skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play
  • Rehm, Prof. Dr. Michaela

    © Universität Bielefeld

Prof. Dr. Michaela Rehm*

Chair of History of Philosophy & Practical Philosophy:

Photo: Silke Tornede

Universität Bielefeld
Abteilung Philosophie
Postfach 100131
33501 Bielefeld

You can always make an appointment with me via "lehre-rehm@uni-bielefeld.de".

 

*privately: Michaela Kirchhofer-Rehm

Prof. Dr. Michaela Rehm

Geschichte der Philosophie und Praktische PhilosophieStudiendekanin

Telephone
+49 521 106-4677
Telephone secretary
+49 521 106-6894
Room
Gebäude X A4-104

Short Vita

Studied philosophy, political science and comparative literature at the Ludwig-Maximilians-Universität Munich. Magister Artium with a thesis on Emmanuel-Joseph Sieyès' theory of representation. Doctoral studies in Munich, 2001 research stay in Paris. Doctorate in 2003 summa cum laude with a dissertation on Jean-Jacques Rousseau's political philosophy, released under the title Bürgerliches Glaubensbekenntnis. Moral and Religion in Rousseau's political philosophy, Paderborn: Fink 2006 (PDF of the publisher's advertisement, review). Habilitation 2016 with a thesis on moral obligation, Venia legendi for philosophy.

From 1996 to 1997 lecturer at the Geschwister-Scholl-Institute for Political Science at the Ludwig-Maximilians-University in Munich, from winter semester 1997/1998 to winter semester 2003/2004 research assistant to Prof. Dr. Peter Joachim Opitz at the Geschwister-Scholl-Institute for Political Science, lectureship for political theory and philosophy. From summer semester 2003 to summer semester 2007 research assistant to Prof. Dr. Bernd Ludwig (Chair of Philosophy with focus on the history of philosophy) at the Philosophy Department of the Georg-August-University of Göttingen. Since winter semester 2007/2008 junior professor at the Department of Philosophy at Bielefeld University. Positive interim evaluation as junior professor in the summer semester 2010 (equivalent to habilitation under the university law). Summer semester 2011 to winter semester 2012/13 administrative leave for a Junior Fellowship at the Max Weber College in Erfurt. From summer semester 2013 to winter semester 2014/15 on parental leave. In March 2017, acceptance of the offer to stay at Bielefeld University in order to avert a call for the W3 professorship for practical philosophy at Oldenburg University. Since then professorship for History of Philosophy and Practical Philosophy.


Research

Ethics and Practical Philosophy, Philosophy of Law, Philosophy of Religion, Aesthetics, History of Practical Philosophy.

Focus of Research:

  • Moral and Political Contractualism
  • Natural Law
  • Morality ↔ Law
  • Politics ↔ Religion
  • Practical Philosophy in the early Modern Era, especially Suárez, Hoobbes, Locke, Roussea, Kant and their environment

Memberships

  • Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP)
  • Deutsche Gesellschaft für Philosophie (DGPhil)
  • Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)
  • Équipe Rousseau, Université de Paris IV - Sorbonne
  • Michaela Rehm ist Botschafterin der SWIP (Society for Women in Philosophy)

Academic Staff

Dr. Ariane Schneck

Profile

Fynn Niklas Lichtenberg - Student Assistant

Contact


Publications

Books

  • Moralische Verpflichtung (Habilitationsschrift, eingereicht im Mai 2016 an der Universität Bielefeld, noch unpubliziert).
  • Michaela Rehm/Bernd Ludwig (Hrsg.), John Locke, „Zwei Abhandlungen über die Regierung“, Berlin: Akademie-Verlag 2012 (Klassiker Auslegen; 43)
  • Bürgerliches Glaubensbekenntnis. Moral und Religion in Rousseaus politischer Philosophie. Mit einem Vorwort von Hans Maier, Paderborn: Fink 2006 (Rezension durch Reinhard Brandt in der Süddeutschen Zeitung vom 07. 06. 2007 und durch Reinhard Bach in den Études Jean-Jacques Rousseau 17, 2009) Auszug: Schluss: Rousseaus gescheitertes Versöhnungsprogramm

Papers

  • Ist moralistisches Handeln eine Form des de dicto motivierten Handelns?, in: Christian Neuhäuser/Christian Seidel (Hrsg.), Kritik des Moralismus, Berlin: Suhrkamp 2020, S. 134-152.

