Die sogenannten „Büro-Zipperlein“ – z.B. geschwächtes Herz-Kreislaufsystem, verspannte Muskulatur oder Übergewicht – nehmen aufgrund einseitiger Belastung und mangelnder ausgleichender Bewegung am Schreibtischarbeitsplatz stetig zu.
Nordic Walking hat zahlreiche positive Auswirkungen auf die Gesundheit und kann insbesondere der Prävention o.g. negativer Belastungsfolgen dienen. Nordic Walking unterscheidet sich vom Walking durch den Einsatz speziell angefertigter Stöcke, so dass die positiven Effekte des Walking so um den Einsatz der Arme erweitert werden. Es aktiviert (bei korrekter Technikausführung) nicht nur einen Großteil der gesamten Muskulatur, sondern fördert auch die Fettverbrennung des Körpers und ist sehr wirksam bei Rücken- und Verspannungsschmerzen (auch Migräne) und steigert somit die Leistungsfähigkeit im Arbeitsalltag
Nordic Walking ist unter professioneller Anleitung sehr leicht zu erlernen und für Menschen jeden Alters geeignet.
Dieser Kurs ist für Mitarbeitende geeignet, die die Technik "Nordic Walking" erlernen möchten oder bereits Erfahrungen mit „Nordic Walking“ gesammelt haben. Stöcke werden zur Verfügung gestellt (vorhandene Stöcke können natürlich auch mitgebracht werden). Lockere wetterangepasste Kleidung und Jogging- oder Walkingschuhe sind empfohlen. Weiterhin empfiehlt die Trainerin eine Gürteltasche mit Trinkflasche.
Treffpunkt: Nordic-Walking Park, oberhalb der Uni am ZiF
[Ausdauertraining]
Zielgruppe: Mitarbeitende
Kursleitung: Karola Weber
Nordic Walking Instructor