zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Hinweise für Lehrbeauftragte an der Fakultät für Erziehungswissenschaft

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Lehrbeauftragte an der Fakultät für Erziehungswissenschaft

Herzlich Willkommen auf der Seite für Lehrbeauftragte an der Fakultät für Erziehungswissenschaft. Wir versuchen hier, den Prozess der Lehraufträge zu beschreiben und wichtige Dokumente für Sie zusammenzustellen. Außerdem greifen wir Fragen auf, die häufig gestellt werden.

Hinweis: Für Lehraufträge im Rahmen der Orientierenden Praxisstudie ist die OPSE-Gruppe (opse.biwi@uni-bielefeld.de) zuständig.

Interesse an einem Lehrauftrag?

Bei Interesse daran, einen Lehrauftrag im Curriculum des erziehungs- oder bildungswissenschaftlichen Studiums zu übernehmen, können Sie sich gerne an das Studiendekanat EW wenden. Bitte nennen Sie dabei auch Ihre Expertise. Sollte Bedarf bestehen, kommt das Studiendekanat EW oder eine Arbeitsgruppe auf Sie zu.


Prozess der Lehrauftragsvergabe

Je nachdem, wie viele Lehraufträge den Arbeitsgruppen der Fakultät zustehen, werden einzelne Lehrveranstaltungen im Rahmen des erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Curriculums von Lehrbeauftragten übernommen. In der Regel kommen die Arbeitsgruppen der Fakultät auf die Lehrbeauftragten zur inhaltlichen und zeitlichen Abstimmung der Veranstaltung(en) zu. Für den formalen Prozess zur Erteilung der Beauftragung für einen Lehrauftrag ist dann das Studiendekanat EW zuständig.


FAQ zu Lehraufträgen

Lehrbeauftragte stehen nicht in einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis zur Universität Bielefeld. Die Lehrauftragstätigkeit ist eine selbständige Tätigkeit und unterliegt grundsätzlich der Meldepflicht beim Finanzamt. Für die korrekte Versteuerung der erhaltenen Vergütung sind Sie selbst verantwortlich, Ihre erzielten Einkünfte müssen Sie bei der Einkommensteuererklärung anzugeben. Die Auszahlung geschieht im Anschluss an die erbrachte Lehrveranstaltung nach Einreichen des Studenzettels im Studiendekanat.

Sie erhalten vom Studiendekanat für den Laufauftrag eine E-Mail, in der die notwendigen Unterlagen angehängt sind. Diese reichen Sie bitte innerhalb der Frist per E-Mail ein. Darüber hinaus können Sie sich gerne auch in den FAQ des Dezernats Personal und Organisation darüber informieren, welche Unterlagen Sie genau einreichen müssen. 

Das hängt davon ab, wann Sie Ihren letzten Lehrauftrag gegeben haben und ob sich in der Zwischenzeit Dinge geändert haben (z.B. Kontoverbindung, Adresse etc.). Viele Informationen dazu finden Sie hier.

Bei organisatorischen Rückfragen zu Ihrem Lehrauftrag wenden Sie sich bitte in erster Linie an die Funktionsadresse studiendekanat.ew@uni-bielefeld.de. Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich gerne an die entsprechenden AG-Sprecher*innen oder ggf. Sekretariate

Sollten Sie Fragen zur Organisation der Lehre, zu Tools und rechtlichen Rahmenbedingungen haben, nutzen Sie gerne die umfangreiche Homepage "Informationen für (neue) Lehrende".

Lehrbeauftragte im Kontext der OPSE (Orientierede Praxisstudie mit Eignungsreflexion) wenden sich bitte an die OPSE-Gruppe (opse.biwi@uni-bielefeld.de). Für formale Fragen wenden Sie sich gerne an Claudia Düsdieker.

In der Regel legt das dem Lehrauftrag zugeordnete AG-Skretariat die Veranstaltung an und trägt dann auch Zeiten und Kommentare ein.

