zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Platzvergabe

    Campus der Universität Bielefeld
    © Universität Bielefeld

Platzvergabe

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Kontakt

Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Platzvergabe an:

platzvergabe.ew@uni-bielefeld.de
 

Übersicht über den Prozess der Platzvergabe an der Fakultät für Erziehungswissenschaft



Informationen zur Platzvergabe für Lehrpersonen

  1. Zunächst werden die Studierenden per E-Mail aufgefordert, sich im Rahmen der Online-Bedarfserhebung einen Stundenplan zu erstellen. Es ist wichtig, dass sich viele Studierende bereits zu diesem frühen Zeitpunkt einen Stundenplan erstellen, damit Bedarfe erkannt und ggf. nachgesteuert werden können. Sie dient außerdem dazu, relevante Veranstaltungsüberschneidungen zu identifizieren.

  2. Studierende werden nach der Online-Bedarfserhebung darauf hingewiesen, dass sie sich bis zu einer bestimmten Frist ihren Stundenplan für die erziehungs-/ bildungswissenschaftlichen Veranstaltungen erstellen sollen. Die Frist kann in anderen Fakultäten eine andere sein. Neben der Information über die Frist werden die Studierenden mehrfach per E-Mail an eben diese und den gesamten Ablauf erinnert.

  3. 60-80% der Plätze werden nach der o.g. Frist verteilt. Dabei bleibt bewusst ein Teil der Plätze für das Auffüllen im Rahmen der Notfallsprechstunde und für Erstsemesterstudierende frei. Bitte sagen Sie hier noch keine Plätze zu, sondern weisen die Studierenden auf die Regelungen zur Notfallsprechstunde hin, über die die Studierenden per E-Mail informiert werden.

  4. Notfallsprechstunde: Im Rahmen der Notfallsprechstunde (termingebunden) können Studierende Anliegen im Kontext der Platzvergabe vortragen. Notfälle sind z.B., dass Studierende laut empfohlenem Studienverlauf dringend auf einen Platz in einer Veranstaltung angewiesen sind, um ihr Studium in Regelstudienzeit fortsetzen zu können. Kein Notfall ist bspw., wenn sich Arbeitszeiten mit Veranstaltungszeiten überschneiden oder "ein Zeitfenster nicht so gut passt".

  5. Die Anliegen der Notfallsprechstunde werden sukzessive bearbeitet und Studierende können ggf. noch Plätze in teilnahmebegrenzten Veranstaltungen erhalten. Bitte sagen Sie auch hier noch keine Plätze auf individuelle Nachfrage zu. Verweisen Sie stattdessen darauf, dass es eine Notfallsprechstunde gab und die Studierenden jetzt im Sinne der Gleichbehandlung nicht einfach "an anderen Interessierten vorbei" auf die Teilnahmeliste gesetzt werden können. Wenn diese Studierenden noch dringend einen Platz benötigen, können sie sich an die E-Mail-Adresse platzvergabe.ew@uni-bielefeld.de wenden, werden allerdings nachrangig behandelt. Ebenfalls wird die Bearbeitung der Anliegen eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen.

  6. Die Plätze werden nach der Notfallsprechstunde verteilt und die Lehrveranstaltung beginnt: Mit Beginn der Lehrveranstaltung sind Sie für die Teilnahmeliste in Ihrer Veranstaltung zuständig. Sie können dann darüber entscheiden, ob jemand noch einen Platz in Ihrer Veranstaltung erhalten kann oder nicht. Überlegen Sie sich, wie Sie mit Studierenden auf der Warteliste umgehen möchten und nutzen Sie das Teilnahmemanagement.
    Hier sind allerdings auf besondere Regelungen, z.B. Möglichkeiten zum Vorstudieren zu achten. Wenn eine Veranstaltung von Studierenden der Lehramtsstudiengänge nicht vorstudiert werden darf, wird dies i.d.R. im eKVV durch das Studiendekanat gekennzeichnet. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob ein*e Studierende*r teilnehmen darf, fragen Sie gerne auf platzvergabe.ew@uni-bielefeld.de nach.

Sobald die Veranstaltungen beginnen, sind Sie für die Plätze in Ihren Veranstaltungen verantwortlich.
Hierbei können Sie das Teilnahmemanagement nutzen, wobei zwei Szenarien unterschieden werden können.

Teilnahmemanagement in teilnahmebegrenzten Veranstaltungen

Ab dem Start der Veranstaltungen sind Sie als Lehrende für die Plätze in Ihrer Veranstaltung verantwortlich. Das bedeutet: Sie entscheiden darüber, ob jemand nachträglich noch am Seminar teilnehmen darf oder ob das aus inhaltlichen oder organisatorischen Gründen nicht mehr möglich ist.

