Die Arbeitsgruppe 9 vertritt den Schwerpunkt Medienpädagogik. Im Mittelpunkt von Forschung und Lehre der AG 9 steht die medienpädagogischen Ausrichtung auf digitale Medien und Medienkulturen sowie ihre gesellschaftlichen und individuellen Implikationen. Die Medienpädagogik analysiert und reflektiert kritisch die komplexen Verflechtungen von medialen und sozialen Praktiken in schulischen Bildungskontexten (Schule, Hochschule) und außerschulischen Kontexten (Familie, Beruf, Freizeit). Als Handlungswissenschaft entwickelt Medienpädagogik darüber hinaus auf Basis empirischer und theoretischer Erkenntnisse pädagogisch relevante Strukturen und Prozesse im Zusammenhang mit Medien mit.
Genauere Informationen über unsere Forschungsschwerpunkte, Veröffentlichungen und die aktuell von den AG-Mitgliedern angebotenen Lehrveranstaltungen finden Sie auf dieser Seite. Hier erfahren Sie auch Kontaktadressen und Sprechzeiten.
An der Fakultät für Erziehungswissenschaft ist in der AG Medienpädagogik ab sofort die Stelle einer WHF/(ggfls. WHK)/SHK in den Querschnittsfeldern „Digitalisierung“ und „Inklusion/Umgang mit Heterogenität“ zu besetzen (Umfang zwischen 8 und 19 Stunden pro Woche nach Absprache).
Stand 22.05.2023
Prof.in Dr. Anna-Maria Kamin
Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik im Kontext von schulischer Inklusion
Prof. Dr. Dan Verständig
Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Medienpädagogik
M.A. Juliane Ahlborn
Wissenschaftl. Mitarbeiterin
M.A. Maureen Bartolles
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
M. A. Katharina Herde
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Dr. Philip Karsch
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
M.A. Judith Kuhlmann
Wissenschaftl. Mitarbeiterin
Dipl. Päd. Fabio Magnifico
Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Medienpädagogisches Labor
M.A. Insa Menke
Dr. Claudia Mertens
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
M.A. Lea Richter
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
M.Ed. Franziska Schaper
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
M.A. Nele Sonnenschein
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
M.A. Janne Stricker
Wissenschaftl. Mitarbeiterin
M. Ed. Tim Tibbe
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Josephine Katharina Groß
Wissenschaftl. Hilfskraft
Simone Rau
Ann-Kathrin Tebbe
Juliane Bartelheimer, ehemals Otto
Lehrbeauftragte Campus TV, WiSe 2019/2020, WiSe 2020/2021, SoSe 2021
Paul John
Lehrbeauftragter - Medien, SoSe 2021 und WiSe 21/22
M.A. Hendrik Mutzenbach
Lehrbeauftragter - Medien, SoSe 2020, WiSe 2020/2021, WiSe 2021/2022
M. A. Denis Sasse
M.A. Anna Oldak
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Prof. Dr. Uwe Sander
Professor für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Medienpädagogik und Jugendforschung
M.A. Melanie Wilde
Die Mitglieder der Arbeitsgruppe bieten Lehrveranstaltungen in allen Studiengängen der Fakultät für Erziehungswissenschaft an.
Darüber hinaus bieten wir auch immer wieder Veranstaltungen an, die eng mit unseren jeweiligen (Forschungs-)Projekten und aktuellen Arbeitsschwerpunkten verknüpft sind.
Die Forschung der AG 9 verbindet theoretische Forschungen mit empirischen Analysen. Gegenstand dieser Analysen sind Lern-, Bildungs-, und Sozialisationsprozesse, die vor dem Hintergrund von Inklusions- und Teilhabefragen sowie den Strukturen des digitalen Wandels untersucht werden. Dabei geht es auch um Strukturanalysen von digitalen Medien (Film, Spiel, Internet) bis hin zur Auseinandersetzung mit Software und Programmcode (Software Studies).