In Ausnahmefällen legt auch das Studiendekanat die Veranstaltung an. Dies wird dann auch entsprechend kommuniziert.

Informationen zu den Studiengängen können Sie auf den Seiten der Studienberatung BIE und den verlinkten Unterseiten finden.

Bei Rückfragen zu den Studiengängen sprechen Sie die Studienberatung gerne an.

Sollten Sie Fragen zur Organisation der Lehre, zu Tools und rechtlichen Rahmenbedingungen haben, nutzen Sie gerne die umfangreiche Homepage "Informationen für (neue) Lehrende".

Um mit Ihren Studierenden in Kontakt zu kommen, können Sie verschiedene Möglichkeiten nutzen:

Je nachdem, welche Informationen Sie kommunizieren möchten, entscheiden Sie sich bestenfalls für eine Möglichkeit. Insbesondere bei den E-Mail-Verteilern sollten Sie gut überlegen, welche Informationen an welche Zielgruppe gerichtet sind.

Ein regulärer Lehrauftrag umfasst i.d.R. 30 SWS. Eine SWS sind 45 Minuten. Die 30 SWS entsprechen i.d.R. einem wöchtenlichen Seminar für den jeweiligen Vorlesungszeitraum. Wenn Sie ein Blockseminar planen, bitten wir Sie zusätzlich zu den 30 SWS noch Pausenzeiten einzuplanen. In der Regel empfehlen wir mit 30 Zeitstunden zu planen, um entsprechende Pausen einkalkulieren zu können.

Bitte geben Sie im Stundenzettel ganze Zahlen ein. Wenn Sie z.B. einen wöchtenlichen Lehrauftrag im Umfang von 2 SWS (=90 Minuten) anbieten, tragen Sie bitte immer eine "2" an. Machen Sie bitte keine Kreuze oder tragen Kommazahlen ein. Achten Sie auf den Beauftragungszeitraum und tragen Sie nicht mehr als 30 SWS ein.

Der Stundenzettel wird in der Fakultät (d.h. beim Studiendekanat oder der entsprechenden Arbeitsgruppe) eingereicht.

Die Lehrbeauftragten in der OPSE reichen Ihre Stundenzettel bitte über die E-Mail-Adresse lehrauftrag-bised@uni-bielefeld.de ein. Für Fragen zum Ausfüllen der Stundenzettel in der OPSE wenden Sie sich bitte ebenfalls an Claudia Düsdieker.

Es werden ausschließlich die Semesterwochenstunden, die Sie auch für die reine Veranstaltungszeit aufwenden, gezahlt. Die Vergütung richtet sich nach dem Abschluss:

  • 40€ für Personen mit einem BA-Abschluss
  • 50€ für Personen mit einem Diplom, Masterabschluss oder Promotion
  • 70€ für Professor*innen oder Privatdozent*innen

Bezahlt werden die unterrichteten Semesterwochenstunden, nicht Vor- und Nachbereitungs- wie auch Korrekturzeiten. Darüber hinaus wird ggf. eine einmalige Auslagenpauschale gezahlt (wenn Sie von außerhalb Bielefeld wohnen). Diese Pauschale berechnet sich anhand der Entfernung in km für Hin- und Rückfahrt. Diese Auslagenpauschale beinhaltet jegliche Reise- und Aufenthaltskosten. Es müssen keine Nachweise eingereicht werden. Die Auslagenpauschale wird im Erteilungsschreiben aufgeführt und mit der Vergütung ausgezahlt.

Sollten Sie Fragen zur Organisation der Lehre, zu Tools und rechtlichen Rahmenbedingungen haben, nutzen Sie gerne die umfangreiche Homepage "Informationen für (neue) Lehrende".

Viele Hinweise zu den BIS-Diensten stellt auch das Campus-Support-Portal und insbesondere die Seite "Zugang zum BIS für Mitarbeiter*innen" zur Verfügung.

Zum Seitenanfang