Falls Sie Studierende noch in Ihre Veranstaltung aufnehmen, ist es wichtig, dass diese Studierenden auch Zugriff auf die Lernräume und alle relevanten E-Mails von Ihnen erhalten. Daher setzen Sie die Studierenden bitte über das Teilnahmemanagement in Ihrer Veranstaltung auf „teilnehmend“. Viele Informationen zum Umgang mit dem Teilnahmemanagement finden Sie hier.

Wichtig ist über den technischen Umgang mit dem Teilnahmemanagement hinaus, dass die regelmäßige Bearbeitung von z.B. Fragen im Moodle oder anderen Aktivitäten keine Voraussetzung für den Teilnahmestatus sein sollte.

Teilnahmemanagement in nicht teilnahmebegrenzten Veranstaltungen

Wenn Ihre Veranstaltung nicht teilnahmebegrenzt ist, können Studierende prinzipiell an Ihrer Veranstaltung teilnehmen. Hier sollten Sie sich entscheiden, ob Sie das Teilnahmemanagement in Ihrer Veranstaltung nutzen wollen. Das kann gute (u.a. urheberrechtliche) Gründe haben, führt allerdings dazu, dass Sie das Teilnahmemanagement auch pflegen müssen, damit Studierende u.a. auf Lernräume zugreifen können. Wenn keine Teilnahmemanagement aktiviert ist, können Studierende auch nicht formal auf teilnehmend gesetzt werden.



FAQ zum Stundenplan in der Fakultät für Erziehungswissenschaft

In der Grafik sehen Sie den chronologischen Ablauf der Platzvergabe in teilnahmebeschränkten Veranstaltungen in der Fakultät für Erziehungswissenschaft (siehe auch Fristen). Die Farbe der entsprechenden Phase macht deutlich, wer zu diesem Zeitpunkt die/der richtige Ansprechpartner*in für Fragen zur Platzvergabe ist.

Zentrale Platzvergabe der Fakultät: Kristina Schröder
Lehrende*r der entsprechenden Veranstaltung

Wenn Sie Fragen zu oder Schwierigkeiten bei der Erstellung Ihres Stundenplans haben, wenden Sie sich bitte an das BIE – die Studienberatung der Fakultät für Erziehungswissenschaft. Auf der Homepage des BIE finden Sie die Sprechstundenangebote der studentischen und akademischen Studienberater*innen.
Das BIE berät ausschließlich zu den erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Studiengängen. Sollten Sie Fragen zu Ihren weiteren Studienfächern haben, wenden Sie sich bitte an die entsprechenden studentischen oder akademischen Studienberatungen der jeweiligen Fakultäten.


1. Erstellung des Stundenplans

Wie erstelle ich meinen Stundenplan?

Damit Sie einen Stundenplan erstellen können und sich für teilnahmebegrenzte Veranstaltungen eintragen können, müssen Sie sich mit Ihrer Matrikelnummer und dem BITS-Passwort im eKVV anmelden. Falls Sie sich noch im Umschreibeprozess befinden und daher noch keinen eigenen Zugang vom HRZ erhalten haben, richten Sie bitte einen eindeutig identifizierbaren Namen im Rahmen eines Gastaccounts im eKVV ein. Diesen Gastaccount können Sie später in einen regulären Studierendenaccount umwandeln. Wenn Sie eingeloggt sind, können Sie unter "my eKVV" Ihren aktuellen Stundenplan ansehen. Um Ihrem Stundenplan neue Veranstaltungen hinzuzufügen, wählen Sie unter dem Menüpunkt "Start" Ihren Studiengang aus. Alle angebotenen Veranstaltungen werden Ihnen nun aufgelistet und können über einen Klick auf das Diskettensymbol in Ihren persönlichen Stundenplan aufgenommen werden. Die Planungshilfen auf der Homepage des BIE geben Ihnen eine Übersicht über Ihren (erziehungs- oder bildungswissenschaftlichen) Studiengang. Darin ist ein Verlaufsplan enthalten, der deutlich macht, welche Module für welche Semester empfohlen werden.
Bei Fragen zum eKVV wenden Sie sich bitte direkt per Email ans BIS.

Im Rahmen der Erstsemestertage werden Sie bei der Erstellung Ihres individuellen Stundenplans unterstützt. Wann diese Tage stattfinden, ist im eKVV unter "Einführungs- und Orientierungsangebote" nachzulesen. Sie müssen den Stundenplan also nicht im Vorfeld alleine erstellen. Sollten Sie nicht zu den Erstsemestertagen gehen können, wenden Sie sich am besten an die entsprechenden Studienberatungen und lassen sich dort den Aufbau Ihrer Studiengänge erläutern.