Die Forschungsschwerpunkte
Die Beziehung von LehrerInnen und SchülerInnen über Social Media (Promotionsprojekt Philip Karsch, 2021)
"D.I.A. (Digitalisierung. Inklusion. Arbeit)" gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union, FörderprogrammvInklusion durch digitale Medien in der beruflichen Bildung. Kooperationsprojekt mit Hotel Aspethera, Paderborn (Prof.in Dr. Anna-Maria Kamin. 08/18-07/2021).
"Lernbüro goes digital. Vielfalt fördern durch digital unterstützte Selbstlernkonzepte" gefördert vom Stifterverband BMBF, Förderprogramm Schule in der digitalen Welt, Kooperationsprojekt mit der Gesamtschule Aspe, Bad Salzuflen (Prof.in Dr. Anna-Maria Kamin. 08/2019 - 04/2021)
"Mehr Diskurs im Kurs - digital unterstützte erwägungsorientierte Diskussionen in der Lehre" Kooperationsprojekt zwischen der Pädagogischen Hochschule der FHNW (Prof.in Dr. Christine Künzli, Prof.in Dr. Franziska Bertschy; Julia Niederhauser; Dr. Hubert Schnüriger, Letizia Wüst), der Universität Bielefeld (Prof.in Dr. Anna-Maria Kamin; Philip Karsch) sowie der Universität Siegen (Vert. Prof.in Dr. Sarah Gaubitz, 01/2020 - 12/2020)
Lernstatt 2020 - technische und didaktische Implikationen für ein schulübergreifendes Konzept zum digital unterstützten Lernen (Forschungsprojekt Anna-Maria Kamin, 2020)
Internationale Jugendarbeit unter intersektionaler Perspektive (Promotionsprojekt Ulrike Becker, 2020)
Brettspiele - ein aktuelles medienpädagogisches Forschungsfeld?! (Kira van Bebber-Beeg & Katharina Herde, 2020)
Krisendiskurse in fiktionaler Jugendliteratur: Dystopien für Kinder und Jugendliche (Promotionsprojekt Moritz Brünger, 2020)
Facebook als Hilfeforum (Promotionsprojekt Gabriele Rengel-Schneider)
Die Bedeutung von digitalen Medien für junge Geflüchtete aus der Sicht von Geflüchteten und Pädagog_innen (Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Bielefelder Nachwuchsfond Förderlinie Postdocs, 2016 - 2018)
Netzkompetenz für Patientinnen und Patienten. Digitale Medien in der Forensik (Forschungsprojekt Anna-Maria Kamin, Laufzeit: Juli 2016 - Mai 2018)
Sexuelle Viktimisierung, Pornografie und Sexting im Jugendalter: Ausdifferenzierung einer sexualbezogenen Medienkompetenz (Promotionsprojekt Verena Vogelsang, publiziert 2017)
Gelingensfaktoren multiprofessioneller Teams im Projekt "Textchecker" (Leitung: Sabine Kaiser, Erhebungszeitraum: Schuljahr 2015/2016)
Ein Computer in der Kita?! Habitusformationen angehender Erzieher*innen im Kontext von Medienerziehung in Kindertagesstätten (Promotionsprojekt Henrike Friedrichs-Liesenkötter, publiziert 2016)
Informelles Lernen in Jugendszenen. Zum Erwerb berufsrelevanter Kompetenzen in Jugendszenen am Beispiel der Visual Kei-Szene (Promotionsprojekt Friederike von Gross; ausgezeichnet mit Dissertationspreis der Universität Bielefeld, publiziert 2016)
Die Darstellung des Themas Flucht in den Medien im Kontext von formaler, nonformaler und informeller Bildung (Henrike Friedrichs-Liesenkötter & Friederike von Gross, 01/2016 - 08/2016)
Social Media im Übergang von der Kindheits- zur Jugendphase (Henrike Friedrichs-Liesenkötter & Friederike von Gross, Anschlussprojekt an Facebook-Nutzung von Grundschulkindern 12/2015 - 07/2016)
Als Einrichtung der Fakultät für Erziehungswissenschaft bietet das Medienpädagogische Labor (MPL) Studierenden und Lehrenden die Möglichkeit, die Geräte und Techniken der modernen Medienproduktion kennenzulernen und konstruktiv zu nutzen.