

Ein Beitrag von Prof. Dr. Silke Schwandt, Anne Trapp und Sergej Udarcev.
Ein Beitrag von Marvin Niederlüke, Dr. Almut v. Wedelstaedt und Dr. Sebastian Wrede.
Innovationen in der Lehre: Was bedeutet das und was braucht es dazu?
Ein Beitrag von Marcel Beyer, Inga Gostmann und Prof. Dr. Birgit Lütje-Klose.
Ein Beitrag von Dr. Dominik Cholewa, Michael Mienert und Lea Schäfer.
Ein Beitrag von Prof. Dr. Udo Hagedorn und Dr. Daniela Sellmann-Risse.
Innovationen in der Lehre: Was bedeutet das und was braucht es dazu?
Ein Beitrag von Daniel Baron, Dr. Antonia Kirchhoff und Michael Koppel.
Ein Beitrag von Dr. Matthias Buschmeier und Prof. Dr. Berenike Herrmann.

Wie gestalten wir digitale Hochschullehre an der Universität Bielefeld? Bei der Abschlussveranstaltung teilen die Communities of Practice aus dem Projekt BiLinked (Bielefelder Lehrinnovationen für kollaborative Entwicklung digitaler Lehr-/Lernformate) ihre Erfahrungen und Materialien zur Inspiration und Weiternutzung. Die Communities stellen ihre entstandenen Produkte wie zum Beispiel Selbstlernkurse in (Open)Moodle oder Podcastformate der Uniöffentlichkeit an verschiedenen interaktiven Stationen vor.
Alle Lehrenden, Studierenden und Mitarbeiter*innen der Universität Bielefeld, die sich im Bereich Studium und Lehre engagieren, sind herzlich eingeladen, die entstandenen Formate an diesem Nachmittag kennen zu lernen, sich vor Ort zu vernetzen und in den Austausch über digitales Lehren und Lernen an der Universität Bielefeld zu kommen.
Im Projekt BiLinked entwickeln und erproben Studierende und Lehrende gemeinsam unterschiedliche digitale Lehr-/Lernformate an der Universität Bielefeld. In vier thematischen Communities of Practice arbeiteten sie interdisziplinär zusammen an der Weiterentwicklung von Studium und Lehre.
Thematische Schwerpunkte:
Das Projekt BiLinked wird von Oktober 2021 bis Dezember 2025 gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.