Eine Möglichkeit, die Chance auf einen Platz in einer bestimmten Veranstaltung zu erhöhen, ist die Priorisierung der Veranstaltungen in Ihrem persönlichen Stundenplan im eKVV. Dazu finden Sie unter "my eKVV" in der linken Menüleiste den Button "Meine Prioritäten". Eine Veranstaltung, welche Sie unbedingt belegen möchten, können Sie per Mausklick als erste Priorität ganz nach oben setzen und die weiteren Veranstaltungen dann entsprechend abstufen. Beachten Sie bitte auch die Hinweise zur Priorisierung.

Wenn es für bestimmte Veranstaltungen bzw. Module notwendige Voraussetzungen gibt, so sind diese in den Modulbeschreibungen vermerkt. Bitte informieren Sie sich selbstständig darüber.

  • Die Veranstaltung hat keine notwendigen Voraussetzungen: Sie können die Veranstaltung in Ihren Stundenplan aufnehmen. Eine Garantie auf einen Platz in einer teilnahmebeschränkten Veranstaltung gibt es jedoch nicht.
  • Die Veranstaltung hat notwendige Voraussetzungen (bspw. einige Praxis-Module): Prüfen Sie, bevor Sie die Veranstaltung in Ihren Stundenplan aufnehmen, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen. Es kann sein, dass Sie durch das Teilnahmemanagement einen Platz erhalten (= grünes Häkchen). Das bedeutet allerdings nicht unbedingt, dass Sie auch die notwendigen Voraussetzungen erfüllen und die Veranstaltung besuchen dürfen. Die Prüfung der Voraussetzungen findet an anderer Stelle (z.B. durch das Prüfungsamt oder die BiSEd) statt. Andersherum haben Sie, auch wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen, keinen Anspruch auf einen Platz.
  • Veranstaltungen für den fachwissenschaftlichen Master of Arts Erziehungswissenschaft: Diese dürfen nicht besucht werden, wenn Sie nicht in diesem Studiengang eingeschrieben sind, auch nicht, wenn Sie planen, diesen zu studieren.
  • Veranstaltungen für den Master of Education: Reine Masterveranstaltungen dürfen nur dann besucht werden, wenn Sie im entsprechenden Studiengang eingeschrieben sind. Wenn Sie noch im Bachelor eingeschrieben sind, dürfen Sie nur Veranstaltungen besuchen, die auch eine Bacheloröffnung haben.

Bei der Vergabe der Plätze werden zunächst die eingeschriebenen Studierenden des entsprechenden Fachs berücksichtigt. Sind weitere Kapazitäten vorhanden, werden Plätze in teilnahmebeschränkten Veranstaltungen auch an fachfremde Studierende vergeben. Davon ausgeschlossen sind Einführungs- und Praktikumsseminare. Diese können generell nicht von Studierenden im Rahmen der Individuellen Ergänzung oder eines geplanten Quereinstiegs besucht werden.

Wählen Sie möglichst viele Vertiefungen aus und priorisieren Sie diese entsprechend im eKVV. Bedenken Sie, dass Ihnen jede priorisierte Lehrveranstaltung zugeteilt werden kann und Sie keinen Anspruch auf eine Wunsch-Veranstaltung haben. Sollten Sie keine Vertiefung bekommen haben oder gar nicht zu dem vergebenen Termin können, tragen Sie Ihr Anliegen bei der Notfallsprechstunde vor.

Grundsätzlich bedeutet die Auswahl mehrerer Veranstaltungen eine höhere Chance, einen Platz in einer Veranstaltung in diesem Modulelement zu bekommen. Bitte wählen Sie nur Veranstaltungen, an denen Sie auch tatsächlich teilnehmen können. Sollten Sie keinen Platz erhalten, können Sie dieses Modulelement in der Regel auch im nächsten Semester belegen. Sollten Sie eine Veranstaltung dringend benötigen, da Sie sich bspw. in Abschlussnähe befinden, tragen Sie Ihr Anliegen bei der Notfallsprechstunde vor.

Zu Beginn des Semesters sollten Sie Ihren Stundenplan unbedingt aufräumen, insbesondere dann, wenn Sie viele gleichwertige Veranstaltung ausgewählt und sich nun für eine entschieden haben.

Die Regelungen in den Prüfungsordnungen, Modulbeschreibungen und Fächerspezifischen Bestimmungen sehen grundsätzlich keine maximale Anzahl von Vertiefungen pro Semester vor. Es ist empfehlenswert, vor Semesterbeginn gut zu planen, wie viele Vertiefungen je Semester für Sie realistisch sind. Achten Sie auf einen durchschnittlichen Workload von insgesamt 30LP pro Semester.

Sie dürfen die Veranstaltungen studieren, auch wenn Sie keinen Platz in der Vertiefung erhalten haben. Sie können die Vertiefung einfach in einem späteren Semester (idealerweise im Folgesemester) belegen. Die Inhalte für die Modulprüfung ergeben sich in der Regel aus Veranstaltungen, darum ist es nicht zu empfehlen, eine Vertiefungsveranstaltung zu besuchen, ohne zuvor oder parallel inhaltliche Veranstaltungen des Moduls zu belegen.