  • Ich bin kein Engel. Macht mich das schon zu einer bösen Person?, in: Kinga Golus/Markus Tiedemann (Hrsg.), Zum Bösen, Dresden: Thelem 2019, S. 11-25

  • Die Pflicht ist tot? Nein: Wir sollten uns gegenseitig moralisch in die Pflicht nehmen, in: Friederike von Bünau/Hauke Hückstädt (Hrsg.), 95 Anschläge, Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag 2017, S. 96-97

  • Aufklärung über Fortschritt: Warum Rousseau kein “Zurück zur Natur” propagiert (PDF), in: Ottfried Höffe (Hg.), Jean-Jacques Rousseau: Die beiden Diskurse zur Zivilisationskritik, Berlin: Akademie-Verlag 2015 (Klassiker auslegen; 53), S. 47-61. Früher veröffentlicht in: Pascal Delhom/Alfred Hirsch (Hrsg.), Rousseaus Ursprungserzählungen, Paderborn: Fink 2012, S. 49-66 (mit Beiträgen von Blaise Bachofen, Luc Vincenti, Jacques Berchtold u. a.)
  • Cement of society? Why civil religion is unfit to create social bonds, in: Dieter Thomä/Christoph Henning/Hans Bernhard Schmid (Hrsg.), Social capital, social identities: From ownership to belonging, Berlin u. a.: De Gruyter 2014 (mit Beiträgen von Stephen Darwall u. a.)
  • Vertrag und Vertrauen: Lockes Legitimation von Herrschaft (PDF), in: Michaela Rehm/Bernd Ludwig (Hrsg.), John Locke: „Zwei Abhandlungen über die Regierung“, Berlin: Akademie-Verlag 2012 (Klassiker Auslegen; 43), S. 95-114
  • „The A. B. C. of Politicks“: Entstehungskontext und Rezeption von Lockes Zwei Abhandlungen über die Regierung (PDF), in: Michaela Rehm/Bernd Ludwig (Hrsg.), John Locke: „Zwei Abhandlungen über die Regierung“, Berlin: Akademie-Verlag 2012 (Klassiker Auslegen; 43), S. 1-16
  • Obligation in Rousseau: making natural law history? (PDF), in: Annual Review of Law and Ethics/Jahrbuch für Recht und Ethik 2012, S. 139-154
  • Rousseau médiateur: la religion et les Lumières (PDF), in: Études Rousseau 17 (2009), S. 151-165
  • Keine Politik ohne Moral, keine Moral ohne Religion?, in: Hildebrandt, Mathias/Brocker, Manfred (Hrsg.), Der Begriff der Religion, Wiesbaden: VS Verlag 2008, S. 59-80
  • Schluss: Rousseaus gescheitertes Versöhnungsprogramm (PDF), in: Michaela Rehm, Bürgerliches Glaubensbekenntnis. Moral und Religion in Rousseaus politischer Philosophie. Mit einem Vorwort von Hans Maier, Paderborn: Fink 2006.
  • „Ihr seid verloren, wenn ihr vergeßt, daß die Früchte allen gehören und die Erde niemandem“: Rousseaus bedingte Legitimation des Privateigentums (PDF), in: Eckl, Andreas/Ludwig, Bernd (Hrsg.), Was ist Eigentum? Philosophische Eigentumstheorie von Platon bis Habermas, München: Beck 2005, S. 103-117
  • Begründung statt Begrenzung absolutistischer Macht: Thomas Hobbes’ Abkehr vom dualistischen Vertragsmodell (PDF), in: Dietmar Herz u. a. (Hrsg.), Von himmlischer Ordnung und weltlichen Problemen. Festschrift für Peter J. Opitz, Paderborn: Fink 2003, S. 117-132
  • „Ein rein bürgerliches Glaubensbekenntnis“: Zivilreligion als Vollendung des Politischen? (PDF), in: Reinhard Brandt/Karlfriedrich Herb (Hrsg.), Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts, Berlin: Akademie Verlag 2000 (Klassiker Auslegen; 20), S. 213-240

