnen und Patienten. Digitale Medien in der Forensik (Forschungsprojekt Anna-Maria Kamin, Laufzeit: Juli 2016 - Mai 2018)


Zentren & Einrichtungen

  • Medienpädagogi­sches Labor (MPL)

    Als Einrichtung der Fakultät für Erziehungswissenschaft bietet das Medienpädagogische Labor (MPL) Studierenden und Lehrenden die Möglichkeit, die Geräte und Techniken der modernen Medienproduktion kennenzulernen und konstruktiv zu nutzen.


Publikationen

back to top