2. Fristen

Welche Fristen zur Platzvergabe muss ich beachten?

Über die Fristen zur Onlinebedarfserhebung und zur Platzvergabe werden Sie per Email informiert. Bewerbungs- und Einschreibefristen sowie Semesterzeiten finden Sie auf den Seiten des Studierendensekretariats.

Zur Platzvergabe gibt es einige relevante Daten. Diese finden Sie hier chronologisch aufgelistet:

Für das Wintersemester:
Anmeldung VPS (für das Praxissemester im M.Ed.) i.d.R. in der zweiten Junihälfte
Online-Bedarfserhebung i.d.R. Ende Juni/ Anfang Juli
Platzvergabe VPS-Seminar i.d.R. in der zweiten Julihälfte
Anmeldung teilnahmebeschränkte Veranstaltungen i.d.R. bis zum 10. September
Platzvergabe i.d.R. zwischen dem 10. und 20. September
Notfallsprechstunde i.d.R. zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Anmeldung Einführungsseminare Informationen über die Homepage des BIE
Platzvergabe Einführungsseminare i.d.R. vor der zweiten Vorlesungswoche
Für das Sommersemester:
Anmeldung VPS (für das Praxissemester im M.Ed.) i.d.R. in der zweiten Januarhälfte
Online-Bedarfserhebung i.d.R. Mitte-Ende Januar
Platzvergabe VPS-Seminar i.d.R. in der zweiten Februarhälfte
Anmeldung teilnahmebeschränkte Veranstaltungen i.d.R. bis zum 10. März
Platzvergabe i.d.R. zwischen dem 10. und 20. März
Notfallsprechstunde i.d.R. zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Anmeldung Einführungsseminare Informationen über die Homepage des BIE
Platzvergabe Einführungsseminare i.d.R. vor der zweiten Vorlesungswoche

Besondere Fristen zur Anmeldung gelten für:

  • Einführungsseminare im Bachelor EW und BiWi:
    Über die Homepage des BIE wird über die gesonderten Fristen informiert.
  • Seminare zur Vorbereitung des Praxissemesters (VPS-Seminar) im M.Ed.:
    Hier erfolgt die Anmeldung zu einer früheren Frist. Über diese Frist werden Sie per Email von der BiSEd informiert. Die entsprechenden "Fahrpläne" mit konkreten Daten für die kommenden Durchgänge des Praxissemesters finden Sie auf der Seite der BiSEd.

3. Online-Bedarfserhebung

Was ist die Online-Bedarfserhebung

Gegen Ende des Semesters wird die OBE für das folgende Semester durchgeführt. Hierbei geht es nicht um eine Veranstaltungsanmeldung, sondern um eine statistische Erhebung zu Planungszwecken. Wenn Sie sich als Studierende zahlreich und mit realistischer Planung an der OBE beteiligen, sorgen Sie bereits vor Semesterstart dafür, dass in den Fakultäten deutlich wird, in welchen Modulen/-elementen noch Veranstaltungen fehlen. So können diese frühzeitig reagieren.

Die Fakultäten sehen nach der OBE, welche Veranstaltungen im kommenden Semester wie häufig nachgefragt werden. So erhalten die Fakultäten frühzeitig Rückmeldung, wo genau das Lehrangebot im Sinne der Studierenden korrigiert werden muss (passende Räume, zusätzliche Lehraufträge etc.).

Wenn Sie für die OBE bereits einen realistischen Semesterplan angelegt haben, brauchen Sie diesen zur Veranstaltungsanmeldung für teilnahmebeschränkte Veranstaltungen nicht mehr zu verändern. Allerdings sollten Sie vor der Platzvergabe überprüfen, ob die gewählten Veranstaltungen für Sie noch passend sind und/oder ob es neue Veranstaltungen gibt, die Sie besuchen möchten.

Ja, nach der OBE dürfen Sie Ihren Stundenplan noch verändern. Allerdings sollten Sie in dem Zeitfenster zwischen Anmeldefrist und der Platzvergabe teilnahmebeschränkter Veranstaltungen diese nicht mehr aus Ihrem Stundenplan entfernen, da Sie sonst bei der Platzvergabe nicht mehr berücksichtig werden. Für teilnahmebeschränkte Veranstaltungen, die Sie nach der Anmeldefrist hinzufügen, können Sie im Rahmen der automatischen Platzvergabe nicht berücksichtigt werden.

Ausführliche Informationen

Haben Sie weitere Fragen zu diesem Thema, schauen Sie sich die FAQ zur Onlinebedarfserhebung an.


4. Vergabekriterien

Nach welchen Kriterien werden die Plätze vergeben?