Articles (Lexica & Compendia)

  • Artikel „Jean-Jacques Rousseau: Discours sur l'origine et les fondemens de l’inégalité parmi les hommes“, in: Kindlers Literatur Lexikon, hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold, Stuttgart u. Weimar: J. B. Metzler 2009, S. 81-82
  • Artikel „Rousseau, Jean-Jacques (1712–1778)“, in: Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie, hrsg. v. Stefan Gosepath, Wilfried Hinsch und Beate Rössler, Berlin: De Gruyter 2008, S. 1133-1138
  • Artikel „Constant, Benjamin (1767–1830)“, in: Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie, hrsg. v. Stefan Gosepath, Wilfried Hinsch und Beate Rössler, Berlin: De Gruyter 2008, S. 195-196
  • Artikel „Montesquieu, Charles-Louis de Secondat de la Brède de (1689–1755)“, in: Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie, hrsg. v. Stefan Gosepath, Wilfried Hinsch und Beate Rössler, Berlin: De Gruyter 2008, S. 844-845
  • Edmund Burke (PDF), in: Peter C. Mayer-Tasch/Bernd Mayerhofer (Hrsg.), Porträtgalerie der politischen Philosophen, Wien: Manz und Bern: Stämpfli 2004, S. 197-202
  • Alexis de Tocqueville (PDF), in: Peter C. Mayer-Tasch/Bernd Mayerhofer (Hrsg.), Porträtgalerie der politischen Philosophen, Wien: Manz und Bern: Stämpfli 2004, S. 227-232

Translations

  • Bachofen, Blaise, Das gemeinsame Interesse und jedermanns Interesse: der Ort individuellen Glücks in Rousseaus politischem Denken. Übersetzt aus dem Französischen, in: Annual Review of Law and Ethics/Jahrbuch für Recht und Ethik 2012
  • Voegelin, Eric, Die Krise. Zur Pathologie des modernen Geistes. Übersetzt aus dem Englischen, hrsg. v. Peter J. Opitz, Paderborn: Fink 2008 (Kapitel „Helvétius“, „Positivismus“, „Comte“)
  • Machinist, Peter, Mesopotamien in Eric Voegelins Ordnung und Geschichte. Übersetzt aus dem Englischen, in: Eric Voegelin, Ordnung und Geschichte, Band 1: Die kosmologischen Reiche des Alten Orients – Mesopotamien und Ägypten, hrsg. v. Jan Assmann, München: Fink 2002, S. 177-212
  • Plamenatz, John, „Was nichts anderes heißt, als daß man ihn zwingen wird, frei zu sein“. Übersetzt aus dem Englischen, in: Reinhard Brandt/Karlfriedrich Herb (Hrsg.), Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts, Berlin: Akademie Verlag 2000 (Klassiker Auslegen; 20), S. 67-82
  • Riley, Patrick, Eine mögliche Erklärung des Gemeinwillens. Übersetzt aus dem Englischen, in: Reinhard Brandt/Karlfriedrich Herb (Hrsg.), a. a. O., S. 107-134
  • Gagnebin, Bernard, Die Rolle des Gesetzgebers. Übersetzt aus dem Französischen, in: Reinhard Brandt/Karlfriedrich Herb (Hrsg.), a. a. O., S. 135-150
  • Bastid, Paul, Die Theorie der Regierungsformen. Übersetzt aus dem Französischen, in: Reinhard Brandt/Karlfriedrich Herb (Hrsg.), a. a. O., S. 151-166
  • Cousin, Jean, Rousseau als Interpret der römischen Institutionen. Übersetzt aus dem Französischen, in: Reinhard Brandt/Karlfriedrich Herb (Hrsg.), a. a. O., S. 189-212
  • Wokler, Robert, Rousseau. Übersetzt aus dem Englischen, Freiburg u. a.: Herder 1999 (Herder Spektrum; 4735)

back to top