Folgendes Auswahlverfahren wird bei der Zuteilung der Plätze für Veranstaltungen mit begrenzter Teilnahmezahl (mit technischer Unterstützung) durchgeführt:

  1. Unterteilung in Studiengruppen: Zunächst werden Studierende berücksichtigt, die in den entsprechenden Studiengängen eingeschrieben sind, für die die Veranstaltung geöffnet ist.
  2. Höhe/Passung des Fachsemesters: Studierende, die im Rahmen ihres Studienganges auf den Besuch einer Veranstaltung zu diesem Zeitpunkt angewiesen sind, werden vorab berücksichtigt (siehe dazu in den FsB unter "Empfohlenes Fachsemester, Beginn")
  3. Priorisierung im Stundenplan: Zunächst wird versucht Ihnen einen Platz in Ihrer ersten Priorität zuzuteilen. Sollte dies nicht möglich sein, werden nachfolgende Prioritäten berücksichtigt. Innerhalb einer Prioritätengruppe werden Studierende höherer Semester bevorzugt. Bei gleicher Prioritätsgruppe und gleicher Semesterzahl entscheidet das Los.
  4. Anzahl der bereits zugewiesenen Veranstaltungen: Wenn Sie bereits viele Veranstaltungsplätze zugeteilt bekommen haben, werden zunächst Studierende berücksichtigt, die weniger Plätze erhalten haben.

Im ersten Durchgang werden 60-80% der Plätze zugeteilt. Die restlichen Plätze werden bis zur Notfallsprechstunde freigehalten. Vor Veranstaltungsbeginn werden alle Restplätze vergeben.

  • Regelstudienzeit: Sie sind für die Fortsetzung des Studiums in Regelstudienzeit auf einen Platz in genau dieser Veranstaltung angewiesen. Sie können keine Alternativveranstaltung besuchen.
  • Besondere Belastungen: Sie sind aufgrund besonderer Belastungen auf diese Veranstaltung angewiesen (siehe dazu Erläuterungen der BPO: Schwangerschaft oder Betreuung eines minderjährigen Kindes im Sinne des § 25 Abs. 5, Bundesausbildungsförderungsgesetz sowie besondere Umstände in Form der Pflege der Ehegattin oder des Ehegatten, der eingetragenen Lebenspartnerin oder des eingetragenen Lebenspartners, eines in gerader Linie Verwandten oder ersten Grades Verschwägerten, wenn diese oder dieser pflege- oder versorgungsbedürftig ist.) Die besonderen Umstände sind glaubhaft zu machen.
  • Elternattribut: Der Elternstatus geht nicht in den Verteilalgorithmus des automatischen Platzvergabeverfahrens ein. Das bedeutet also, dass Eltern nicht per se bei der Zuteilung von Plätzen bevorzugt werden. Dass Studierende mit Kindern bei der Vergabe von Plätzen besonders berücksichtigt werden sollen, bedeutet aber nicht, dass Eltern in jedem Fall ein Anrecht auf einen Platz in beliebigen Veranstaltungen haben. Es bleibt abzuwägen, ob die Teilnahme an einer bestimmten Veranstaltung im Studienverlauf zum aktuellen Zeitpunkt notwendig ist, oder ggf. auf ein folgendes Semester verschoben werden kann. Die Härtefallsprechstunden dienen ebenfalls dazu, es Studierenden, die Eltern sind, zu ermöglichen, einen Platz in einer Veranstaltung zu erhalten.
  • Nachrücker/in: Sie haben Ihre Zulassung im Nachrückverfahren oder im Zulassungsverfahren für ein höheres Fachsemester erhalten und konnten deshalb die Anmeldefrist für die Platzvergabe nicht einhalten. Bitte bringen Sie den entsprechenden Zulassungsbescheid mit und tragen Sie Ihr Anliegen in der Notfallsprechstunde vor.

Sie sind kein Notfall,

  • wenn Sie die Veranstaltung früher als laut idealtypischem Studienverlauf vorgesehen belegen wollen (siehe dazu in den FsB unter "Empfohlenes Fachsemester, Beginn")
  • wenn die zugeteilte Veranstaltung zeitlich nicht "so schön passt".

Bitte tragen Sie Ihr Anliegen im Rahmen der Notfallsprechstunde vor. Denken Sie daran, die entsprechenden Nachweise mitzubringen.


5. Teilnahmestatus

Wie erfahre ich, ob ich einen Platz erhalten habe?

Bevor die Platzvergabe erfolgt, erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie aufgefordert werden, Ihren Stundenplan zu erstellen. Darin ist bereits vermerkt, bis wann die Plätze in den Veranstaltungen vergeben werden. Den groben Zeitplan finden Sie unter dem Punkt Fristen. Bitte sehen Sie vor diesem Termin von Nachfragen zum aktuellen Teilnahmestatus ab, weil die Platzvergabe noch nicht abgeschlossen ist.

Hinweis: Von dieser Frist sind i.d.R. ausgenommen: Einführungsseminare, Seminare zur Vorbereitung des Praxissemesters.

Ob Sie einen Platz erhalten haben, sehen Sie im eKVV unter "my eKVV" und dort in der Ansicht "Ausführlich".

Bei den Veranstaltungen sind in der Spalte "Status" unterschiedlich farbige Symbole zu sehen, die Auskunft über Ihren aktuellen Status geben.

Sie nehmen den Ihnen zugeteilten Platz in einer teilnahmebegrenzten Veranstaltung an, indem Sie zur ersten Sitzung erscheinen. Wenn Sie in der ersten Seminarsitzung nicht anwesend sind und sich nicht rechtzeitig vorher bei der/dem Lehrenden entschuldigt haben, verlieren Sie den Platz in dieser Veranstaltung. Achten Sie hier besonders auf den Beginn der Veranstaltungen, der von Veranstaltung zu Veranstaltung unterschiedlich sein kann.
Noch freie und frei gewordene Plätze werden in der ersten Sitzung der Veranstaltung an anwesende Studierende in der Reihenfolge der Warteliste vergeben.

Sie haben über das reguläre Verfahren der Platzvergabe keinen Platz erhalten. Mit Beginn der ersten Sitzung ist die zentrale Platzvergabe der Fakultät nicht mehr zuständig und Sie können direkt bei der/dem Lehrenden der Veranstaltung nachfragen, ob noch Plätze frei sind. In der Detailansicht der Veranstaltung können Sie unter "Quicklinks" sehen, wie viele Teilnehmer/innen sich für die Veranstaltung angemeldet haben. Im Abgleich mit der Teilnahmebeschränkung können Sie somit vorab schon einschätzen, wie groß Ihre Chancen auf einen Platz sind. Wenn Sie versuchen wollen, noch einen Platz zu erhalten, sollten Sie zur ersten Sitzung erscheinen. Bitte schicken Sie den Lehrenden keine E-Mail vor der ersten Sitzung, um zu erfragen, ob noch ein Platz frei ist. Vor der ersten Sitzung können sie noch keine Auskunft geben!

In der Detailansicht der Veranstaltung können Sie unter "Quicklinks" sehen, wie viele Teilnehmer*innen sich für die Veranstaltung angemeldet haben. Im Abgleich mit Ihrem Wartelistenplatz können Sie somit vorab einschätzen, wie groß Ihre Chancen auf einen Platz sind. Bedenken Sie dabei, auf welchem Wartelistenplatz Sie stehen und dass darüber hinaus auch die Größe der Veranstaltung und die Nachfrage im Rahmen der Notfallsprechstunde eine Rolle spielen. Sollten Sie einen Platz in der Veranstaltung dringend in diesem Semester benötigen, tragen Sie Ihr Anliegen in der Notfallsprechstunde vor, unabhängig davon, auf welchem Wartelistenplatz Sie stehen.

Bitte tragen Sie Ihr Anliegen in der Notfallsprechstunde vor.

Hierfür kann es verschiedene Gründe geben:

  • Sie haben bereits einen Platz in einer gleichwertigen Veranstaltung erhalten (d.h. im gleichen Modulelement).
  • Sie haben sich nach der Anmeldefrist angemeldet.
  • Im Zeitfenster zwischen Platzvergabe und Notfallsprechstunde werden Plätze für im Rahmen der Notfallsprechstunde vorgetragene Anliegen und Erstsemester zurückgehalten. Im Nachgang der Notfallsprechstunde werden alle Veranstaltungen aufgefüllt.
  • Sie haben sich für eine Veranstaltung in einem Studiengang angemeldet, für den Sie die entsprechenden Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllen (z.B. Veranstaltungen im Master of Arts).

Löschen Sie keine teilnahmebeschränkten Veranstaltungen aus Ihrem Stundenplan, in denen Sie einen Platz oder einen Wartelistenplatz erhalten haben, sofern Sie diesen wahrnehmen möchten. Mit dem Löschen verfällt Ihr Anspruch auf diesen Platz. Wenn Sie einen Platz in einer Veranstaltung erhalten haben, den Sie nicht mehr benötigen, können Sie diesen natürlich löschen. Veranstaltungen, die nicht-teilnahmebeschränkt sind, können Sie jederzeit hinzuwählen/entfernen.


6. Notfallsprechstunde

Was ist die Notfallsprechstunde?

Die Notfallsprechstunde findet immer kurz vor Semesterbeginn statt und ermöglicht die Berücksichtigung von besonderen Fällen bei der Platzvergabe. 60-80% der Plätze werden anhand der Vergabekriterien vergeben, die übrigen Plätze werden als Reserve für die Notfallsprechstunde zurückgehalten. Die zurückgehaltenen Plätze sind v.a. für die Studierenden gedacht, die keinen Platz erhalten, aber in der Notfallsprechstunde deutlich gemacht haben, dass sie diesen Platz benötigen. Die Anliegen werden entsprechend der Vergabekriterien bearbeitet.

Wenn Sie also aus besonderen Gründen an einer teilnahmebegrenzten Veranstaltung teilnehmen müssen, Ihnen aber kein Platz zugewiesen wurde, können Sie Ihr Anliegen in der Notfallsprechstunde vortragen.

Die Notfallsprechstunde findet i.d.R. zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn statt. Das genaue Datum finden Sie in der E-Mail, die Sie zur Platzvergabe erhalten haben und zeitnah vorher auf der Seite des BIE unter "Aktuelles".

Die Notfallsprechstunde ist grundsätzlich nicht für Erstsemester vorgesehen, da die Einführungsseminare in einem gesonderten Verfahren vergeben werden.

Ab dem zweiten Semester aufwärts können Sie die Notfallsprechstunde nutzen, wenn Sie keinen Platz in einer oder mehreren Veranstaltungen erhalten haben, die laut empfohlenem Studienverlauf für Sie vorgesehen wären. Insgesamt können Sie Veranstaltungen aus maximal vier Modulelementen anfragen.

Bitte bringen Sie zur Notfallsprechstunde das ausgefüllte Formular (maximal 4, eines je Modulelement) und die notwendigen Unterlagen mit (Semesternachweis/Leporello oder Zulassungsbescheid, Ausdruck Ihres Stundenplan, Ausdruck Ihres Transkriptes, ggf. Nachweis für besondere Härte)!

Die auf dem Notfallsprechstundenzettel eingetragenen Veranstaltungen sollten Sie in Ihrem eKVV-Stundenplan ebenfalls eingetragen haben. Das gilt auch für die angegebenen Alternativveranstaltungen.

Falls Sie sich noch im Einschreibeprozess befinden und daher noch keinen eigenen Zugang vom HRZ erhalten haben, notieren Sie auf dem Formular bitte den Namen Ihres Gastaccounts im eKVV. Etwa eine Woche nach der Notfallsprechstunde können Sie in der Stundenplanansicht im eKVV in der Spalte "Status" sehen, ob Sie einen Platz in der benötigten Veranstaltung erhalten haben. Sie erhalten keine gesonderte E-Mail.

  • Die Vorlesungszeit hat noch nicht begonnen: Bitte wenden Sie sich während der Sprechstunde an die für die Platzvergabe zuständige Mitarbeiterin Kristina Schröder.
  • Die Vorlesungszeit hat bereits begonnen: Gehen Sie zur ersten Sitzung der benötigten Veranstaltung und sprechen mit der/dem Lehrenden.

7. Veranstaltungsbeginn

Wie verhalte ich mich zu Veranstaltungsbeginn?

Erstellen Sie umgehend Ihren Stundenplan. Versuchen Sie möglichst nicht-teilnahmebeschränkte Veranstaltungen zu wählen. Sind Sie auf teilnahmebeschränkte Veranstaltungen angewiesen, suchen Sie sich Kurse, bei denen sich nicht so viele Studierende angemeldet haben. Gehen Sie zur ersten Sitzung der benötigten Veranstaltung und klären Sie mit der/dem Lehrenden, ob Sie noch teilnehmen können.
Wenn Sie Hilfe bei der Erstellung Ihres Stundenplans benötigen, suchen Sie bitte während der Sprechzeiten das BIE auf.

Wenn Sie unentschuldigt fehlen, verlieren Sie Ihren Platz. Andere Studierende von der Warteliste rücken dann nach.

Wenn Sie ein gelbes Symbol (Uhr) haben, sind Sie auf der Warteliste. Bei Erscheinen in der ersten Sitzung haben Sie die Chance noch einen Platz zu erhalten.

Auch wenn Sie ein rotes Kreuz oder graues Fragezeichen als Status haben, können Sie unter Umständen noch einen Platz erhalten. Gehen Sie zur ersten Sitzung und klären mit der/dem Lehrenden, ob Ihnen noch ein Platz zugewiesen werden kann.

Ausnahme sind VPS-Seminare und Einführungsseminare, da es hierfür gesonderte Verfahren gibt.

Bitten Sie die Lehrende/den Lehrenden, Sie auf teilnehmend zu setzen.

Vor dem ersten Veranstaltungstermin kann die/der Lehrende keine Zusage treffen, ob Sie einen Platz in der Veranstaltung erhalten. Um abzuklären, ob Sie einen Platz im Blockseminar erhalten können, müssen Sie den ersten Veranstaltungstermin abwarten.


8. Aufräumen des Stundenplans

Warum ist es wichtig, meinen Stundenplan aufzuräumen?

Ein aufgeräumter Stundenplan enthält alle Veranstaltungen, die Sie in einem Semester tatsächlich besuchen. Oft stehen zu Beginn des Semesters noch Veranstaltungen drin, bei denen Sie überlegt haben, diese zu besuchen oder die Sie aufgenommen haben, falls Sie in einer anderen Veranstaltung keinen Platz erhalten. Den Stundenplan aufräumen heißt also, all die Veranstaltungen zu löschen, die Sie (nun doch) nicht besuchen.

Ein aufgeräumter Stundenplan hilft Ihnen, den Überblick zu behalten, ob Sie tatsächlich alle notwendigen Veranstaltungen besuchen, keine Doppelbelegungen auftreten und Sie auch nichts vergessen haben. Darüber hinaus erhalten Sie keine E-Mails über Verteiler von Veranstaltungen, die Sie nicht mehr besuchen.

Außerdem hilft ein aufgeräumter Stundenplan den Lehrenden der Veranstaltung, einen Überblick zu behalten, wie viele Studierende Ihre Veranstaltung besuchen. Das ist insbesondere in Hinblick auf die Betreuung von Studienleistungen und Modulprüfungen wichtig.

Des Weiteren hilft ein aufgeräumter Stundenplan bei der Lehrplanung für das kommende Semester. Wenn reelle Teilnahmezahlen in den jeweiligen Veranstaltungen stehen, kann ein Bedarf für das Folgesemester realistischer geplant werden.


Abkürzungen

BIE Beratung & Information Erziehungswissenschaft – Studienberatung der Fakultät für Erziehungswissenschaft
BIS Bielefelder Informationssystem
BiSEd Bielefeld School of Education
BITS Bielefelder IT-Servicezentrum
BiWi Bildungswissenschaften
BPO Prüfungs- und Studienordnung für das Bachelorstudium
eKVV elektronisch kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
EW Erziehungswissenschaft
FsB Fächerspezifische Bestimmungen
LP Leistungspunkte
MPO Ed. Prüfungs- und Studienordnung für das Masterstudium
(Master of Education)
MPO fw. Prüfungs- und Studienordnung für das Masterstudium
(Master of Arts)
SoSe Sommersemester
OBE Online-Bedarfserhebung
WiSe Wintersemester
VPS Seminare zur Vorbereitung des Praxissemesters

Weitere Informationen

Mit Hilfe Ihrer Teilnahme am Anmeldeverfahren versuchen wir rechtzeitig Engpässe beim Lehrangebot zu erkennen und Probleme wie z.B. zu große Gruppen, fehlende Plätze bei teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen, zu kleine Räume oder zeitliche Überschneidungen von Lehrveranstaltungen nachzubessern.

Bei teilnehmerbeschränkten Veranstaltungen wird die eingetragene Veranstaltung in Ihrem Stundenplan später bei der Veranstaltungsanmeldung für die Verteilung der Plätze gemäß den Auswahlkriterien genutzt.

Das elektronische Anmeldeverfahren hilft der Fakultät für Erziehungswissenschaft in folgenden Bereichen:

  • genauere Informationen über die Nachfrage in den einzelnen Modulen/ Studienbereichen,
  • bessere Planungssicherheit für die Lehrenden,
  • Möglichkeit der Nachsteuerung (z.B. Raumwechsel) bei Fehlplanungen,
  • Erleichterungen für die Prüfungsverwaltung im Bachelor/Master-Studiengang.

Mit Hilfe Ihrer Matrikel-Nummer, mit der Sie sich unter "my eKVV" anmelden müssen, ermittelt die eKVV-Software aus den bestehenden Datenbanken der Universität zusätzlich folgende Daten:

  • Name und Vorname der Person,
  • Studiengänge, in die die Person immatrikuliert ist,
  • und Studiensemester der Person.

Jede/r Veranstalter/in einer Lehrveranstaltung und das für ihn/sie zuständige Sekretariat erhält Zugang zu der Teilnehmerliste der eigenen Lehrveranstaltung. Die Teilnehmerliste beinhaltet Ihre Matrikel-Nr., Name, Vorname, Studiengänge und Studiensemester. Ihre im eKVV eingetragene E-Mail-Adresse wird in einen veranstaltungsbezogenen E-Mail-Verteiler eingetragen. Die Lehrenden haben die Möglichkeit, E-Mails über diesen Verteiler zu versenden, allerdings erhalten sie nicht Ihre E-Mail-Adresse.

Zum Ende des Semesters werden Ihre erbrachten Leistungen (Studienleistungen oder Modulprüfungen) von den Lehrenden mit Matrikel-Nr., Name, Vorname, Art der Leistung, ggf. Thema der Leistung und Note an das Prüfungsamt weitergegeben. Diese Daten werden in eine Prüfungsdatenbank eingepflegt, so dass sie in Ihrem Transcript sichtbar werden.


Zum Seitenanfang